# taz.de -- Nach der Fukushima-Katastrophe: Erstes AKW in Japan wieder am Netz | |
> Während Tepco eingesteht, dass es vermutlich länger dauern wird, bis die | |
> Atomanlage Fukushima wieder unter Kontrolle ist, geht auf der Nordinsel | |
> Hakkaido erstmals wieder ein AKW ans Netz. | |
Bild: Insgesamt drei Reaktoren gehören zur Atomanlage Tomari. | |
TOKIO afp/rtr | Erstmals nach der Katastrophe im japanischen Atomkraftwerk | |
Fukushima hat die Regierung des Landes die Wiederaufnahme des | |
wirtschaftlichen Betriebs eines Atomreaktors genehmigt. Reaktor 3 der | |
Atomanlage Tomari auf der Nordinsel Hokkaido nahm am Mittwoch wieder den | |
vollen Betrieb auf, nachdem die Behörden dafür grünes Licht gegeben hatten, | |
wie der Betreiber Hokkaido Electric Power (Hepco) mitteilte. Während in der | |
Atomanlage Tomari der Reaktor wieder ans Netz ging, meldete der | |
Atombetreiber Tokyo Electric Power Co (Tepco), dass das im März havarierte | |
AKW Fukushima auch im kommenden Jahr noch nicht unter Kontrolle gebracht | |
sein könnte. | |
Die sogenannte kalte Abschaltung drohe sich zu verzögern, teilte Tepco am | |
Mittwoch mit. Bei einer kalten Abschaltung sollte der Reaktordruckbehälter | |
soweit abgekühlt sein, dass kein Kühlwasser mehr verdampft. Als Grund für | |
die Verzögerung führt Tepco an, dass die Dekontaminierung des hochgradig | |
radioaktiven Wassers in der Anlage länger dauere als ursprünglich | |
angenommen. Daher sei die eigentlich bis Ende des Jahres anvisierte | |
Stabilisierung des AKW möglicherweise nicht zu schaffen. | |
Seit der Katastrophe vom 11. März sind fast drei Viertel aller 54 | |
japanischen Atomreaktoren nicht in Betrieb, die meisten von ihnen für | |
Sicherheitschecks oder zur Wartung. Eine wachsende Zahl Japaner ist | |
dagegen, die Anlagen wieder ans Netz zu nehmen, insbesondere in Gemeinden | |
in der Umgebung der Anlagen. | |
## Alle Sicherheitstests bestanden | |
Auf der Nordinsel Hokkaido hatte die Gouverneurin Harumi Takahashi nach | |
Gesprächen mit Vertretern von vier Gemeinden in der Umgebung der Atomanlage | |
Tomari erklärt, sie habe "keine Einwände" gegen eine Genehmigung der | |
Rückkehr des Reaktors 3 zum vollen wirtschaftlichen Betrieb. Daraufhin | |
erließ das zuständige Wirtschaftsministerium ein entsprechendes Zertifikat. | |
Die Behörden hatten vergangene Woche erklärt, dass der Reaktor alle | |
Sicherheitstests bestanden habe. | |
Der Tomari-Reaktor war indes in den vergangen Monaten bereits wieder in | |
Betrieb, offiziell allerdings nur für Tests. Er war von Januar an einer | |
regulären Inspektion unterzogen und am 7. März wieder hochgefahren worden - | |
vier Tage vor dem Erdbeben und dem Tsunami, welche die Katastrophe von | |
Fukushima auslösten. | |
Regierungschef Naoto Kan hat sich für einen langfristigen Ausstieg aus der | |
Atomenergie ausgesprochen. Das Wirtschaftsministerium will die Reaktoren | |
aber wieder ans Netz nehmen, um Engpässe bei der Stromversorgung zu | |
vermeiden. Vor der Katastrophe vom 11. März stammte rund ein Drittel des | |
japanischen Stroms aus der Atomkraft. | |
17 Aug 2011 | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Atomkraft | |
Schwerpunkt Atomkraft | |
Schwerpunkt Atomkraft | |
Schwerpunkt Atomkraft | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Reaktorsicherheit in USA: AKW ist auch ein Erdbebenopfer | |
Nach dem Ostküsten-Erdbeben muss das AKW North Anna im Bundesstaat Virginia | |
zunächst abgeschaltet bleiben. Der Schaden ist größer als erwartet. | |
Atomruine sechs Monate nach Katastrophe: Fukushima strahlt weiter | |
Leichtsinnig: Bis Tepco die Reaktoren um die Ohren flogen, war eine | |
Wasserstoffexplosion für die Betreiber nicht vorstellbar. Und Fukushima | |
strahlt weiter. | |
Strahlung nach Fukushima-Katastrophe: Japaner messen lieber selbst | |
Wie hoch ist die Strahlenbelastung durch die Atomkatastrophe? Immer mehr | |
Japaner misstrauen ihrer Regierung. Und nehmen die Sache selbst in die | |
Hand. | |
Japans Premier Naoto Kan soll weg: Das Fukushima-Gesetz | |
Japans Parlament ist sich einig über ein Erneuerbare-Energie-Gesetz. Ironie | |
der Geschichte: Es wurde am 11. März, dem Tag der Katastrophe, auf den Weg | |
gebracht. | |
Auswirkungen des Atomausstiegs: Ein paar Cent mehr | |
Das Geschehen am Strommarkt ist komplex. Wie wird sich der Atomausstieg auf | |
den Strompreis niederschlagen? Eine Rechnung mit Unbekannten. | |
Tepco nach Fukushima-Katastrophe: Fünf Milliarden fehlen | |
Schwarze Zahlen wird es bei Tepco wohl lange nicht mehr geben: Der | |
Fukushima-Betreiber macht mehr als 5 Milliarden Euro Verlust. 3,6 | |
Milliarden davon gehen für Entschädigungen drauf. |