# taz.de -- Streit der Woche: Althusmann findet Turbo-Abi klasse | |
> In zwölf Jahren bis zur Hochschulreife: Bleiben die Schüler auf der | |
> Strecke? Die Qualität der Ausbildung leide jedenfalls nicht, sagt der | |
> Präsident der Kultusministerkonferenz. | |
Bild: Ein Jahr gewonnen - dafür gibt es ein paar Jahre Dauerstress. | |
Bernd Althusmann ist vom Turbo-Abi überzeugt. Das G8-Abitur sei ein | |
"richtiger Schritt, der keinem schadet", sagte Althusmann im Streit der | |
Woche der sonntaz. Kein Wunder, schließlich ist der CDU-Mann als | |
Kultusminister Niedersachsens und Präsident der Kultusministerkonferenz für | |
die Umsetzung des Turbo-Abis verantwortlich. In vielen europäischen Staaten | |
sei das Turbo-Abi längst die Norm, man habe die Lehrpläne inzwischen auf | |
die ein Jahr kürzere Schulzeit ausgerichtet. | |
"Die geringere Zahl der Schuljahre hat nichts mit der Qualität des Abiturs | |
zu tun", sagte Althusmann, die Leistungen der G8-Abiturienten würden sich | |
kaum von denen der G9-Schüler unterscheiden. "Unserer Schüler und | |
Schülerinnen gewinnen ein Jahr!", sagt Althusmann und meint damit, dass die | |
Schüler durch die kürzere Schulzeit auch schneller auf die Universität | |
gehen könnten. | |
Viele Turbo-Abiturienten müssen sich nach der Schulzeit aber erstmal | |
erholen - das ist jedenfalls die Beobachtung von Ulrike Köllner, die sich | |
als Vorsitzende des Vereins Gymnasialeltern Bayern gegen das Turbo-Abi | |
engagiert. "Am Ende des achtjährigen Gymnasiums sind unsere Kinder so | |
lernmüde, dass sich viele ein Jahr Auszeit nehmen, ehe sie studieren", sagt | |
Köllner, die zwei Kinder auf dem Gymnasium hat. | |
Das Turbo-Abi mache die Kinder zu "Lernrobotern", die den Schulstoff zwar | |
im Eiltempo aufnehmen, aber kaum verarbeiten würden - jedenfalls nicht in | |
der Schule. Stattdessen müsse dies nun in der Freizeit erledigt werden. | |
Köllner plädiert deshalb dafür, die Lernpläne auf ein Mindestmaß zu | |
reduzieren und stattdessen auf Projektarbeit zu setzen, um sozialen | |
Fähigkeiten der Schüler zu fördern. | |
Heinz-Peter Meidinger ist als Bundesvorsitzender des Philologenverbandes so | |
etwas wie der oberste Gymnasiallehrer Deutschlands. Meidinger ist für eine | |
verlässliche Bildungspolitik, will also keine Abkehr vom Turbo-Abi. | |
Allerdings ist er der Meinung, dass das Turbo-Abi in seiner jetzigen Form | |
vielen Schülern schade und deshalb nachgebessert werden müsse: Die | |
Gymnasien müssten flächendeckend zu Ganztagsschulen ausgebaut werden, die | |
Klassen sollten verkleinert und mehr Lehrer eingestellt werden, um die | |
Qualität des Abiturs zu erhalten. | |
Claudia Radelow aus Niederwiesa in Sachsen versteht die Aufregung um das | |
Turbo-Abi nur bedingt. Radelow hat das Abitur in zwölf Jahren gemacht - | |
denn in Sachsen wie auch in Thüringen wurde das in der DDR eingeführte | |
G8-Abitur nach der Wende beibehalten. | |
"Eine prinzipielle Verteufelung des Turbo-Abis kann ich nicht | |
nachvollziehen", schreibt die Medienwirtin auf der Facebookseite der taz. | |
Sie komme damit "bisher sehr gut" durchs Leben, und auch der Lernstress | |
habe sich - zumindest in ihrem Fall - in Grenzen gehalten. | |
Außerdem debattieren im Streit der Woche in der sonntaz: Mike Nagler, | |
Sprecher für Bildungspolitik im Attac-Koordinierungskreis, Julia Saalmann, | |
Referentin für Bildungspolitik bei der Initiative Neue Soziale | |
Marktwirtschaft, sowie Ralf Treptow, Leiter eines Gymnasiums und Sprecher | |
der Vereinigung der Berliner Oberschuldirektoren. | |
20 Aug 2011 | |
## AUTOREN | |
Timo Kather | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Streit der Woche: Schadet das Turbo-Abi den Kindern? | |
Mit Vollgas zur Hochschulreife und ein schnellerer Einstieg ins | |
Arbeitsleben: Das war die Idee beim Turbo-Abi in zwölf Jahren. Doch viele | |
Schüler leiden unter dem Leistungsdruck. | |
Streit um Turbo-Abi an Vorzeigeschule: Schule kämpft um ihr Konzept | |
Göttinger Gesamtschule fürchtet wegen des Abis nach 12 Jahren um ihr | |
preisgekröntes Unterrichtsmodell. Vor rund zwei Wochen hatte | |
Bundespräsident Christian Wulff (CDU) die IGS als beste Schule Deutschlands | |
ausgezeichnet. | |
Gesamtschule Göttingen und das Turbo-Abi: Ohrfeige vom Ministerium | |
Auch der Deutsche Hochschulpreis hat nicht geholfen: Die Gesamtschule in | |
Göttingen bekommt keine Sondergenehmigung, um vom Turbo-Abitur abzuweichen. | |
Kommentar Turbo-Abitur: Nichts außer Unterricht | |
Der Einsatz der Eltern und Schüler zeigt, dass ihnen ein Problem auf den | |
Nägeln brennt. Dass die Landeregierung den Gesamtschulen das Turbo-Abitur | |
aufgezwungen hat, war kontraproduktiv. Es zeugt von einer fast irrationalen | |
Ablehnung gegenüber dieser Schulform. | |
Schul-Volksbegehren in Niedersachsen: Turbo-Abitur wird Wahlkampfthema | |
Das Volksbegehren zur Abschaffung des Abiturs nach acht Jahren hat bisher | |
nur ein Drittel der nötigen Unterschriften zusammen. Die Initiatoren | |
sprechen dennoch von Erfolg und hoffen auf baldige Landtagswahlen. |