# taz.de -- Linke Grüße an den Lider: Kleine Kubakrise | |
> Dieses Mal ist es der Geburtstagsgruß an Fidel Castro: Mitten im | |
> Wahlkampf muss die Linkspartei die nächste unangenehme Debatte | |
> kleinreden. | |
Bild: Diese schöne Torte für Fidel kam allerdings nicht von der Linkspartei. | |
BERLIN taz | Klaus Lederer, Chef der Linkspartei in Berlin, ist sauer. "Es | |
drängt sich der Eindruck auf, dass hier einige ihre sektierermäßigen | |
Rechnungen auf dem Rücken der wahlkämpfenden Landesverbände austragen | |
wollen", sagte er dem Tagesspiegel. Am 18. September wird in Berlin | |
gewählt. Die Linkspartei will eine Neuauflage der rot-roten Koalition, die | |
seit zehn Jahren regiert. Doch die Mauerdebatte und das von der | |
Linksparteispitze Gesine Lötzsch und Klaus Ernst verfasste | |
Glückwunschschreiben zum 85. Geburtstag des kubanischen Exstaatschefs Fidel | |
Castro frustriert die Genossen. "Mir steht es bis hier oben", so Lederer. | |
In der Partei sind viele bemüht, die Wogen zu glätten. Die Aufregung um den | |
Fidel-Glückwunsch sei "künstlich", sagte Dietmar Bartsch, Vizefraktionschef | |
im Bundestag, der taz. "Viele, auch Neoliberale wie Hans-Olaf Henkel, haben | |
Castro die Hand geschüttelt." Mögliche negative Auswirkungen auf die | |
Landtagswahlen schätzt Bartsch, wie auch der thüringische Fraktionschef | |
Bodo Ramelow, gering ein. "Das Thema wird uns in den Landtagswahlkämpfen | |
nicht schaden", so Bartsch. | |
Am 4. September wird auch in Mecklenburg-Vorpommern gewählt. Dort ist ein | |
Wechsel von Rot-Schwarz zu einem rot-roten Bündnis möglich. In den letzten | |
Meinungsumfragen lag die Linkspartei zwischen 17,5 und 19 Prozent, die SPD | |
bei 34 bis 37 Prozent. | |
## 8 Prozent in letzten Umfragen | |
Für die Linkspartei geht es bei den Wahlen in Schwerin und Berlin um viel. | |
In beiden Ländern ist eine Regierung mit der SPD möglich - in Berlin ist | |
das Fortbestehen von Rot-Rot wegen der eigenen Schwäche aber in Gefahr. | |
Nach den bescheidenen Ergebnissen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, | |
wo die Partei den Einzug in den Landtag verpasste, würden Niederlagen in | |
Berlin und Schwerin die inneren Spannungen verstärken. | |
Für Aufmerksamkeit sorgte in Berlin die letzte Meinungsumfrage, die das | |
Info-Institut im Auftrag des Boulevardblatts Berliner Kurier erhob.Das | |
Institut befragte zwischen dem 8. und 12. August 1.047 Berliner. Das | |
niederschmetternde Ergebnis für die Linkspartei lautete: 8 Prozent. Bei den | |
Wahlen 2006 lag man bei 13,1 Prozent. Allerdings sind die Zahlen des | |
Info-Instituts mit Vorsicht zu genießen. Kein anderes Umfrageinstitut hat | |
im letzten halben Jahr für die Berliner Parteien so ungewöhnliche Werte | |
ermittelt. Die FDP liegt laut Info-Institut bei 2, die Piraten knapp unter | |
5 Prozent. Die Grünen wurden im Frühjahr bei 31 Prozent taxiert. Werte, die | |
kein anderes Institut ermittelte. | |
Auch Dietmar Bartsch hält die 8 Prozent in Berlin nur für "eine | |
Momentaufnahme". Die Entscheidung in Berlin falle "in den letzten Tagen und | |
erst nach der Wahl in Mecklenburg-Vorpommern." | |
21 Aug 2011 | |
## AUTOREN | |
Stefan Reinecke | |
Paul Wrusch | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Linkspartei streitet weiter: "Alle müssen sich am Riemen reißen" | |
Unruhe vor dem Sturm: die Querelen bei der Linkspartei nehmen vor den | |
Wahlen in Mecklenburg-Vorpommern und Berlin kein Ende. | |
André Brie über Wahlkampf in Meck-Pomm: "Die anderen weichen uns aus" | |
André Brie, Wahlkampfmanager der Linkspartei, beklagt den langweiligen | |
Wahlkampf in Mecklenburg-Vorpommern. Die Chancen für ein rot-rotes Bündnis | |
sieht er gedämpft. | |
Führungskrise Linkspartei: Gereizte Stimmung | |
Exparteichef Lafontaine kommt zur Fraktionsklausur und nährt so | |
Spekulationen. Die Tage der aktuellen Führung scheinen gezählt. Aber wer | |
soll folgen? | |
Streit in der Linkspartei geht weiter: "Schwere narzisstische Störungen" | |
Nein, die Parteichefs habe er nicht damit gemeint, so Ulrich Maurer. Doch | |
warnt der Bundestags-Fraktionsvize der Linken Lötzsch und Ernst vor einer | |
Fortführung der Debatte um Mauer und Castro. | |
Bodo Ramelow über den Castro-Brief: "Es ist nicht mein Sprachstil" | |
Derzeit wird alles gegen die Linken verwendet – dabei ist der | |
Geburtstagsgruß an Kubas Staatschef Fidel Castro gar kein Skandal, meint | |
Bodo Ramelow. | |
Kommentar zur Linkspartei: Dokument der Dummheit | |
In der Linkspartei kann jeder ungestraft jeden Unfug von sich geben. Der | |
Castro-Gruß zeigt: In der Parteispitze verbindet sich Gedankenlosigkeit und | |
Mangel an politischem Talent. |