Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar zum Libyen-Krieg: Ausnahmsweise mal etwas Richtiges tun
> Zur finalen "Schlacht um Tripolis" muss es nicht kommen. Gaddafi hat
> jetzt seine vermutlich letzte Chance, einmal etwas Richtiges zu tun:
> abzutreten oder das Land zu verlassen.
Bild: Rebellen in Bengasi bei einer Beerdigung.
Die psychologische Dimension der neuen Gefechte am Rande von Tripolis kann
gar nicht überschätzt werden: Ein halbes Jahr nach dem Beginn des ersten
friedlichen Protests gegen Muammar al-Gaddafi ist es erstmals zu Kämpfen in
einigen Vierteln der libyschen Hauptstadt gekommen.
Selbst wenn die Rebellen in der Vergangenheit eroberte Städte nicht immer
halten konnten, sieht es nun so aus, als würden sie zusammen mit der Nato
doch die Oberhand gewinnen. Aus Sicht des Übergangsrats in Bengasi hat
bereits die "Stunde null" begonnen.
Sehr ermutigend für die Rebellen ist auch, dass sich seit vergangener Woche
drei Führungsfiguren des Regimes ins Ausland abgesetzt haben. Möglich, dass
weitere ihre Exitstrategie bereits organisieren. In einem Strategiepapier
hatten die Rebellen eher auf eine Implosion des Systems als auf einen
militärischen Sieg gesetzt. Doch ohne das Engerziehen des Kreises um
Tripolis wäre es vermutlich nicht zu den jetzt so wichtigen
Absetzbewegungen, Kämpfen und Demonstrationen in der Hauptstadt gekommen.
Trotzdem muss es zur finalen "Schlacht um Tripolis" nicht kommen. Nach
Jahrzehnten einer finsteren Diktatur, nach all dem von ihm zu
verantwortenden Leid und den vielen, vielen Toten der vergangenen Monate
hat Gaddafi jetzt seine vermutlich letzte Chance, wenigstens einmal etwas
Richtiges zu tun für Libyen: indem er abtritt oder das Land verlässt und
damit den Konflikt in seiner jetzigen Form beendet.
Schon kursiert eine - unbestätigte - Meldung, Gaddafi habe sich mit seiner
Familie in Richtung algerischer Grenze abgesetzt. Sinn machen würde das
durchaus. Dank des "arabischen Frühlings" scheiden die Nachbarstaaten
Ägypten und Tunesien als Aufnahmeländer aus naheliegenden Gründen aus; mit
dem Tschad hatte er in jungen Jahren einen Krieg vom Zaun gebrochen, und
der Niger ist, im Gegensatz zu Algerien, Mitglied des Internationalen
Strafgerichtshofs. Der hat einen internationalen Haftbefehl gegen Gaddafi
ausgestellt.
In der südalgerischen Wüste hingegen könnte Gaddafi den Rest seines Lebens
- zum Beispiel bei einem befreundeten Stamm - verbringen. Das böte ihm
Gelegenheit, sich in einem einfachen, traditionellen Umfeld zur Ruhe zu
setzen, von dem er in seinem teils autobiografischen Essay-Band schon 1993
so geschwärmt hat.
21 Aug 2011
## AUTOREN
Beate Seel
## ARTIKEL ZUM THEMA
Chronologie Sturz Gaddafis: Es begann in Bengasi
Sechs Monate dauerte der Kampf gegen Libyens Machthaber Muammar al-Gaddafi.
Die wichtigsten Daten des Aufstands und des internationalen
Militäreinsatzes.
Kampf um Libyens Hauptstadt: "Wir werden den Sieg erringen"
Über eine Audio-Botschaft versichert Machthaber Gaddadfi, er sei noch in
Tripolis. Doch die Rebellen sind mittlerweile tief in die Hauptstadt
eingedrungen und sollen den Flughafen erobert haben.
Kampf um Libyens Hauptstadt: Die Angst vor einem zweiten Irak
Der Nationale Übergangsrat Libyens plant für die Zeit nach Gaddafi. Er
betont, dass es ein Chaos wie im Irak in der Hauptstadt nicht geben werde.
Dafür soll die Tripolis-Brigade sorgen.
Krieg in Libyen: Kampf um Tripolis beginnt
Die Anti-Gaddafi-Rebellen haben bei blutigen Kämpfen Teile der Hauptstadt
Tripolis unter ihre Kontrolle gebracht. Nun wird spekuliert, Gaddafi sei
auf der Flucht Richtung Algerien.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.