Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Merkel besucht Belgrad: Liebe Worte, karge Ergebnisse
> Bundeskanzlerin Merkel fordert von Belgrad mehr Fexibilität in der
> Kosovo-Frage. Doch Präsident Boris Tadic bleibt hart und mag keine
> Zugeständnisse versprechen.
Bild: Sind sich nicht einig: Bundeskanzlerin Angela Merkel und Serbiens Präsid…
SPLIT taz | Das war kein leichtes Stück Arbeit für Bundeskanzlerin Angela
Merkel bei ihrem gestrigen Besuch in Belgrad. Auf der Pressekonferenz am
Dienstag mit Serbiens Präsident Boris Tadic wurden die Differenzen in der
Kosovo-Frage deutlich. Während Merkel die serbische Führung mit klaren
Worten aufforderte, den direkten Dialog mit der Kosovo-Regierung
fortzusetzen, verbat sich Tadic jegliche Einmischung in dieser Frage.
Serbien, so Tadic, werde die Unabhängigkeit des Kosovo niemals akzeptieren,
sei aber zu Verhandlungen über technische Fragen bereit.
Merkel machte in Belgrad dagegen klar, dass Serbien im Kosovo-Konflikt
Konzessionen machen muss, um weitere Schritte in Bezug auf die Integration
Serbiens in die EU voranzukommen. Serbien müsse "den Dialog mit der
Regierung in Prishtina im Interesse einer Annäherung des Landes an die
Europäische Union wieder aufnehmen", sagte Merkel in Belgrad.
Zugleich bekräftigte sie den Wunsch, Serbien eines Tages als Mitglied der
EU begrüßen zu können. "Mein Besuch soll ein Bekenntnis sein, dass
Deutschland sich wünscht, dass Serbien Mitglied der EU wird", sagte sie.
"Wir glauben, dass Serbien nach Europa gehört."
Tadic möchte schon im Herbst in Verhandlungen mit der EU über den Beitritt
des Landes beginnen, der Kandidatenstatus ist für ihn zu wenig. Angesichts
der Wahlen im Frühjahr nächsten Jahres möchte er in dieser Frage Erfolge
vorweisen können, sitzt ihm doch die Konkurrenz europakritischer
nationalistischer Parteien im Nacken.
Die Umsetzung der von der EU geforderten Reformen in der Wirtschaft und im
Justizbereich wird in Serbien Widerstände hervorrufen, doch Merkel hält
diese nicht für unüberwindbar. Ohne Lösung des Kosovo-Problems aber ginge
gar nichts. "Wir wünschen uns nicht nur Gespräche, sondern Resultate", so
die Bundeskanzlerin.
## Parallelstrukturen abbauen
Zudem müsse die EU-Rechtsstaatsmission Eulex die Möglichkeit erhalten,
vernünftig im Kosovo zu arbeiten. Auch sei ein Abbau von
kosovarisch-serbischen Parallelstrukturen in dem von einer serbischen
Mehrheit bewohnten Nordkosovo notwendig.
Dies wäre gleichbedeutend mit der Integration der serbischen Bevölkerung
des Nordens in den kosovarischen Staat im Rahmen des Ahtisaari-Plans, wobei
die serbischen Gemeinden über weitgehende Autonomierechte verfügen. Doch
die Kosovo-Frage ist in Serbien innenpolitisch emotional aufgeladen,
Kompromisse nur schwer durchsetzbar.
Ein Angriff serbischer Extremisten auf das Gerichtsgebäude von Mitrovica im
Kosovo begleitete den Besuch Merkels in Belgrad. Am 2. September sollen in
Brüssel direkte Gespräche zwischen dem Kosovo und Serbien unter Aufsicht
der EU wieder aufgenommen werden.
23 Aug 2011
## AUTOREN
Erich Rathfelder
## ARTIKEL ZUM THEMA
Grenzkonflikt im Kosovo: Schießen statt reden
Die Gespräche zur zukünftigen kosovarisch-serbischen Grenzregelung sind
nach den jüngsten Zusammenstößen von Serben und KFOR-Truppen vertagt
worden.
Serben im Kosovo: Integration wird abgelehnt
Teile des Nord-Kosovo sind ohne Kontrolle durch Prishtina. Nun hat die
internationale Gemeinschaft trotz der Proteste serbischer Kosovaren zwei
Grenzposten übernommen.
Grenzstreit im Kosovo: Serben blockieren Transitroute
Im Kosovo haben Serben erneut Straßensperren errichtet. Sie wollen
verhindern, dass die Regierung die Grenzposten kontrolliert. Die hält aber
an ihren Plänen fest.
Kredite für Serbien: Die Stabilität wahren
Der Internationale Währungsfonds stellt Serbien einen Bereitschaftskredit
über eine Milliarde Euro zur Verfügung. Dem EU-Beitrittskandidaten machen
hohe Staatsdefizite zu schaffen.
Merkel reist nach Kroatien und Serbien: Die BRD - ein Vorbild für Serbien
CDU-Balkanexperten kritisieren Merkels "Inkonsequenz". Berlin schwebt für
das Verhältnis Serbiens zum Kosovo so etwas wie der
BRD/DDR-Grundlagenvertrag vor.
Kompromiss zwischen Serbien und Kosovo: Chance auf EU-Annäherung gewahrt
Dem Grenzkompromiss zwischen Serbien und dem Kosovo steht wohl nichts mehr
im Weg. Auf Druck Belgrads stimmen auch die Kosovo-Serben zu.
Konflikt im Kosovo: Engel und Teufel
Der albanisch-serbische Konflikt durchdringt die Kultur im Kosovo. Bemüht
man sich als Theaterleiter um den Dialog zwischen den Feinden, ist man ganz
schnell seinen Job los.
Kosovo-Krise beigelegt: Beide Seiten verzichten
Die Kosovo-Krise ist beigelegt. KFOR-Kommandeur Bühler hat Albaner und
Serben dazu gebracht, jeweils auf wesentliche Forderungen zu verzichten.
Jetzt ist wieder die EU am Zuge.
Grenzstreit zwischen Kosovo und Serbien: Pristina verweigert Einigung
Kosovo lehnt eine Vereinbarung von Serbien und der Nato im Grenzstreit als
"inakzeptabel" ab. KFOR-Soldaten sollen vorerst weiter die umstrittenen
Grenzübergänge kontrollieren.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.