# taz.de -- Hilfe für Europa: Bundestag lehnt Blankoscheck ab | |
> Wie lässt sich der Bundestag an der Euro-Rettung beteiligen? Experten von | |
> CDU und Grünen reden von "Gratwanderung". Und kommen zu sehr ähnlichen | |
> Lösungen. | |
Bild: Wie groß ist die Beteiligung des Parlaments bei der Eurorettung? | |
BERLIN taz | Der CDU-Abgeordnete Norbert Barthle bemüht sich, Optimismus | |
auszustrahlen. "Wir werden eine Lösung finden, mit der die Haushälter des | |
Parlaments gut schlafen können." In der Debatte über die Beteiligung des | |
Bundestags an europäischer Finanzpolitik schlägt der Haushaltsexperte seit | |
Tagen einen Mittelweg vor. Er will das Parlament stärker an | |
Rettungsaktionen in der Schuldenkrise beteiligen, gleichzeitig aber | |
schnelle Interventionen des Rettungsschirms erlauben. Die Chancen für eine | |
solche Lösung stehen nicht schlecht, selbst Europapolitiker der Opposition | |
argumentieren ähnlich. | |
Darum geht es: Der Bundestag muss im September über eine Ausweitung des | |
europäischen Rettungsschirms EFSF entscheiden. Die Staatschefs der | |
Euro-Zone wollen ihn aufstocken und mit mehr Befugnissen ausstatten. Er | |
soll etwa Staatsanleihen überschuldeter Staaten aufkaufen und Banken | |
rekapitalisieren dürfen. Dafür muss das Parlament das sogenannte Gesetz zur | |
Übernahme von Gewährleistungen beim europäischen Stabilisierungsmechanismus | |
- kurz: StabMech-Gesetz - ändern. | |
"Wir brauchen ein abgestuftes Verfahren, das die Rechte des Parlamentes | |
schützt", so Barthle. Über Details einer Gesetzesänderung werde er sich mit | |
der FDP verständigen. Es sei eine Gratwanderung: "Einerseits muss der | |
Rettungsschirm operative Entscheidungen treffen können, um schnell am Markt | |
zu agieren. Andererseits muss die Mitbestimmung des Parlaments, gerade bei | |
haushaltsrelevanten Entscheidungen, gewahrt bleiben." | |
Bisher gibt das Gesetz Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) freie Hand: | |
Die Regierung habe sich zu bemühen, Einvernehmen mit dem Haushaltsausschuss | |
des Parlaments herzustellen, heißt es in einem weich formulierten Passus. | |
Anders gesagt: Bleibt das Bemühen erfolglos, darf Schäuble trotzdem | |
Rettungsschirm-Aktionen bewilligen. Diesen Passus könnte der Bundestag | |
verschärfen. | |
Das Problem dabei: Braucht ein Staat Hilfe, muss der Schirm schnell | |
entscheiden. "Es wäre etwa verrückt, das Parlament darüber entscheiden zu | |
lassen, ob der EFSF Staatsanleihen auf dem Sekundärmarkt kauft", sagt | |
Barthle. Die Märkte würden auf die Diskussion sofort reagieren, die Preise | |
für die Anleihen in die Höhe schießen. | |
Auch der Grüne Manuel Sarrazin, europapolitischer Sprecher der | |
Bundestagsfraktion, weist auf dieses Problem hin: "Wenn der Schirm | |
funktionieren soll, muss autonomes Handeln der Regierung möglich sein. | |
Sonst gehen riesige Summen Steuergeld verloren." Es sei aber wichtig, dass | |
das Parlament beispielsweise neue Hilfen für ein Euroland genehmige. "Für | |
Parlamentarier und Öffentlichkeit muss nachvollziehbar sein, ob die Kredite | |
zurückgezahlt werden können." Sarrazin schlägt deshalb vor, der Regierung | |
im StabMech-Gesetz die Beteiligung des Bundestags vorzuschreiben - ihr aber | |
bei zwingenden Gründen eine Hintertür zu lassen. Kurz: Der Grüne und der | |
Christdemokrat liegen gar nicht weit auseinander. | |
26 Aug 2011 | |
## AUTOREN | |
Ulrich Schulte | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Kommentar Eurorettung: Seehofers gefährliches Spiel | |
Der CSU-Parteichef hat wenig mehr zu verlieren als seine Macht in Bayern – | |
und wird deshalb wohl bis zur Landtagswahl gegen die Eurorettung stänkern. | |
Schuldenkrise in Europa: Profilneurosen bei Schwarz-Gelb | |
Niemals Eurobonds, keine Transferunion: Die CSU zeigt Merkel | |
"Stoppschilder" in der Krise, will aber für die Ausweitung des | |
Rettungsschirms stimmen. | |
Diskussion Euro-Hilfen: CDU zerrt an Merkels Eurokurs | |
Die Zahl der Kritiker des Rettungsschirms in der Union wächst. Noch sei der | |
Bundeskanzlerin aber eine Mehrheit sicher, sagt die Fraktionsspitze. | |
Verfassungsklage gegen Euro-Rettung: Urteil zu Euro-Hilfen im September | |
Kläger monieren bei der Euro-Rettung die Entwicklung einer europäischen | |
"Haftungs- und Transfergemeinschaft". Das Gericht könnte eine stärkere | |
Einbindung des Bundestages fordern. | |
Debatte um Euro-Rettung: Hessen droht mit Vermittlungsausschuss | |
Die Rettungsmaßnahmen für den Euro sind weitreichend. Sie müssen besser | |
parlamentarisch legitimiert werden, fordert Hessens Justizminister Jörg-Uwe | |
Hahn. | |
CDU-Finanzexperte über die Eurokrise: "Eurobonds verlängern Schuldenparty" | |
Einheitliche Euro-Anleihen nehmen den Spardruck von Regierungen, sagt | |
Klaus-Peter Flosbach. Und erwartet von seiner Fraktion ein klares Nein zu | |
Eurobonds. | |
Koalitionsstreit Eurokrise: Kurz vor der roten Linie | |
Angela Merkel und die CDU-Führung versuchen die Skeptiker des | |
Euro-Rettungsschirms in den eigenen Reihen einzubinden. Doch einige bleiben | |
bei ihrem Nein. |