Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Bundesregierung will an E10 festhalten: Kritik an Mineralölbranche…
> Im Streit um E10 wächst die Kritik an der Mineralölbranche. Dieser wird
> vorgeworfen, sie nutze den Treibstoff als Ausrede, um die Preise zu
> erhöhen.
Bild: Über Pflanzen als Treibstoff wird viel gestritten.
PASSAU/MÜNCHEN afp | In der Debatte um E10 hat das Bundesumweltministerium
Forderungen nach einer neuen Agrotreibstoff-Strategie zurückgewiesen. "Die
Bundesregierung hält an E10 fest", sagte die parlamentarische
Staatssekretärin im Ministerium, Katherina Reiche (CDU), der Passauer Neuen
Presse vom Mittwoch.
E10 sei ein Beitrag, die Vorgaben der Europäischen Union (EU) für
Klimaschutz im Verkehrssektor zu erfüllen, verteidigte Reiche den
Kraftstoff. Die Mineralölkonzerne kritisiert sie: Deren Ankündigung, auf
möglicherweise drohende EU-Strafzahlungen wegen eines zu geringen
E10-Absatzes mit Preiserhöhungen zu reagieren, sei "unseriös und ohne
sachliche Grundlage". "E10 darf nicht als Feigenblatt für lange geplante
Preiserhöhungsschritte genutzt werden", sagte Reiche der Zeitung.
Laut Automobilclub ADAC legten die Kraftstoffpreise in der vergangenen
Woche wieder deutlich zu. Ein Liter E10 kostete demnach im Schnitt mit
1,522 Euro 2,6 Cent mehr als in der Woche zuvor. Auch die Dieselpreise
stiegen demnach wieder an, um 3,1 Cent auf 1,411 Euro.
Dass trotz der ingesamt hohen Spritpreise viele Autofahrer statt E10 lieber
teureres herkömmliches Super-Benzin oder das noch teurere Superplus
tankten, liegt nach Auffassung von ADAC-Präsident Peter Meyer in der
Verantwortung der Mineralölkonzerne. "Hätten die Ölmultis ihre Hausaufgaben
erledigt und E10 mit dem gleichen Engagement vermarktet wie ihre teuren
Edelkraftstoffe, wäre der neue Kraftstoff sicher viel besser angenommen
worden", sagte Meyer den Ruhr Nachrichten.
Die umweltpolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion der Linken, Eva
Bulling-Schröter, erklärte, die Bundesregierung habe mit der Einführung von
E10 einen "faulen Deal" mit der Automobil-Industrie geschlossen, "den die
Verbraucher nun an der Tankstelle ausbaden müssen". Statt für
verbrauchsärmere Fahrzeuge habe sich Schwarz-Gelb für den "ökologisch und
sozial problematischen Agrokraftstoff" eingesetzt.
Rund 90 Prozent der Fahrzeuge mit Otto-Motor auf Deutschlands Straßen
können E10 tanken. Der Rest verträgt den Sprit aufgrund seiner hohen
Ethanol-Beimischung nicht. Außerdem ist der Treibstoff umstritten, weil zur
Herstellung von Agrodiesel Lebensmittel-Rohstoffe wie Mais, Weizen,
Zuckerrohr und Zuckerrüben verwendet werden.
31 Aug 2011
## ARTIKEL ZUM THEMA
Strafe für wenig verkauftes E10: Teure Kraftstoffe
Die Mineralölkonzerne wollen drohende Strafzahlungen wegen Nichterfüllung
der Biokraftstoffquote an die Verbraucher weiterreichen.
Weiter Streit um Agrosprit: BUND für sofortigen E10-Stopp
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) spricht sich für
einen sofortigen Stopp der Beimischung aus. Der Sprit mache Nahrungsmitteln
Konkurrenz.
Agrosprit E10: Autofahrer immer noch misstrauisch
Der Kraftstoff E10 lande nur in 40 Prozent der Autos, die ihn vertragen,
sagt Marktführer Aral. Die Fahrer meiden den Agrosprit aus Angst, er könne
dem Wagen schaden.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.