| # taz.de -- Streit der Woche: "Wir wollen Solidarität zeigen" | |
| > Steuer statt Luxus: Zur Bewältigung der Krise wollen fünfzig Reiche mehr | |
| > Abgaben zahlen. Die CDU hält das nicht für nötig. Und auch der Bund der | |
| > Steuerzahler ist dagegen. | |
| Bild: Wenn Geld keine Rolle spielt: Eine Gruppe Reicher will mehr Steuern zahle… | |
| BERLIN taz | CDU-Haushaltssprecher Norbert Barthle lehnt eine Reichensteuer | |
| ab. Er sei grundsätzlich gegen eine Wiederbelebung der Vermögenssteuer und | |
| eine Erhöhung des Spitzensteuersatzes auf Einkommen, schreibt Barthle im | |
| Streit der Woche der sonntaz. SPD, Grünen und Linken wirft der Politiker | |
| vor, Bürgern nur weitere Abgaben aufhalsen zu wollen. "Anders als die | |
| Opposition beschäftigen wir uns nicht mit zusätzlichen Belastungen der | |
| Bürgerinnen und Bürger, sondern mit steuerlichen Entlastungen der unteren | |
| und mittleren Einkommensbereiche", sagt Barthle in der sonntaz. | |
| Auch Karl Heinz Däke, Präsident des Steuerzahlerbundes, hält nichts davon, | |
| dass Vermögende mehr beisteuern. Wenn Reiche die Gesellschaft stützen | |
| wollten, gäbe es ja bereits viele Möglichkeiten dafür. "Sie können spenden, | |
| Stiftungen gründen", sagt Däke im Streit der Woche. | |
| Kürzlich hatten sich rund fünfzig Reiche bereit erklärt, mit ihrem | |
| Privatvermögen zur Bewältigung der Schuldenkrise beizutragen. In einem | |
| "Appell für eine Vermögensabgabe" erklärte die Gruppe Wohlhabender, dass | |
| sie stärker besteuert werden will – und keinen ausschweifenden Lebensstil | |
| pflegen möchte, während in den Bereichen Umwelt, Pflege und Sozialem | |
| gekürzt wird. Eva Stilz, Erbin und Unterzeichnerin des Appells, schreibt | |
| dazu in der sonntaz: "Wir möchten so Solidarität mit unseren Mitbürgern | |
| zeigen." Man müsse die Umverteilung von unten nach oben umkehren. | |
| Auch die SPD tritt für eine höhere Besteuerung großer Vermögen ein. | |
| Finanzsprecherin Nicolette Kressl fordert, die Steuerlast gerecht nach | |
| Leistungskraft zu verteilen. "Zur Finanzierung von Zukunftsinvestitionen in | |
| Bildung oder Familie ist weiterhin eine stärkere Heranziehung großer | |
| Vermögen notwendig." Generalsekretärin Andrea Nahles verweist auf die | |
| Initiativen der Reichen selbst. "Für den Zusammenhalt der Gesellschaft | |
| müssen Vermögende jetzt mehr tragen", schreibt Nahles in der sonntaz – und | |
| verweist auf Kinder, die in Armut aufwachsen: "Vielen Schulgebäuden sieht | |
| man nicht an, dass Bildung 'oberste Priorität' haben soll." | |
| Außerdem im Streit der Woche der sonntaz: Thomas Eigenthaler, Vorsitzender | |
| der Deutschen Steuer-Gewerkschaft, Lasse Becker, Vorsitzender der Jungen | |
| Liberalen und taz-Leser Malte Schott. | |
| 2 Sep 2011 | |
| ## AUTOREN | |
| Jan Pedd | |
| ## TAGS | |
| Umverteilung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Umverteilung der Steuerlast: Ran an die Obermittelschicht! | |
| In der Umverteilungspolitik fordern die Parteien viel zu wenig. Die höhere | |
| Mittelschicht muss mit ins Boot genommen werden. | |
| In Frankreich kommt die Reichensteuer: Schluss mit Schampus | |
| Die französische Nationalversammlung hat eine Sondersteuer für Reiche | |
| beschlossen, um den Haushalt zu konsolidieren. Wer über 250.000 Euro | |
| verdient, muss drei bis vier Prozent entrichten. | |
| Europa in der Schuldenkrise: Streit über Finanzreformen | |
| Die EU-Mitgliedsländer drücken sich weiterhin vor klaren Regeln für | |
| Defizitsünder. Strafen sollen auch in Zukunft nur über eine qualifizierte | |
| Mehrheit verhängt werden können. |