# taz.de -- Staatsverschuldung in Frankreich: Parlament stimmt für Griechenlan… | |
> Frankreich stimmt als erstes Land der Euro-Zone dem Rettungsschirm für | |
> Griechenland zu. Anders als in Deutschland regt sich gegen diesen Einsatz | |
> kaum Widerstand. | |
Bild: Findet sogar fast in erstaunlicher Einmütigkeit statt: Die Debatte um de… | |
PARIS taz | Nachdem am Mittwoch das deutsche Verfassungsgericht im Prinzip | |
grünes Licht für die Aufstockung des europäischen Stabilitätsfonds gegeben | |
hatte, stimmte nun Frankreich als erstes Land der Euro-Zone diesem primär | |
für Griechenland bestimmten "Rettungsschirm" zu. | |
Die klare Billigung im Parlament soll eine Botschaft an die anderen | |
EU-Partner sein und auf den verunsicherten Märkten Vertrauen schaffen. | |
Paris hofft die anderen EU-Staaten ebenfalls auf Trab zu bringen, bevor | |
sich die Situation in Griechenland oder anderen hoch verschuldeten Ländern | |
weiter zuspitzt. Diese Geste der Solidarität ist für Frankreich nicht | |
schmerzlos, da dieser Plan eine zusätzliche Verschuldung von 15 Milliarden | |
Euro bis 2014 bedeutet. | |
Dennoch regt sich, anders als in Deutschland, gegen diesen Einsatz kaum | |
Widerstand. Die Debatte findet sogar fast in einer erstaunlichen | |
Einmütigkeit statt. Die Erörterung der Vorlage in der Nationalversammlung | |
am Mittwochabend dauerte nur ein paar Minuten, dann wurde in einem fast | |
leeren Saal abgestimmt. Die oppositionellen Sozialisten enthielten sich der | |
Stimme. Dagegen votierten nur die Kommunisten, die argumentiert hatten, das | |
Geld lande wieder in den Taschen der Banken. Von einem "Skandal" sprach | |
Marine Le Pen, deren Front National aber nicht im Parlament sitzt. | |
Für unberechtigt hält das Wirtschaftsblatt Les Echos dieses Desinteresse | |
der französischen Politiker und Medien. "Diese Diskretion kann man damit | |
erklären, dass diese ,Garantien' für den französischen Steuerzahler nichts | |
ändern sollen. In Wirklichkeit weiß niemand, ob dies der Fall sein wird." | |
59 Prozent der Franzosen hielten laut einer europäischen Umfrage vom Juni | |
die Solidarität mit Griechenland für richtig. Und heute? In dieser Debatte, | |
meint Le Figaro erscheine Frankreich mit seiner Solidarität mit Athen | |
"generös", Deutschland mit seiner Angst vor den Kosten und den Zweifeln an | |
der griechischen Spardisziplin dagegen "egoistisch". | |
Die Wahrheit sei indes komplizierter. Die unterschiedliche Reaktion und | |
Debatte erkläre sich damit, dass Deutschland seit 1971 zu den Nettozahlern | |
der Gemeinschaft gehöre, während Frankreich erst seit etwa drei Jahren der | |
EU mehr bezahlt als von ihr erhält. Auch hat die öffentliche | |
Budgetdisziplin in Frankreich keine vergleichbare Bedeutung. Und für die | |
Kompetenzfragen beim föderalistischen Nachbarn hat Paris manchmal auch | |
wenig Verständnis. | |
8 Sep 2011 | |
## AUTOREN | |
Rudolf Balmer | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Griechische Schuldenkrise: Eigentum abkassiert | |
Im Kampf gegen die Schulden verhängt der griechische Premier eine neue | |
Immobiliensteuer. Davon verspricht sich die Regierung sofortige Einnahmen | |
von zwei Milliarden Euro. | |
EU-Kommissar Oettinger zur Schuldenkrise: Bei Schlendrian Flagge auf Halbmast! | |
Günther Oettinger will griechische Steuern von EU-Beamten eintreiben | |
lassen. Eindringlich warnt er vor dem Ausschluss Griechenlands aus der | |
Euro-Zone. | |
Erweiterung des Rettungsschirms: Frankreich Vorreiter bei Euro-Rettung | |
Frankreich macht Tempo: Nicolas Sarkozy hat als erster Staats- und | |
Regierungschef parlamentarische Rückendeckung für die neuen | |
Griechenland-Hilfen. Tempo macht auch Italien - beim Sparen. |