# taz.de -- Nach Ablehnung von Gläubigerschutz: Saab will weiterkämpfen | |
> Das Ende scheint besiegelt, aber die schwedischen Autobauer wollen das | |
> nicht wahrhaben. Gewerkschaften und Zulieferer kündigen jedoch schon | |
> Insolvenzanträge an. | |
Bild: Back to the future, oder was? Saab befindet sich in verzweifelter Agonie. | |
STOCKHOLM afp/dpa | Der schwedische Autohersteller Saab will noch nicht | |
aufgeben: Das Unternehmen werde am Montag Widerspruch gegen die | |
Gerichtsentscheidung einlegen, mit der ein Antrag auf Gläubigerschutz | |
abgelehnt worden war, teilte Saab-Eigentümer Swedish Automobile am Freitag | |
mit. | |
Genauer kündigte Konzernchef Victor Muller im schwedischen Rundfunksender | |
SR an, einen neuen Antrag auf Gläubigerschutz in zweiter Instanz | |
einzureichen. Darin werde es "konkrete neue Angaben" über zugesagte Gelder | |
aus China für den Neustart der Produktion geben. | |
Das Gericht hatte am Donnerstag erklärt, es gebe "nicht genug Grund zu der | |
Annahme", dass eine von Saab geplante freiwillige Restrukturierung des | |
Unternehmens "funktionieren würde". Saab sei nicht in der Lage, seine | |
Schulden zu bezahlen. | |
Gleichzeitig gaben bei Saab vertretene Gewerkschaften in Medien bekannt, | |
dass sie Insolvenzanträge wegen der nicht ausgezahlten Löhne und Gehälter | |
für die 3700 Beschäftigten vorbereiten. Zum voraussichtlichen Zeitpunkt | |
hieß es, die Anträge könnten innerhalb weniger Arbeitstage vor Gericht | |
eingereicht werden. Auch aus Kreisen der insgesamt mehr als 800 Zulieferer | |
gelten baldige Insolvenzanträge als wahrscheinlich. | |
Die Bänder des einzigen Saab-Werkes im südwestschwedischen Trollhättan | |
stehen seit April meist still, weil die Zulieferer wegen unbezahlter | |
Rechnungen keine Teile mehr liefern. Seit Juni erhielten einige der | |
Beschäftigten ihren Lohn nur mit Verzögerung, die Löhne für August stehen | |
noch aus. Als entscheidend für einen möglichen Neustart gilt, wie schnell | |
die beiden chinesischen Autounternehmen Youngman und Pang Da die von ihnen | |
zugesagten 245 Millionen Euro bereitstellen. | |
9 Sep 2011 | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Autobauer Saab gerettet: Chinesen kaufen Schweden | |
Nach Volvo nun Saab: Zwei chinesische Firmen übernehmen den | |
traditionsreichen schwedischen Autobauer - und bewahren ihn damit vor dem | |
Konkurs. | |
Autobauer vor Pleite gerettet: Saab wird chinesisch | |
Der schwer angeschlagene schwedische Autobauern Saab wird komplett an | |
chinesische Investoren verkauft. Zwei Unternehmen boten für 100 Prozent der | |
Aktien 100 Millionen Euro. | |
Schwedischer Autobauer: Saab bekommt Gläubigerschutz | |
Im zweiten Anlauf hat der von der Pleite bedrohte Autobauer nun | |
Gläubigerschutz erhalten. Saab hofft auf schnelle Überbrückungshilfe von | |
chinesischen Autofirmen. | |
Ende einer Automarke: Saab zum Abschied leise Servus! | |
Mit der schwedischen Automarke verbinden seine Fans ein Lebensgefühl. Dass | |
dieses Auto vor dem Aus steht, können und wollen sie nicht verstehen. Eine | |
letzte Fahrt. | |
Autobauer wird wohl zerschlagen: Saab bleibt nur der Konkurs | |
Ein schwedisches Gericht lehnt den Antrag auf Gläubigerschutz ab. Geht Saab | |
pleite, fallen 3.600 Arbeitsplätze weg. Der Region droht eine | |
Arbeitslosigkeit von 20 Prozent. | |
Gläubigerschutz beantragt: Saab steht vor dem Aus | |
Fährt der traditionsreiche Autobauer in den Graben – oder direkt ins Grab? | |
Ein Gericht entscheidet über die nahe Zukunft. | |
Schwedischer Autobauer Saab: Landverkauf soll Insolvenz abwenden | |
Das schwedische Unternehmen Saab steht kurz vor der Insolvenz. Durch den | |
Verkauf von Grundstücken will sich der Autobauer vorerst retten. Doch die | |
Behörden müssen noch zustimmen. | |
Die Arbeiter bekommen kein Geld: Saab kann Juni-Lohn nicht zahlen | |
Der Eigentümer des schwedischen Konzerns will die Insolvenz vermeiden, um | |
sein eigenes Geld zu retten. Die Leidtragenden sind die Arbeiter und die | |
Zulieferer. |