# taz.de -- Proteste in Ägypten: Zurück auf den Tahrirplatz | |
> Die Demonstranten kehren auf den Tahrirplatz in Kairo zurück. Sie fordern | |
> einen festen Zeitplan für die Wahlen und die Machtübergabe vom Militär an | |
> eine zivile Regierung. | |
Bild: Sind wieder da: AktivistInnen auf dem Tahrirplatz in Kairo. | |
KAIRO taz | Es dauert, bis der Protest in Gang kommt: Seit Wochen hatten | |
AktivistInnen für den 9. September mobilisiert, doch am Freitagmorgen | |
stehen nur einige hundert DemonstrantInnen auf dem Tahrirplatz in Kairo. | |
Erst nach Mittag strömen die Menschen hinzu, einige Zehntausend sind es am | |
frühen Nachmittag. "Viele sind erst nach dem Mittagsgebet gekommen, weil es | |
dieses Mal kein Gebet auf dem Platz gegeben hat", sagt ein Aktivist. | |
Aus Angst vor Angriffen des Militärs hätten die Organisatoren auch keine | |
Bühnen aufgebaut. Bis zum Vortag noch war es unklar, ob die Kundgebung | |
überhaupt stattfinden kann. Seit das Militär am 1. August das Protestcamp | |
auf dem Tahrirplatz geräumt hat, war der Platz von Soldaten umstellt. Erst | |
Donnerstagabend räumte das Militär den Platz und sagte zu, es werde die | |
Kundgebung am Freitag bis Mitternacht erlauben. Zeitgleich finden auch in | |
anderen Städten Demonstrationen statt. | |
Die Hauptforderung ist ein fester Zeitplan für die Wahlen und die | |
Machtübergabe vom Militär an eine zivile Regierung. Die Wahlen sind auf | |
November verschoben worden, einen Termin oder Zeitplan gibt es aber | |
weiterhin nicht. Aufgerufen haben verschiedene Gruppen der Jugend- und | |
Protestbewegungen. Islamische Gruppen wie die Muslimbrüder haben sich nicht | |
angeschlossen. Dafür sind mehrere tausend Ultras der Fußballclubs Zamalek | |
und Ahly dabei: Sie haben sich zwei Tage zuvor heftige Kämpfe mit der | |
Polizei geliefert, die sie wegen des Singens von Revolutionssongs im | |
Stadion angegriffen hatte. Bis zum Nachmittag bleibt es auf dem Platz | |
ruhig, die Zahl der Demonstranten wächst weiter an. | |
Am Donnerstag hatte die Regierung überraschend angekündigt, dass Ausländer | |
künftig ein Visum bei einer Botschaft beantragen müssen. Fast alle | |
Reisenden konnten dies bisher einfach bei der Ankunft am Flughafen | |
erhalten. Laut der staatlichen Agentur Mena soll die Regelung | |
voraussichtlich ab nächste Woche gelten. Pauschalurlauber sind ausgenommen. | |
Die Änderung ruft Unverständnis hervor: "Wunderbare Idee, die | |
Visa-Bedingungen zu verschärfen, wenn Ägypten darum kämpft, die Touristen | |
zurückzugewinnen", meint etwa Hossam Bahghat auf Twitter. "Unser Militär | |
hat wohl einen akuten Anfall von Fremdenfeindlichkeit." | |
Andere vermuten, dass sich die Maßnahme vor allem gegen Journalisten | |
richtet oder im Zusammenhang mit den geplanten Wahlen steht, für die | |
Ägypten bereits internationale Beobachter abgelehnt hat. In den vergangenen | |
Monaten wurden bereits die Regeln für im Land lebende Ausländer verschärft. | |
Eine Medienkampagne schürt seit April Misstrauen gegen Ausländer, die als | |
"Spione" Unruhe verbreiten würden. | |
9 Sep 2011 | |
## AUTOREN | |
Juliane Schumacher | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Wahlrechtsänderung in Ägypten: Militärrat gibt etwas nach | |
Der regierende Militärrat ist bei vielen Ägyptern nicht sehr hoch | |
angesehen. Jetzt gibt er nach und willigt in Änderungen des Wahlrechts ein. | |
Das reicht vielen aber nicht. | |
Demokratiebewegung in Ägypten: Militärrat zu Zugeständnissen bereit | |
Der Zeitplan für den Übergang zu einer Zivilregierung in Ägypten steht: Der | |
Militärrat präsentierte ihn am Samstag. Außerdem wurde eine Aufhebung des | |
Ausnahmezustands in Aussicht gestellt. | |
Proteste in Ägypten: Tag der Zwietracht auf dem Tahrir | |
Bei den Demonstrationen am Freitag haben radikalislamische Gruppen das | |
Zentrums Kairo fest im Griff. Junge Aktivisten fürchten die gewaltsame | |
Räumung ihres Camps. | |
Revolution in Ägypten: "Der Westen verpasst eine Chance" | |
Nicht die Demonstranten, sondern das ägyptische Establishment blockiert | |
einen demokratischen Übergang. Das sagt der ägyptische | |
Politikwissenschaftler Amr Hamzawy. |