Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommunalwahlen in Niedersachsen: Stimmungstest gerade noch bestanden
> McAllisters Union gewinnt bei den Kommunalwahlen in Niedersachsen nur
> knapp, die FDP sackt auf 3,4 Prozent ab. Und die Grünen? Die jubeln
> erneut.
Bild: Grinsen trotz erheblicher Stimmenverluste: Ministerpräsident David McAll…
HANNOVER taz | Die CDU von Ministerpräsident David McAllister hat die
Kommunalwahlen in Niedersachsen gewonnen. Sie kommt landesweit auf 37
Prozent, 4,3 Prozent weniger als bei der Kommunalwahl 2006. Die FDP, die in
Hannover mit der CDU regiert, stürzte auch in Niedersachsen ab und
erreichte 3,4 Prozent - fast die Hälfte des Werts von 2006.
Deutlich gewonnen haben in den über 2.200 Kreistagen, Stadt- und
Gemeinderäten einzig die Grünen. Landesweit haben sie ihr Ergebnis auf 14,8
Prozent fast verdoppelt. Die SPD verfehlte ihr Ziel knapp, die CDU als
stärkste kommunale Kraft abzulösen: Mit insgesamt 34,9 Prozent büßte sie
1,7 Punkte ein.
Ministerpräsident McAllister sprach nach seiner ersten Wahl als
Regierungschef von einem "sehr positiven Fazit". Vor gut einem Jahr hat er
das Amt nach Christian Wulffs Wechsel ins Bundespräsidialamt geerbt, am
Sonntag gab es das erste Wählervotum. Die Verluste führt er vor allem auf
die Bundespolitik zurück: "Über zu viel Rückenwind aus Berlin konnten wir
uns nicht beklagen", sagte er. Das Ergebnis sei angesichts dessen
zufriedenstellend.
Deutliche Wechsel gab es vor allem bei den Oberbürgermeister-Wahlen. In der
strategisch wichtigen VW-Stadt Wolfsburg etwa hat nach zehn Jahren
CDU-Regierung der SPD-Kandidat Klaus Mohrs gewonnen. Er setzte sich mit
über 63 Prozent gegen die CDU-Kandidatin durch. Goslar, die Heimatstadt von
SPD-Bundeschef Sigmar Gabriel, wird künftig von einem CSUler regiert: Dort
siegte überraschend der 35-jährige Oliver Junk, den die CDU aus dem
Stadtrat von Bayreuth abgeworben hatte.
Auch in der bisherigen SPD-Hochburg Wilhelmshaven wird mit Andreas Wagner
ein CDUler Oberbürgermeister. Wagner erreichte bei acht Mitbewerbern 36
Prozent der Stimmen - und profitierte davon, dass in Niedersachsen seit der
Abschaffung der Stichwahl durch Schwarz-Gelb eine einfache Mehrheit reicht.
Noch knapper war das Ergebnis in Nordhorn. 56 Stimmten fehlten dort dem
CDU-Kandidaten Frans Willeme gegenüber Thomas Berling von der SPD, dann
wäre der Niederländer Bürgermeister geworden - und EU-weit der erste
Ausländer an der Spitze eines Rathauses.
SPD-Landeschef Olaf Lies bewertete das Ergebnis in den Kommunen als "ersten
Schritt zum Regierungswechsel 2013", wenn in Hannover der Landtag gewählt
wird. Laut Parteichef Lies wird der Landesvorstand am Freitag darüber
beraten und "möglicherweise entscheiden," wer dann gegen McAllister
antreten wird.
12 Sep 2011
## AUTOREN
Teresa Havlicek
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kommunalwahl in Cuxhaven: Aufregung über vergessene Stimmzettel
Am Dienstag tauchten in Cuxhaven unausgezählte Briefwahlunterlagen auf -
sie lagen in einem Karton, der bei der Auszählung vergessen wurde. Der
zukünftige Oberbürgermeister musste nochmal zittern.
Kommentar Kommunalwahl Niedersachsen: Für McAllister wird es eng
Der Abstand der CDU zur SPD schmilzt - und die FDP spielt keine Rolle mehr.
Der grüne Höhenflug in Niedersachsen ist ein Signal an Schwarz-Gelb, nicht
nur in Hannover.
Niederländer wird nicht Bürgermeister: Knapp gescheitert
Der Niederländer Frans Willeme hat doch nicht europäische Geschichte
geschrieben. Er verlor die Bürgermeisterwahl in Nordhorn.
Kommunalwahlen in Niedersachsen: Ein Grenzgänger für Nordhorn
Ein Niederländer will in Niedersachsen Bürgermeister werden. Das gab es
noch nie - in ganz Europa nicht. Franz Willeme nennt es "gutes
Europamarketing".
Kommunalwahlen in Niedersachsen: Stimmungstest für CDU-Mann McAllister
Sein Amt hat der Ministerpräsident geerbt. Er muss befürchten, dass bei den
Kommunalwahlen am Sonntag das erste Zeugnis der Wähler schlechter ausfällt
als gewünscht
Wahlkampf in Wolfsburg: Format in Pumps
In Wolfsburg kämpft Niedersachsens frühere Justiz- und Kultusministerin
Elisabeth Heister-Neumann (CDU) um das Oberbürgermeister-Amt. Amtsinhaber
Rolf Schnellecke (CDU) tritt nach der Stadtwerks-Affäre vorzeitig ab.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.