Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Video der Woche: "Phone Story" nicht auf dem iPhone
> Das Smartphone-Game "Phone Story" zeigt spielerisch Kritik auf, der Apple
> seit Jahren ausgesetzt ist. Kurz war es im App Store erhältlich, nun
> nicht mehr.
Bild: Spielerischer Koltan-Abbau im Kongo: Video auf Kotaku.com.
BERLIN taz | Wenn es um dieses Spiel geht, versteht Apple keinen Spaß: Das
vom italienischen Hersteller [1][Molleindustria] verbreitete Game "Phone
Story" wurde am Dienstag kurzerhand aus dem App Store entfernt, über den
der IT-Konzern Apple Programme für Smartphones und Tablet-Computer
anbietet. Apple begründet den Ausschluss mit Verstößen [2][gegen gleich
vier Richtlinien.]
In "Phone Story" werden dem anhaltenden Boom der Smartphones und
insbesondere dem Fan-Hype um Apple die Schattenseiten der Produktion und
des Vertriebs entgegengestellt. Der Spieler beginnt als bewaffneter
Aufseher in einer Coltan-Mine im Kongo, wo er Minenarbeiter, unter denen
auch Kinder und Kriegsgefangene sein können, antreiben muss. Coltan ist ein
Rohstoff, der für die Herstellung von Handys, Smartphones und anderer
IT-Geräte benötigt wird.
Das nächste Level des Spiels hält eine andere Aufgabe bereit. In einer der
chinesischen Firmen von Foxconn, wo Millionen iPhones und iPads produziert
werden, hat der Spieler als Sanitäter die Arbeiter vor dem Suizid zu
bewahren. Im Jahr 2010 hatten sich innerhalb weniger Monate 18
Arbeiterinnen und Arbeiter in einer Foxconn-Fabrik das Leben genommen.
Foxconn erhöhte zögernd die Löhne, Apple verhielt sich zur Selbstmordserie
ignorant bis widersprüchlich.
"Phone Story" ist ein simples, nicht besonders aufwändig produziertes
Spiel. Ein auf [3][Kotaku.com] verbreitetes Wackelvideo zeigt, wie der
Spieler im dritten Level die Rolle eines Verkäufers in einem Apple Store
einnehmen, die Kundschaft mit neuen Produkten versorgen und dabei
Standardphrasen über iPhones ("neu", "individuell", "sexy" etc.) absondern
muss.
Zum Abschluss nehmen sich die Spielproduzenten noch das Thema
Elektroschrott vor. Der Spieler muss Geräte in seine Komponenten zerlegen -
gesundheitsgefährdende Stoffe inklusive.
## Rettung aus dem Android Market?
Molleindustria benennt als Ziel: "Phone Story ist ein Smartphone-Spiel, das
auf seiner eigenen technologischen Plattform eine kritische Reflexion
provozieren will. Unter der strahlenden Oberfläche unserer elektronischen
Geräte, hinter ihren polierten Interfaces, versteckt sich das Produkt einer
Lieferkette voller Ärger, die sich um die Welt erstreckt."
Der Spielhersteller plante urspünglich, die Einnahmen an Organisationen zu
spenden, die Arbeiterinnen und Arbeiter schützen und für deren Rechte
streiten. Aus dem App Store werden diese Einnahmen vorerst nicht mehr
kommen, "Banned from the App Store" ist derzeit auf [4][der Website zum
Spiel] zu lesen.
Doch eine Alternative steht schon bereit: "Kommt rüber zum Android Market.
Ihr seid herzlich eingeladen", schreibt Ryo Cook [5][im Kommentarforum
unter einem Bericht] im populären US-Technologieblog Techcrunch. Der
Android Market gehört Google, Apples größtem Konkurrenten im Bereich der
Smartphones. Das ließ sich Molleindustria nicht zweimal sagen: Seit dem 14.
September steht das Spiel auch dort zum Download bereit.
16 Sep 2011
## LINKS
[1] http://www.molleindustria.org/en/home
[2] http://www.phonestory.org/banned.html
[3] http://kotaku.com/5839948/see-the-anti+iphone-game-that-apple-doesnt-want-y…
[4] http://www.phonestory.org/
[5] http://techcrunch.com/2011/09/13/iphone-banned-apps-phone-story/
## AUTOREN
Maik Söhler
## ARTIKEL ZUM THEMA
Video der Woche: Filmrolle spielt die Hauptfilmrolle
Kunst braucht Zeit. Der holländische Künstler Johan Rijpman beschleunigt
sie und schafft es so, Banales in Beeindruckendes zu verwandeln.
Frauen und Internetsexualität: Klicken. Texten. Ficken?
Die schwule Dating-App Grindr verzeichnet weltweit Millionen von Downloads.
Jetzt kommt Blendr, das Grindr für Heteros. Aber wollen Frauen überhaupt
Sexdates?
Video der Woche: Kaffeeflecken auf der weißen Weste
George Clooney hat den Ruf eines engagierten Menschfreundes. Jetzt sorgt
ein Video für Aufsehen, das seinen Werbedeal mit dem Kaffeeproduzenten
Nespresso anprangert.
Video der Woche: "Mit Prost wird Allah abserviert"
"Kebap'n'bap": Mit "Willkommen" schrieb der türkische Musiker Cem Karaca
vor 25 Jahren die Hymne zum 50. Jubiläum des Anwerbeabkommens aus der
Türkei.
Video der Woche: Verdammtes „œuf“!
Obwohl er einen französisch klingenden Name trug, war Loriot kein Begriff
jenseits des Rheins. Franzosen und Deutsche: Wer von beiden ist denn nun
humorlos?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.