# taz.de -- Chinas Pläne für Europa: Nicht mehr als eine "helfende Hand" | |
> Inszenierte Wen Jiabao sein Land zunächst als möglichen Retter in der Not | |
> für das überschuldete Europa, gibt es nun gemäßigtere Töne: Peking will | |
> helfen, aber nicht zum Hoffnungsträger werden. | |
Bild: Die Hand ausstrecken möchte Chinas Regierungschef Wen Jiabao durchaus - … | |
PEKING dpa | China hat übergroße Hoffnungen auf eine Rettung Europas in der | |
Krise durch chinesische Investitionen gedämpft. Der Vizevorsitzende der | |
mächtigen Reform- und Entwicklungskommission (NDRC), Zhang Xiaoqiang, | |
forderte die europäischen Länder am Donnerstag beim "Sommer-Davos" des | |
Weltwirtschaftsforums in der nordostchinesischen Hafenstadt Dalian auf, | |
vielmehr ihr eigenes Haus in Ordnung zu bringen. "Jedes Land sollte die ihm | |
angemessene Verantwortung erfüllen." | |
Zhang Xiaoqiang präzisierte Äußerungen von Regierungschef Wen Jiabao am | |
Vortag, wonach China eine "helfende Hand ausstrecken" und mehr in Europa | |
investieren wolle. China werde "innerhalb unserer Möglichkeiten" weiterhin | |
europäische Staatsanleihen kaufen. In der internationalen Krise werde sich | |
China zudem weiter für die wirtschaftliche Kooperation mit anderen Länder | |
öffnen. Chinas Importe stiegen in diesem Jahr ohnehin schon schneller als | |
seine Exporte, hob Zhang Xiaoqiang hervor. | |
Indem China die Qualität seines Wachstums verbessere, nehme China seine | |
Verantwortung für die Welt und seine eigene Entwicklung wahr, sagte der | |
einflussreiche Vizeminister, der sich etwas verwundert über aufkeimende | |
Hoffnungen in Europa zeigte, dass China zum Retter der von Schulden | |
geplagten europäischen Ländern werden könnte. "Die großen Industrieländer | |
müssen eine korrekte Politik umsetzen und ihrer Verantwortung nachkommen", | |
betonte Zhang Xiaoqiang. | |
Ähnlich äußerte sich der Vorsitzende der China Construction Bank, Guo | |
Shuqing. Er warnte davor, die Rolle Chinas in der Weltwirtschaft zu | |
überschätzen. Die Volkswirtschaften der USA und der Europäischen Union | |
zusammen hätten immerhin einen Anteil von 60 Prozent, während China nur auf | |
9,5 Prozent komme. | |
15 Sep 2011 | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Nach angeblicher Kindstötung: Chinesen attackieren Polizeistation | |
Nach Gerüchten über die Tötung eines Kindes haben Demonstranten in einer | |
südchinesischen Stadt eine Polizeistation angegriffen. Das Militär riegelte | |
alle Zufahrtsstraßen nach Lufeng ab. | |
EU-Schuldenkrise: Italiens Bonität herabgestuft | |
Kreditwürdigkeit gesenkt, Ausbilck "negativ": Die Ratingagentur Standard & | |
Poor's hat die Bonität Italiens nach unten korrigiert. Und Griechenland | |
verhandelt weiter mit der EU-Troika. | |
Nach Umweltprotest in China: Solarfabrik dichtgemacht | |
Einmal mehr haben chinesische Bürger erfolgreich für die Schließung einer | |
Fabrik gesorgt, deren Müllentsorgung in der Kritik stand. Diesmal traf es | |
eine Solarfabrik in der Provinz Zhejiang. | |
China will in Europa investieren: Rote Hilfe | |
Premier Wen Jiabao bietet Europa finanzielle Unterstützung an – allerdings | |
nicht ohne Gegenleistung. China wünscht sich die Anerkennung als | |
Marktwirtschaft. | |
Kommentar Chinas Euro-Hilfsangebot: Wir Exportabhängigen | |
Die chinesische Wirtschaft braucht die westlichen Absatzmärkte. Deshalb | |
greift man den Handelspartnern unter die Arme – nicht etwa als Beweis des | |
Vertrauens. | |
Schuldenkrise: China bietet Europa und USA Hilfe an | |
Peking als Retter in der Not? So inszeniert Wen Jiabao sein Land bei einer | |
Konferenz. Er verspricht neue Investitionen für die schuldengeplagten | |
Kontinente - geknüpft an Bedingungen. | |
China als Retter des Euro: Hilfe gegen das heiße Geld | |
Nach Spanien und Portugal bittet jetzt auch Italien um Hilfe aus Fernost. | |
Aber ist es nicht gefährlich, wenn China in Massen europäische Anleihen | |
kauft? |