| # taz.de -- Kommentar Facebook: Lebenslang und ohne Bewährung | |
| > Mit dem Umbau seines Netzwerks will Facebook seinen Nutzern ganz nahe | |
| > kommen: So nah, dass sich jeder fragen muss, ob er das möchte. | |
| Bild: Das gefällt langsam gar nicht mehr. | |
| Mit einem kleinen Video zeigt uns Facebook, wie toll die schöne neue Welt | |
| ist, die man dort nun erschaffen möchte: Das Leben eines | |
| Facebook-Angestellten, von der eigenen Geburt bis heute, in Video, Foto und | |
| Text. Und genau so sollen wir es nach dem Willen der Zuckerberg-Firma nun | |
| alle machen. | |
| Bin ich heute schon joggen gewesen? Welche Musik habe ich vor vier Jahren, | |
| zwei Monaten und sechs Tagen gehört? Wo war ich am 11. September 2010? Sind | |
| es nicht diese kleinen Details, die unser wahres Leben erzählen? Für all | |
| diese Dinge gibt es seit Jahren Webseiten und Anwendungen für Computer und | |
| mobile Endgeräte. Wir können unser komplettes Leben digital aufzeichnen. | |
| Das ehemalige Soziale Netzwerk Facebook krempelt nun seine Grundidee um. | |
| Statt wie bisher eben eine Netzwerk zu sein, in dem man seinen Freunden | |
| etwas zeigte, dreht der Anbieter nun das Rad weiter: man zeigt nicht mehr, | |
| man lässt zeigen. Automatisiert erstellt man einen Mitschnitt des eigenen | |
| Lebens und kann andere daran teilhaben lassen. | |
| Facebook öffnet seine Technik weiter für Anwendungen von außen, um von | |
| einer unter vielen Seiten im Internet zur faktischen Zentralplattform zu | |
| reifen. Dem Ort, wo wir unser Leben und unsere Identität verwalten. | |
| Im Grundsatz ist das keine besonders neue Idee. Zuletzt hatte der | |
| Microsoft-Mitarbeiter Gordon Bell in einem Forschungsprojekt zwischen 2001 | |
| und 2007 den Versuch unternommen, [1][sein Leben digital zu | |
| protokollieren.] Möchten wir das? Wollen wir alles jederzeit und überall | |
| verfügbar haben, abrufbar und rückverfolgbar? Nicht mehr vergessen können? | |
| Wer heute Facebook-Profile betrachtet, wird feststellen, dass die dort | |
| veröffentlichten Informationen bei vielen Menschen nur einen Teil ihres | |
| Lebens, ihrer Identität und ihres Facettenreichtums abbilden: das, was sie | |
| bereit sind, einem werbefinanzierten Konzern und ihren neugierigen Freunden | |
| und Bekannten vor die Nase zu setzen. Wer lustig ist, wird mit Likes | |
| belohnt, wer erfolgreich ist, mit Glückwunschkommentaren. Es ist ein | |
| digitaler Schminkspiegel. | |
| Doch auch wenn es ein Zerrbild ist: wieviel unseres Lebens möchten wir dem | |
| blauweißen Riesen am Ende wirklich in den Rachen werfen? Die Informationen | |
| bleiben digital potenziell lebenslang erhalten. Und eine Bewährungszeit, ob | |
| wir dort das auch morgen noch für uns Richtige veröffentlichen, gibt es | |
| ebensowenig. | |
| 23 Sep 2011 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://books.google.com/books?id=AoBdPgAACAAJ | |
| ## AUTOREN | |
| Falk Lüke | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Facebook speichert sogar Gelöschtes: 1.200 Seiten voller Personendaten | |
| Ein Student hat bei Facebook eine Liste seiner Daten eingefordert. Er bekam | |
| 1.200 DIN A4-Seiten – darin enthalten sogar alte Nachrichten, Chats und | |
| gelöschte Daten. | |
| Zuckerberg stellt Neuerungen vor: Facebook will das ganze Ich | |
| Das soziale Netzwerk will mit "Timeline" und dem "Ticker" noch mehr Daten | |
| sammeln. Damit lässt sich zielgenau werben - Datenschutzbeauftragten | |
| gefällt das nicht | |
| Neuerungen bei Facebook: Wenn alles mit allem vernetzt wird | |
| Es sind die größten Änderungen in der Geschichte von Facebook: Nutzer | |
| sollen andere künftig noch umfangreicher und schneller informieren können. | |
| Eine neue Datenschutz-Debatte dürfte folgen. |