Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Merkel: Kanzlerin der Exportnation
> Der Auftritt der Kanzlerin bei Jauch zeigt: Die politische Krise hat
> Angela Merkel erstmal überstanden, die ökonomische Krise noch lange
> nicht.
Sie hat es mal wieder geschafft: Angela Merkel hat eine akute Krise
überstanden, vielleicht die weltpolitisch folgenreichste ihrer Amtszeit.
Aber warum eigentlich?
Ihre Ausgangslage war denkbar ungünstig: Eine große Mehrheit der
Bevölkerung und eine noch größere in ihrer Partei waren und sind gegen eine
andauernde Rettung Griechenlands und anderer Euro-Problemländer mit
Staatsgeldern; dazu kamen noch die Urteile des Bundesverfassungsgerichts
und zurücktretende Zentralbanker.
Die Verbündeten im Rest der Welt hingegen blickten zunehmend fassungslos
auf die deutsche Politik und ihr Zögern. Sie forderten die Deutschen auf,
ihre geheiligten Prinzipien endlich über Bord zu werfen angesichts einer
drohenden weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise. Und der Regierung einer
Exportnation stehen die Partnerländer im Zweifelsfall näher als die eigenen
Wähler.
Merkel hat dieses Dilemma durchgestanden. Es sah vor allem nach der
Berlinwahl nicht gut aus für sie. Aber wie es dem politischen Geschäft nun
einmal grundsätzlich zu eigen ist, hat sich das akute Problem durchgesetzt
vor den langfristigen Bedenken. Selbst der früher so hartleibige
Internationale Währungsfonds will ein Billionen-Euro-Paket schnüren, um den
Europäern zu helfen. Welcher deutsche Abgeordnete will da noch mit einem
Nein die Schuld an einem weltweiten Crash auf sich laden?
Doch Merkels Sieg wird ihr nur kurzfristig Luft bringen. Denn selbst wenn
genug Zeit gekauft wird, damit Griechenland ohne größere Schäden in die
Zahlungsunfähigkeit gehen kann und ein Übergreifen auf andere Euroländer
verhindert wird: Die finanzielle und politische Rechnung wird irgendwann
kommen.
Bis dahin muss die Bundesregierung noch einige Staaten auf ihre Seite
ziehen, damit es zu wirksamen Regulierungen des Finanzmarktes kommt. Denn
die bisherigen Profiteure zahlen die Rechnung nicht mit. Sie verdienen
sogar noch am Hochschaukeln der Krise.
Es ist unklar, ob einer Bundesregierung gelingt, was auch ein US-Präsident
nicht ansatzweise schafft. Aber wenn ein systematisches Ungleichgewicht in
den Milliardenpaketen steckt, wenn immer die Gleichen zahlen und die
anderen profitieren, dann wird es der Union mit der Eurorettung gehen wie
der SPD mit Hartz IV: Die Partei wird bei einem ihrer Kernthemen
unglaubwürdig. Und zwar langfristig.
26 Sep 2011
## AUTOREN
Reiner Metzger
## ARTIKEL ZUM THEMA
Bundestag verabschiedet Euro-Fonds: Kanzler-Mehrheit für Rettungsschirm
Erst eine kontroverse Debatte - dann eine große Mehrheit. Der Bundestag hat
für eine Ausweitung des Euro-Rettungsschirms gestimmt. Schwarz-Gelb
sicherte Merkel die Kanzler-Mehrheit.
Globalisierte Wirtschaft: Die Eurokrise wird zur Weltkrise
Außerhalb Europas sinkt das Vertrauen in die Fähigkeit der EU, die Krise zu
meistern. Die Staaten der Welt bekommen nun Angst, dass sie auch von ihr
erfasst werden.
Angela Merkel wirbt für den Rettungsschirm: Trickreich und entspannt
Vor der Abstimmung über den Rettungsschirm macht die Kanzlerin Druck auf
die Abweichler in den eigenen Reihen. Auf Schwarz-Gelb warten noch weitere
Prüfungen.
Euro-Rettungsschirm: Unser Fonds soll stärker werden
Noch ist die Aufstockung des EU-Rettungsschirms nicht beschlossen. Doch die
Debatte, wie das Geld per "Hebelwirkung" vermehrt werden kann, läuft
bereits.
Kanzlerinnen-Talk bei Günther Jauch: Merkel erklärt die Krise
Die Kanzlerin nutzt den Talk bei Günther Jauch, um für den Kurs der
Regierung bei der Euro-Rettung zu werben. Rechtzeitig vor der nahenden
Abstimmung.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.