Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Krise in Griechenland: Teilerfolg gegen den Staatsbankrott
> Das griechische Parlament billigt eine Sonderimmobiliensteuer. Brüssel
> bestätigt unterdessen die Rückkehr von Experten der EU Kommission, des
> IWF und der EZB nach Athen.
Bild: Hatte die volle Unterstützung der Sozialisten hinter sich: Giorgos Papan…
ATHEN/BRÜSSEL dpa | Im Kampf gegen den Bankrott Griechenlands hat die
Regierung von Ministerpräsident Giorgos Papandreou einen Teilerfolg
erzielt. 155 der 300 Abgeordneten im Parlament stimmten am späten
Dienstagabend für eine Sonderimmobiliensteuer. Regierungschef Papandreou
hatte alle 154 Abgeordneten seiner sozialistischen Partei hinter sich. Eine
unabhängige Abgeordnete stimmte mit den Sozialisten.
Die Immobiliensteuer sieht vor, dass jeder, der ein Haus oder eine Wohnung
besitzt, im Durchschnitt 4 Euro pro Quadratmeter jährlich zahlen muss.
Diese Sondersteuer soll so lange gezahlt werden, wie das Sparprogramm
läuft. Die Regierung hofft - zusammen mit anderen Maßnahmen wie die Kürzung
der Beamtengehälter um weitere 20 Prozent und Entlassungen - 7 Milliarden
Euro mehr einzunehmen.
Vor dem Parlament demonstrierten schätzungsweise 3.000 Menschen gegen das
Sparprogramm. Es kam zu Rangeleien mit der Polizei, die zum Teil auch
Tränengas einsetzte. Die Ausschreitungen dauerten bis in die frühen
Morgenstunden und hielten auch am Mittwoch an.
## Der Rückkehr der "Troika"
Die Chancen Griechenlands auf eine neue Hilfszahlung von 8 Milliarden Euro
steigen indes. Die EU-Kommission bestätigte am Mittwoch in Brüssel die
Rückkehr von Experten der Kommission, des Internationalen Währungsfonds
(IWF) und der Europäischen Zentralbank (EZB) nach Athen. Sie sollten die
Arbeit am Donnerstag wieder aufnehmen. Vom Bericht der Troika hängt ab, ob
Griechenland die nächste Tranche der Finanzhilfe bekommt.
Laut Sprecher von EU-Währungskommissar Olli Rehn wird es im Oktober eine
zusätzliche Sitzung der Euro-Finanzminister geben, um im Fall eines
positiven Bericht die nächste Auszahlung freizugeben. Ein Termin für die
Sitzung steht bisher nicht fest.
Das Geld stammt aus dem Hilfsprogramm von 110 Milliarden Euro, das die
Eurostaaten und der Internationale Währungsfonds im vergangenen Jahr
aufgelegt hatten.
Ministerpräsident Papandreou hatte beim Deutschlandbesuch am Dienstag den
Sparwillen seines Landes bekräftigt. Die Banken des Landes sollen nach dem
Willen der EU-Kommission mit zusätzlichem Geld der Gemeinschaft gestützt
werden.
28 Sep 2011
## ARTIKEL ZUM THEMA
Protest in Griechenland: Athen im Belagerungszustand
Mit einer Blockade des Finanzministeriums empfangen Demonstranten die
Finanzexperten der Troika. Im öffentlichen Dienst sind massive
Stellenstreichungen geplant.
Barrosos Rede im EU-Parlament: Aus der Schockstarre aufgewacht
Der Präsident der EU-Kommission gibt sich vor dem EU Parlament kämpferisch,
fordert mehr Kompetenzen und schiebt die Schuld an der Euro-Krise den
Regierungen zu.
Griechenland in der Schuldenkrise: Mit dem Rücken zur Wand
Der IWF verliert die Geduld, die griechische Regierung entlässt und kürzt –
immer weiter rein in die Krise. Das Wort "Bankrott" ist tabu, dabei wird er
immer wahrscheinlicher.
Krise des Euro: Griechenland kürzt Pensionen kräftig
Die griechische Regierung kommt mit neuen Einschnitten den Forderungen der
Troika nach - Stellenstreichungen und Rentenkürzungen. Die Gewerkschaften
planen den Generalstreik.
Griechische Schuldenkrise: Eigentum abkassiert
Im Kampf gegen die Schulden verhängt der griechische Premier eine neue
Immobiliensteuer. Davon verspricht sich die Regierung sofortige Einnahmen
von zwei Milliarden Euro.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.