Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Saisonauftakt der Berliner Festspiele: Pazifische Passionen
> "Le Savali: Berlin", eine Inszenierung des Samonaners Lemi Ponifasios,
> ist voller Momente der Transformation und des Unbestimmbaren.
Bild: Das Licht moduliert die Körper sparsam: "Le Savali: Berlin".
Sie stürzen. Da war ein Geräusch, und unvermittelt brechen die mehr als
zwanzig Frauen und Männer, die eben noch still nebeneinander auf der großen
Bühne standen, in sich zusammen. Mehrmals geschieht dies.
Beim ersten Mal gleicht das Bild einer Massenerschießung, dann wird man
gewahr, dass der scharfe Ruf eines einzelnen Mannes jedes Mal den Sturz
auslöst. Was eben noch wie ein Bild des Todes anmutete, könnte auch eine
Übung sein, eine Simulation, ein Abwehrzauber. Aus der Ferne hört man
Schreie eines Einzelnen, dem eine ekstatische Menge antwortet, und auch
diese akustische Kulisse bleibt unbestimmt. Eine politische Demonstration?
Ein religiöses Ritual? Eine militärische Übung?
"Le Savali: Berlin", eine Inszenierung von Lemi Ponifasio, ist voll solcher
Momente der Transformation und des Unbestimmbaren. Lemi Ponifasio stammt
aus Samoa, und von Inseln aus dem pazifischen Raum kommt die eine Hälfte
der Performer, die andere aus Berlin. Es ist eine beeindruckende Zeremonie,
wenn sie im Haus der Berliner Festspiele das erste Mal auf die Bühne
ziehen, durch den Zuschauerraum, sehr langsam, einer nach dem anderen, ein
nimmer endender Zug. So beginnen Mythen.
Und weil man nachlesen kann, dass "Le Savali" das Unterwegssein bezeichnet
und das Stück auch Berlin im Titel trägt, ist die Absicht nicht schwer zu
erraten, von der Stadt als Ort der Migration und des Transitorischen zu
erzählen. Aber zugleich erscheint der Anspruch der Bilder so universell,
dass der Kontext Berlin marginal bleibt, nicht mehr als ein Pünktchen auf
einer Zeitleiste, die von mythischen Anfängen ins ungewisse Dunkle vor uns
weist.
Monumentale Landschaften Ponifasio baut aus wenigen Elementen monumentale
Landschaften. Eine hohe Wand steht wie ein Berg hinter den Performern, und
wenn sich vorne die Bühne absenkt, denkt man gleich, das ist der Weg in den
Hades. Das Licht moduliert die Körper sparsam, zeichnet manchmal nur die
Konturen der Muskeln nach, während der Rest im Schatten bleibt.
Für die Berliner Festspiele, die mit "Le Savali: Berlin" in ihre Theater-
und Tanzsaison starten, ist das eine wichtige Produktion. Zum einen, weil
sie mit diesem Auftragswerk zeigen, dass sie nicht nur Gastspielort sind,
zum andern, weil Lemi Ponifasio den Ruf eines Neuerers genießt. Ihm wird
zugeschrieben, ein durch die Kolonialisierung der pazifischen Inseln
verschüttetes spirituelles Erbe für die zeitgenössische Kunst produktiv zu
machen.
Das tut er auch, aber zugleich gerät dies zur Behauptung, die alles als die
ganz große Geste hinstellt. So wurde allein der Tatsache, dass Ponifasio
mit seiner Truppe und Berliner Künstlern und Laien zusammengearbeitet hat,
im Vorfeld ein großer symbolischer Wert zugeschrieben. Als ob Ensembles
sich nicht immer aus Bekannten und Fremden zusammenrauften.
Wer das Erhabene sucht, wandelt immer auf schmalem Grat. Es gibt berührende
Augenblicke in "Le Savali", wenn ein Begriff wie Gemeinschaft plötzlich so
einfach herzustellen scheint, einfach einer neben dem anderen, und es gibt
die, deren Verlangen nach Empathie man sich vom Leib halten will, wie eine
kreuzigungsähnliche Szene, die einer sexuellen Ekstase nicht fern ist. Es
gibt das wohltuende Ankommen in diesem Raum der Entschleunigung und den
Moment, wo man sich pädagogisch ermahnt fühlt, sich einzulassen auf das
Unbekannte. Am Ende überwiegt dieses Unbehagen, und man wünscht sich zurück
in die Konkretion des Alltags.
"Le Savali: Berlin"; Konzept, Bühne, Choreographie, Regie, Sounddesign und
musikalische Leitung: Lemi Ponifasio, Licht: Helen Todd, Komposition:
Fabrizio Cassol; Samstag/Sonntag, 8./9. Oktober, jeweils 20 Uhr, Haus der
Berliner Festspiele
7 Oct 2011
## AUTOREN
Katrin Bettina Müller
## ARTIKEL ZUM THEMA
Regisseur Kristian Smeds über Europa: "Da ist nichts als Angst"
Der finnische Regisseur Kristian Smeds ist Gast auf dem Nordwind Festival
in Berlin und Hamburg. Er fragt sich, wie man Theater in einer Welt machen
kann, die selbst schon großes Theater ist.
Berliner Festival Tanz im August: Der große Treck der Tänzer
Großartige und ungewöhnliche Stücke kamen beim Berliner Festival Tanz im
August von den Choreografen Guilherme Botelho und Emanuel Gat.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.