Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Polizei ermittelt gegen Antifas: Tatwaffe Megafon
> Staatsschutz durchsucht Wohnungen von Berliner Anti-Nazi-Aktivisten. Sie
> sollen Demonstranten in Dresden zu Blockaden gegen eine Nazi-Demo geführt
> haben.
Bild: Wozu ruft der denn schon wieder auf?
Die Staatsanwaltschaft Dresden hat am Donnerstagmorgen die Wohnungen zweier
Berliner Anti-Nazi-Aktivisten in Kreuzberg durchsuchen lassen.
Staatsschutzbeamte beschlagnahmten einen PC und ein Handy. Den
Beschuldigten wird "besonders schwerer Landfriedensbruch" bei
Gegenprotesten zu einem Neonazi-Großaufmarsch im Februar in Dresden
vorgeworfen.
Nach taz-Informationen handelt es sich um ein 34-jähriges Mitglied der
Antifaschistischen Linken Berlin (ALB) und einen 48-Jährigen von der
Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes/Bund der Antifaschisten. Sie
werden beschuldigt, Gruppen von linken Gegendemonstranten zu Blockaden
dirigiert zu haben. Der 34-Jährige soll dabei per Megafon aufgerufen haben,
eine Polizeikette zu durchbrechen.
Ein Sprecher der Dresdner Staatsanwaltschaft sagte, die Durchsuchten hätten
eine "aktive Rolle" bei Aufrufen und Gewaltanwendungen gegen Polizisten und
Dienstfahrzeuge gespielt. Der 48-jährige Aktivist wies die Vorwürfe zurück:
"Die Dresdner Staatsanwaltschaft versucht sich mal wieder darin,
Zivilcourage zu kriminalisieren. Blockieren von Neonazi-Aufmärschen ist
unser Recht."
Die Dresdner Staatsanwaltschaft geht in großem Stil gegen Gegner des
Neonazi-Aufmarschs vor, da es im Februar auch zu Ausschreitungen kam. Wie
die taz aufgedeckt hatte, wurden zu deren Aufklärung über eine Million
Handydaten Zehntausender Personen im Demonstrationsgebiet ausgewertet.
Ermittelt wird gegen Antifa-Mitglieder, aber auch gegen einen Jenaer
Jugendpfarrer und vier Linkspartei-Abgeordnete aus Sachsen, Hessen und
Thüringen.
Ebenfalls in diesem Zusammenhang durchsuchte die Polizei Wohnungen von
sechs Neonazis in Köln und Aachen. Sie sollen am Rande ihres Aufzugs ein
alternatives Jugendzentrum attackiert haben.
14 Oct 2011
## AUTOREN
Konrad Litschko
## TAGS
Schwerpunkt Überwachung
Schwerpunkt Überwachung
## ARTIKEL ZUM THEMA
Naziaufmärsche in Dresden: Verfahren gegen Blockierer ausgesetzt
Die "Strafbarkeitslücke" im Versammlungsrecht beschäftigt nun auch
Gerichte. Das Bündnis Dresden Nazifrei kündigt unterdessen erneute Proteste
gegen Nazi-Aufmärsche an.
Anti-Nazi-Demo in Desden: Illegale Ermittlungen in Sachsen?
Es gibt ein neues Gutachten im Dresdner Handy-Skandal. Demnach sind die
Ermittlungen wegen des Verstoßes gegen das Versammlungsrecht nicht
rechtmäßig.
Dresdner Handyskandal: Richter kritisieren Datenschützer
Sächsische Richter kritisieren den Datenschutzbeauftragten im Freistaat,
weil er die Funkzellenauswertung in Dresden rügte. Hilfe kommt indes von
den Kollegen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.