Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Iranischer Regisseur Jafar Panahi: Das Gespenst der sanften Revolut…
> In einer Kette von Repressionen gegen Künstler und Zensur im Iran bildet
> das Urteil gegen Jafar Panahi einen neuen Höhepunkt. Er muss sechs Jahre
> ins Gefängnis.
Bild: Leerer Stuhl für Jafar Panahi auf der Berlinale 2011.
Trotz internationaler Proteste hat ein Berufungsgericht das Urteil gegen
den renommierten Filmemacher Jafar Panahi bestätigt, wie am Samstag publik
wurde: sechs Jahre Gefängnis und zwanzig Jahre Berufs- und Reiseverbot. Der
50 Jahre alte Regisseur habe mit seinen Propagandafilmen gegen die
nationale Sicherheit verstoßen, urteilte das Gericht.
Anlass zu Panahis Verfolgung lieferte ein geplanter Film über die Unruhen
nach der Präsidentenwahl 2009. Panahi wurde 2010 gemeinsam mit einigen
Mitarbeitern festgenommen. Seine Anwältin legte gegen das Urteil eines
Teheraner Revolutionsgerichts, das selbst für iranische Verhältnisse
ungewöhnlich hart ausgefallen war, Widerspruch ein. Panahi durfte bis zum
endgültigen Urteil gegen eine hohe Kaution das Gefängnis verlassen, nicht
jedoch das Land.
Im Iran geht ein Gespenst um, das Gespenst der sanften Revolution, die nach
Meinung der Staatsführung vom Ausland gelenkt werde, um die Islamische
Republik zum Sturz zu bringen. Träger dieser Revolution seien gekaufte
Kulturschaffende, die unterschwellig und unbemerkt von staatlichen
Kontrollinstanzen mithilfe von Büchern, Filmen, Musik, Kunst und Zeitungen
verderbliches westliches Gedankengut unter das Volk bringen. Gegen diese
Front müsse mit aller Härte vorgegangen werden, fordern konservative
Politiker und staatliche Medien.
Panahi ist Träger zahlreicher internationaler Preise, die er unter anderem
in Cannes, Venedig und Berlin erhielt. Die Bestätigung des Urteils bildet
einen neuen Höhepunkt in der Kette der Repressionen gegen iranische
Kulturschaffende, die nach der Präsidentenwahl 2009 erheblich verschärft
wurden.
## "Gute Bücher brauchen wir nicht zu zensieren."
Im September wurden ein Kollege von Panahi, Modschtaba Miraftabi, der an
Panahis jüngstem Projekt "In Film Nist" (Dies ist kein Film) mitgearbeitet
hatte, drei weitere Regisseure, eine Journalistin und Filmemacherin sowie
eine Kinoproduzentin festgenommen. Ihnen wurde vorgeworfen, mit dem
britischen Sender BBC, der auch in persischer Sprache sendet,
zusammengearbeitet zu haben.
Ende Juli sagte Revolutionsführer Ali Chamenei vor einer Versammlung von
Verlegern und Bibliothekaren: "Wir können den Buchmarkt nicht freigeben und
damit zulassen, dass schädliche Bücher auf den Markt kommen." Noch
deutlicher äußerte sich der Minister für Kultur und islamische Führung,
Mohammed Hosseini: "Gute Bücher brauchen wir nicht zu zensieren. Doch
manche Bücher sind für die Gesellschaft schädlich, manche sind politisch,
aber schön kulturell getarnt, und manche verfolgen andere Ziele und haben
Probleme mit der islamischen Staatsordnung", sagte er. Bücher gelten als
"Nahrung der Seele" und müssen "gesund" sein. Und der Leiter der
Presseabteilung des Ministeriums erklärte: "Man sagt, die Bürger haben ein
Recht auf Information. Aber manchmal haben die Bürger auch ein Recht
darauf, nicht informiert zu werden."
Bei der Zensurbehörde liegen tausende Manuskripte, die auf Freigabe warten.
Die lange Wartezeit hat viele Autoren zur Aufgabe ihres Berufs gezwungen
und zahlreiche Verlage in den Ruin getrieben. Besonders betroffen von der
Zensur sind auch Journalisten. Im Iran gibt es schon seit Jahren keine
freie Presse mehr. Zahlreiche bekannte Journalisten sitzen im Gefängnis.
Nach Angaben des Sprechers des längst verbotenen Vereins zur Verteidigung
der Pressefreiheit, Maschallah Scham al-Vaezin, haben in den letzten zwei
Jahren rund 450 Journalisten das Land verlassen. Die im Land arbeitenden
Journalisten üben inzwischen eine Selbstzensur, die perfekt funktioniere,
wie al-Vaezin sagt.
Am meisten fürchten die iranischen Zensoren das Internet. Seit geraumer
Zeit ist der Zugang zu zahlreichen Webseiten blockiert. Aus politischen
Gründen oder mit der Begründung der Verbreitung "unmoralischer Inhalte"
oder tatsächlicher pornografischer Darstellungen werden die Seiten
gefiltert. Betroffen sind neben zahlreichen Blogs vor allem Webseiten
Oppositioneller, europäischer und amerikanischer Medien sowie
Onlineplattformen wie Facebook und Twitter.
Iran hat angekündigt, demnächst die Testversion einer neuen
Internetinfrastruktur freizuschalten. Zudem hat die Regierung für Beginn
2012 den Start einer nationalen Suchmaschine mit dem Namen "ya Hagh" ("mein
Gott") angekündigt. Die Menschenrechtsorganisation Reporter ohne Grenzen
warnte im August vor eine Abschottung der iranischen Bevölkerung vom
globalen Internet.
17 Oct 2011
## AUTOREN
Bahman Nirumand
## TAGS
Jafar Panahi
## ARTIKEL ZUM THEMA
Sacharow Preis für Meinungsfreiheit: Zwei ausgezeichnete Iraner
Die Sacharow Preisträger 2012 stehen fest. Die Anwältin Nassrin Sotudeh und
der Filmemacher Jafar Panahi bekommen den Preis des Europaparlaments.
Todesstrafe im Iran: Schon 346 Hinrichtungen in 2011
In der Islamischen Republik werden nach China die meisten Menschen
hingerichtet. Das geschieht offiziell und im Geheimen, heißt es in einem
UN-Bericht.
Kommentar Iran und Regisseur Jafar Panahi: Kreativität als Verbrechen
20 Jahre Berufsverbot, 6 Jahre Haft: Der iranische Regisseur Jafar Panahi
muss ins Gefängnis, trotz internationalen Protests. Jetzt muss sein
Schicksal sorgsam verfolgt werden.
Iranischer Regisseur Jafar Panahi: 20 Jahre Berufsverbot
Ein iranisches Berufungsgericht bestätigt das Urteil gegen Jafar Panahi: 6
Jahre Haft und 20 Jahre Berufsverbot. Die Haftstrafe für seinen Kollegen
Rasoulof wurde verkürzt.
Regisseur Farhadi über Moral und Politik: "Zeige nur einen Teil der Wirklichke…
Der iranischen Revolution ging es erst um die Gerechtigkeit, dann um die
Freiheit, sagt Asghar Farhadi. Sein Film "Nader und Simin - Eine Trennung"
ist ein großer Erfolg im Iran.
Iranischer Film "Nader und Simin": Ein schwebendes Verfahren
Asghar Farhadis Film "Nader und Simin - Eine Trennung" lässt die
widerstreitenden Interessen seiner Figuren aufeinanderprallen. Und das mit
Wucht.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.