Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Münchens gescheiterte Olympia-Bewerbung: Winterspiele-Werber wicke…
> Nach der gescheiterten Bewerbung Münchens für die Winterspiele 2018
> scheint ein zweiter Anlauf nicht infrage zu kommen. Die
> Bewerbergesellschaft macht dicht.
Bild: Tristes Ende: Werbebotschafterin Katharina Witt lächelt nicht mehr für …
MÜNCHEN taz | Im Raum H 3.17 ist es still. Gespenstisch still. Nicht ein
Ton dringt herein. Kein Wunder: Die Büros ringsum sind leer. Nicht weit vom
Fenster hängt der Nebel wie Blei über dem Zeltdach des Olympiastadions. So
muss sie aussehen, die Herbstdepression. Der Hausherr ist nebenan und kocht
Kaffee für die Besucher. Sein Namensschild an der Tür hat sich vor ein paar
Wochen geändert. Jetzt steht da: Jürgen Bühl, Liquidator.
Für das triste Wetter kann Bühl natürlich nichts, und als er mit dem Kaffee
wieder da ist, kann auch von Depression keine Rede sein. Vom
Geschäftsführer ist Jürgen Bühl zum Liquidator der Bewerbungsgesellschaft
München 2018 geworden. Er sagt: "In den letzten zwei, drei Jahren habe ich
viele Dinge zum ersten Mal gemacht." Eine Gesellschaft abwickeln etwa.
Im letzten verbliebenen Regal steht der Ordner, der den Anfang vom Ende
dokumentiert. "Die Entscheidung 6.7." steht darauf. An diesem Tag bekam ein
südkoreanisches Retortendorf den Zuschlag für die Olympischen Winterspiele.
Nicht München.
Bühl erinnert sich: "Die ersten drei Wochen danach waren schon schwierig.
Die meisten hatten ihr ganzes Leben darauf abgestellt. Da gab es wenig
Freizeit, Familie, Freunde. Sondern nur 2018. Und wenn danach täglich ein
Kollege sagt: ,Das ist heute mein letzter Tag' - das war nicht leicht."
Bühl hat in den letzten Wochen viele Umzugskisten gesehen. "Zum Monatsende
geht noch eine Kollegin, dann sind wir bis zum Schluss zu dritt: ich, der
Finanzdirektor und ein Controller." Der Schluss: Er wird formal erst in
einem Jahr erreicht sein.
## Bis zu achtzig Mitarbeiter
Bühl erklärt: "Das Ende der Bewerbungsgesellschaft, also die Löschung im
Handelsregister, wird voraussichtlich am 31. Oktober 2012 sein. Wenn eine
Gesellschaft sich auflöst, sieht das Gesetz ein sogenanntes Sperrjahr vor,
in dem potenzielle Gläubiger Ansprüche erheben können. Dieses Sperrjahr hat
am 15. September 2011 begonnen. Wir gehen aber davon aus, dass wir Ende des
Jahres die Gesellschaft so weit abgewickelt haben, dass im nächsten Jahr
nicht mehr viel passiert. Wir werden sicherheitshalber ein Büro behalten,
den Server runterfahren und unser Archiv dem städtischen Archiv übergeben.
Dann wird es hier schon sehr ruhig werden."
Siebzig bis achtzig Arbeitsplätze hatten die Olympia-Werber hier in der
Hochzeit, 32 feste Mitarbeiter in der Schlussphase, dazu Dienstleister,
Planungsleute, Öffentlichkeitsarbeiter plus Praktikanten. Viele von ihnen
seien schnell in neuen Jobs untergekommen, meint Bühl, Bernhard Schwank sei
zurück zum DOSB auf seine alte Position als Leistungssportdirektor. Er
selbst ist bei der Stadt beurlaubt und kann dahin zurückkehren.
Theoretisch könnte er in einem halben Jahr wieder in diesem Büro sitzen -
falls sich München erneut bewirbt, für die Spiele 2022. Ob er noch mal
dabei wäre? "Grundsätzlich: ja. Man lernt sehr viel in kurzer Zeit. Die
Grundlagen sind weitgehend erarbeitet, konzeptionell würde viel stehen. Man
müsste halt über eine Botschaft nachdenken."
Die IOC-Entscheidung fällt 2015, anmelden müsste München seine Kandidatur
bis September 2013. "Spätestens Mitte 2012 müsste man in der Vorbereitung
sein", sagt Bühl, "unsere Gesellschafter wollen im ersten Quartal 2012
entscheiden, was sie tun."
Bis dahin: abwägen, wie es international aussieht: Wer sind die
Sommerspielkandidaten für 2020? Wer bewirbt sich um den Winter 2022? Bühl
sagt: "Bislang hat nur die Schweiz ein bisschen den Kopf rausgestreckt.
Denver will unbedingt - kein unbedeutender Markt, vor allem im TV-Bereich.
Doch das US-NOK ist zurückhaltend. Ich persönlich gehe davon aus, dass es
eher in Richtung 2026 geht."
## Kaffeemaschinen werden online versteigert
Doch nun muss er erst mal den Liquidator geben. "Ich erledige halt, was zu
erledigen ist", sagt er. Bis Donnerstag wird Mobiliar und technisches
Equipment der Bewerbungsgesellschaft online versteigert: Kaffeemaschinen,
Dienstfahrräder, Aktenvernichter, Plotter, Flipcharts, Leitz-Ordner,
insgesamt 500 Einzelposten.
Anfang Dezember wird es noch eine kleinere Versteigerung geben. Bühls
Schreibtisch ist ebenfalls in der Auktion. "Letzte Woche war die erste, die
ein bisschen komisch war", erzählt Bühl, "da war ein Kollege in Urlaub und
ich war drei Tage ganz allein. Das ist schon komisch, wenn man so gar keine
Ansprache mehr hat."
19 Oct 2011
## AUTOREN
Thomas Becker
## TAGS
Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
## ARTIKEL ZUM THEMA
Rückschau aufs Sportjahr 2011, Teil 3: In Lederhosen gegen Olympia
Das Sportjahr 2011 neigt sich seinem Ende entgegen. Die
Leibesübungen-Redaktion blickt zurück: Diesmal auf Münchens gescheiterte
Olymiabewerbung.
Korruption im Olympia-Komitee: Gefallener Greis
João Havelange will nicht wegen Bestechlichkeit belangt werden und tritt
aus dem IOC zurück. Die BBC hatte dem 95-Jährigen vorgeworfen, eine Million
Dollar kassiert zu haben.
Münchens Olympia-Bewerbung: Der kleine Kater danach
München hat die Niederlage gegen Pyeongchang nicht wirklich verdaut. Jetzt
zählt die Aufarbeitung. Eine Bewerbung für mögliche Spiele 2022 finden nur
wenige gut.
Garmisch-Partenkirchen nach Olympia-Aus: Der Berg ruht
Es ging bis hin zur Morddrohung: In Garmisch-Partenkirchen hatten sich
Parteien, Freunde, Familien zerstritten - wegen Olympia 2018. Nach der
IOC-Entscheidung atmen viele auf.
Olympia 2018: Südkoreanische Samsung-Spiele
Die Entscheidung in Durban fällt im ersten Wahlgang. Mit Hilfe des
Samsung-Konzerns und jeder Menge Dollar holt Südkorea die Jugend der Welt
nach Pyeongchang.
Chronologie der Olympiabewerbung: Der Countdown läuft
Um kurz nach 17 Uhr ist es soweit. Dann wird bekannt gegeben, wo in sieben
Jahren die Olympischen Winterspiele stattfinden. München hofft immer noch.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.