# taz.de -- Garmisch-Partenkirchen nach Olympia-Aus: Der Berg ruht | |
> Es ging bis hin zur Morddrohung: In Garmisch-Partenkirchen hatten sich | |
> Parteien, Freunde, Familien zerstritten - wegen Olympia 2018. Nach der | |
> IOC-Entscheidung atmen viele auf. | |
Bild: Public Viewing in Garmisch-Partenkirchen nach der Bekanntgabe von Südkor… | |
GARMISCH-PARTENKIRCHEN taz | Um 22 Uhr leuchten die Freudenfeuer. Eines an | |
der Kramerspitz und eines in Form eines Smileys am Tröglhang auf der | |
berühmten Kandahar-Skipiste. Bergfeuer gibt es in Garmisch-Partenkirchen | |
normalerweise nur an hohen Feiertagen - sie sind eine schwierige | |
Angelegenheit: Erst Brennholzsuche, dann stundenlanges Kraxeln mit | |
anschließender Nachwache. "Die Zeichen hat jeder verstanden, die | |
Olympiagegner freuen sich", sagt die Vorsitzende der CSU-Fraktion, | |
Elisabeth Koch, als sie die Feuer sieht. | |
München und damit auch Garmisch-Partenkirchen werden die Olympischen | |
Winterspiele 2018 nicht ausrichten, das hatte das Internationale Olympische | |
Komitee am Mittwoch um 17.18 Uhr deutscher Zeit in Südafrika entschieden. | |
Schaute man danach auf die Internetseiten deutscher Medien, konnte leicht | |
der Eindruck entstehen, das ganze Land trauere wegen dieser Entscheidung. | |
Doch in Garmisch atmen viele auf. | |
Denn die Olympia-Bewerbung hat den Ort gespalten. Die CDU-Politikerin Koch | |
ist dafür ein gutes Beispiel. Ihre eigene Fraktion war uneins, sie selbst | |
hat im Gemeinderat einmal gegen und einmal für Olympia gestimmt. Selbst | |
Stunden nach der Entscheidung wirkt Koch noch erleichtert - erleichtert, | |
dass alles vorbei ist. So geht es vielen Menschen in | |
Garmisch-Partenkirchen, die Bewerbung hat an den Nerven aller gezerrt. Erst | |
die Grundstücksstreitigkeiten, der sogenannte Bauernaufstand, dann der | |
erbitterte Kampf der beiden Lager vor dem Bürgerentscheid im Mai - bis | |
Mittwoch ging ein tiefer Riss durch den Ort: Jahrzehntelange Stammtische | |
fielen dem Olympiatraum zum Opfer, Schulfreunde wechselten auf einmal kein | |
Wort mehr miteinander, vereinzelt gab es sogar Morddrohungen. | |
## Erst oamoi soll a Ruh einkehren | |
Am Mittwochabend sind vereinzelt die ersten Versöhnungsszenen zu | |
beobachten. Oft in Tracht und mit obligatorischem Weißbier sitzen die | |
Menschen im Freien zusammen und diskutierten über die Olympiaentscheidung. | |
Zwei Punkte sind immer wieder zu hören: Zum einen sind viele froh, dass die | |
Olympiaentscheidung so deutlich ausgefallen ist und Garmisch-Partenkirchen | |
nicht als Buhmann für die Niederlage gilt. Zum anderen sehen viele eine | |
erneute Bewerbung für mögliche Spiele 2022 eher skeptisch: "Erst oamoi soll | |
a Ruh einkehren", war ein oft gesprochener Satz an diesem Abend. | |
Etwas andere Stimmung herrscht im Wirthaus Mohrenplatz: Der Bayerische | |
Rundfunk sendete ab 20 Uhr 45 Minuten live die Sendung "Bürgerforum". Nur | |
schwerlich füllt sich der Saal im ersten Stock - anscheinend haben die | |
Einheimischen auch ein bisschen die Medien satt. So diskutieren mehr die | |
vom BR eingeladenen Gäste, der Langläufer Peter Schlickenrieder vom | |
Tegernsee und Erich Kühnhackl, "der Kleiderschrank auf Kufen". Speziell | |
Schlickenrieder wirbt mit Pathos für eine erneute Bewerbung um Olympische | |
Spiele. "Von meiner olympischen Medaille zehre ich noch heute. Wir müssen | |
die Niederlage jetzt sportlich nehmen, aufstehen und uns noch einmal | |
bewerben." | |
Ein paar Leute stimmen Schlickenrieder zu, ein Gastwirt aus dem Ort spricht | |
von einer historischen Chance, die Spiele 2022 zu bekommen. Doch wirkliche | |
Euphorie kommt nicht auf, selbst die größten Olympiabefürworter scheinen | |
erst einmal durchschnaufen zu wollen. Durchschnaufen wird auch Willy Rehm, | |
genannt Biwi, wenn er in seinen Heimatort zurückkehrt. In | |
Garmisch-Partenkirchen kennt ihn jeder: Bei jeder Gelegenheit jodelt der | |
ehemalige Bürgermeister, gemeinsam mit seinem Bruder ist er auch für | |
spontane Gesangseinlagen bekannt. Damit hat es Biwi bis nach Durban | |
geschafft, bei der Olympiapräsentation durfte er gleich zweimal jodeln. In | |
Garmisch-Partenkirchen freuen sich die Menschen schon, wenn Biwi | |
zurückkommt: Denn zukünftig jodelt er wieder einfach nur so - ganz ohne | |
Olympia. | |
7 Jul 2011 | |
## AUTOREN | |
S. Kemnitzer | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Münchens gescheiterte Olympia-Bewerbung: Winterspiele-Werber wickeln sich ab | |
Nach der gescheiterten Bewerbung Münchens für die Winterspiele 2018 scheint | |
ein zweiter Anlauf nicht infrage zu kommen. Die Bewerbergesellschaft macht | |
dicht. | |
Münchner Niederlage bei Olympia 2018: Was bleibt? Die Schulden | |
In München wird das Abstimmungsdesaster gelassen gesehen. Die Olympiagegner | |
sind froh über die Niederlage. Wirkliche Verlierer sind nur die | |
Steuerzahler. | |
Kommentar Olympia-Vergabe: Deutsches Armutszeugnis | |
Man hätte meinen können, von der Vergabe der Spiele nach Bayern hänge Wohl | |
und Wehe der gesamten Republik ab. Doch das Gegenteil ist richtig. | |
Olympia 2018: Südkoreanische Samsung-Spiele | |
Die Entscheidung in Durban fällt im ersten Wahlgang. Mit Hilfe des | |
Samsung-Konzerns und jeder Menge Dollar holt Südkorea die Jugend der Welt | |
nach Pyeongchang. |