Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Zeit für Familie: Das Leben entzerren
> Bei einer Lebenserwartung von 80 Jahren macht eine "Kinderphase" von 15
> Jahren einen Bruchteil der Lebenszeit aus. "Karriere ab 40" wäre ein
> Schlagwort mit Perspektive.
Es ist schon irre, was man heutzutage zwischen 28 und 38 Jahren alles
leisten soll: Berufseinstieg schaffen, Partner oder Partnerin finden.
Kinder bekommen. Job und Familie vereinbaren, und zwar so, dass sich
niemand zu kurz gekommen fühlt. Die Karrierechancen nicht verpassen,
solange man noch den Bonus der jungen Nachwuchskraft in der Firma hat.
Es wird mehr und mehr an Anforderungen hineingepackt in diesen Abschnitt
zwischen dem 30. und 40. Lebensjahr. Dabei leben wir viel länger.
Zu wenig Zeit für die Kinder zu haben, das bedauert die Mehrheit der Väter
und ein gutes Drittel der Mütter, zeigt sich im neuen Familienbericht. Der
Bericht fordert erwartungsgemäß eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und
Familie durch flexible Arbeitszeiten und erweiterte Öffnungszeiten der
Kitas. Das ist richtig, aber es erweckt den Eindruck, als wäre alles nur
eine Frage der Organisation.
Das ist ein Irrtum. Die Familienzeit läuft ab, die Zeit mit dem Nachwuchs
ist unwiederbringlich vorbei, wenn die Kinder groß sind. Und man kann
definitiv nicht an mehreren Orten gleichzeitig sein, obwohl es immer so
klingt, wenn von den Individuen verlangt wird, Familie, Partnerschaft,
Erwerbsarbeit zu "vereinbaren".
Anstatt die Anforderungen in einer Dekade des Lebens aufeinanderzustapeln,
sollte man sie zeitlich entzerren können. Bei einer Lebenserwartung von 80
Jahren macht eine "Kinderphase" von 15 Jahren nicht mal ein Fünftel der
Lebenszeit aus. Diese Phase kann man auch genießen. Und danach wieder mit
Ehrgeiz einsteigen in den Job.
Die Forderung der SPD, dass Eltern nach langer familienbedingter
Teilzeitphase eine Rechtsanspruch auf Vollzeit bekommen, ist daher richtig.
"Karriere ab 40" wäre ein politisches Schlagwort mit Perspektive. Erst
recht in einer Gesellschaft der Langlebigen.
28 Oct 2011
## AUTOREN
Barbara Dribbusch
## ARTIKEL ZUM THEMA
Schlechte Betreuungsquote: 230.000 Kitaplätze gesucht
In Köln sind Eltern auf teure Tagesmütter angewiesen, da es nicht genug
Kitaplätze gibt. Die SPD fordert so schnell wie möglich einen neuen
Krippengipfel.
Notstand in Krippen: Auf die Kitaplätze, fertig, los
Die Länder hinken den Kita-Ausbauzielen hinterher, im Westen fehlen 250.000
Plätze. Das Familienministerium will am Rechtsanspruch für unter
Dreijährige festhalten.
Familienbericht zu Zeitknappheit: Rentner sollen ihre Zeit stiften
Im aktuellen Familienbericht fordern ExpertInnen eine aktive Zeitpolitik,
etwa gleitende Arbeitszeiten. Auch Kitas müssten flexibler öffnen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.