Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Griechische Übergangsregierung: Papademos' Chancen steigen wieder
> Die Suche nach dem Chef der griechischen Übergangsregierung ging bis in
> die Nacht. Die Chancen von Lucas Papademos scheinen wieder zu steigen,
> die von Filippos Petsalnikos sind gesunken.
Bild: Lucas Papademos. Wird er der Vater des Volkes?
ATHEN rtr | In Griechenland geht die Suche nach einem Chef der
Übergangsregierung weiter. Die Parteispitzen von Sozialisten und
Konservativen wollten nach Angaben des Präsidialamts am Donnerstagmorgen
ihre Verhandlungen fortsetzen.
Im Gespräch ist nun offenbar wieder der vorübergehend bereits abgemeldete
frühere Vizepräsident der Europäischen Zentralbank, Lucas Papademos,
nachdem sich der bisherige Ministerpräsident Giorgos Papandreou und
Oppositionschef Antonis Samaras am Mittwoch doch nicht auf den
sozialistischen Parlamentspräsidenten Filippos Petsalnikos verständigt
hatten.
Die Übergangsregierung soll einen Bankrott des hoch verschuldeten Landes
verhindern und die mit der Europäischen Union und dem Internationalen
Währungsfonds verabredeten Sparmaßnahmen umsetzen sowie Neuwahlen
vorbereiten.
Die Gesamtverschuldung Griechenlands steigt nach Angaben der Europäischen
Kommission im nächsten Jahr von 163 auf 198,3 Prozent der
Wirtschaftsleistung, wenn das neue Rettungspaket für Athen scheitert. Für
2013 prognostiziert die Kommission in ihrem am Donnerstag vorgestellten
Herbstgutachten eine Gesamtverschuldung von knapp 200 Prozent.
Petsalnikos war indes offenbar auf Widerstand in beiden Parteien gestoßen.
"Diese Kandidatur ist so nah an der Politik von Papandreou. Sie
signalisiert nicht den Wandel, den das griechische Volk will", sagte ein
Vertreter der Sozialisten.
Am späten Abend telefonierte Papandreou, der zuvor seinen Rücktritt
bekanntgegeben hatte, daraufhin nach Angaben eines Regierungsvertreters mit
Samaras. In dem Gespräch habe er erklärt, Papademos' Bedingungen für eine
Übernahme des Postens inzwischen zu akzeptieren.
## "Sie kämpfen wie Hund und Katze"
Nun solle auch Samaras Papademos kontaktieren. Der frühere EZB-Vize
verlangt einem Regierungsvertreter zufolge unter anderem, dass Sozialisten
und Konservative schriftlich erklären, das mit harten Sparauflagen
verbundene und deswegen in der Bevölkerung umstrittene 130 Milliarden Euro
schwere Rettungspaket zu unterstützen.
Eigentlich sollte die Zusammensetzung des Kabinetts der Übergangsregierung
längst feststehen. Das sich in die Länge ziehende Pokern um den
Regierungschef sorgt für Unverständnis bei den Griechen und den Gläubigern
des Euro-Lands. "Die Europäer haben die Nase voll von uns. Papandreou und
Samaras kapieren nicht, dass sie uns kein Geld mehr geben werden und dass
wir zur Drachme zurückkehren werden", sagte etwa der frühere Finanzminister
Stefanos Manos.
"Sie werden uns zerstören. Solche Probleme verlangen nach Entscheidungen.
Aber sie können nichts entscheiden und sie kämpfen wie Hund und Katze."
10 Nov 2011
## ARTIKEL ZUM THEMA
Griechische Bank: Dubiose Geschäfte
Für fast 900 Millionen Euro aus dem Rettungsfonds wurde die Privatbank
Proton verstaatlicht. Jetzt ermittelt der Staatsanwalt: Zuvor sollen 700
Millionen ins Ausland verschoben worden sein.
Debatte europäische Solidarität: Helfen? Den Pleitegriechen?
Heftig wird eine gesamteuropäische Solidarität beschworen. Aber viele
Bürger wollen davon nichts mehr hören. Ist Solidarität einfach out?
Regierungsbildung in Griechenland: Kopflose Politiker in Athen
Nach äußerst zähen Verhandlungen zwischen Sozialisten und Konservativen
sinken die Chancen von Exbankier Papademos. Papandreou ist offiziell
zurückgetreten.
Regierungswechsel in Griechenland: "Er ist das Gegenteil von Berlusconi"
Der Bremer Ex-Bürgermeister Henning Scherf bewundert seinen griechischen
Weggefährten Giorgos Papandreou. Europa werde den Sozialisten noch
vermissen.
Athen bekommt neue Regierung: Papademos, Petsalnikos, Kaklamanis?
Sozialisten und Konservative werden die griechische Übergangsregierung
bilden. Wer sie anführen wird, ist weiter unklar - aber nicht mehr lange.
Wer bezahlt den Euro-Rettungsschirm: Eine Billion ist nicht leicht aufzutreiben
Noch immer ist unklar, wie der Euro-Rettungsfonds auf eine Billion Euro
gehebelt werden kann. Finanzinvestoren ignorieren den Rettungsschirm
bislang. In Brüssel beraten die Minister.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.