# taz.de -- Übergangsregierung in Griechenland: Habemus Papademos | |
> Der ehemalige Vize-Präsident der EZB, Lucas Papademos, wird der neue | |
> Regierungschef in Griechenland. Für 15 Wochen soll er eine | |
> Übergangsregierung anführen. | |
Bild: Er ist der Mann für die Zwischenzeit: Lucas Papademos. | |
ATHEN afp/dapd | Der ehemalige Vize-Präsident der Europäischen Zentralbank | |
(EZB), Lucas Papademos, wird neuer Regierungschef in Athen. Das gab das | |
Präsidialamt am Mittag bekannt. Der 64-Jährige traf am Donnerstagvormittag | |
am Amtssitz von Staatschef Karolos Papoulias ein, wo die Führer der | |
politischen Parteien über die Bildung einer Übergangsregierung berieten. | |
Der bisherige Ministerpräsident Giorgos Papandreou hatte am Mittwoch | |
offiziell seinen Rücktritt erklärt. | |
Rund zwei Stunden nach Beginn der Verhandlungen zwischen dem | |
sozialistischen Regierungschef Giorgos Papandreou und dem konservativen | |
Oppositionsführer Antonis Samaras über die Bildung einer Übergangsregierung | |
stieß Papademos zu der Runde hinzu. Der frühere Vizepräsident der | |
Europäischen Zentralbank (EZB) erhielt inzwischen von Staatspräsident | |
Karolos Papoulias den Auftrag zur Bildung einer neuen Regierung. | |
Papademos gehört keiner Partei an und soll im Fall einer Einigung für rund | |
15 Wochen eine Übergangsregierung führen, die die Auszahlung der nächsten | |
Tranche aus dem Rettungspaket in Höhe von 130 Milliarden Euro sicherstellen | |
soll. Griechenland steht unter internationalem Druck, eine handlungsfähige | |
Regierung für die Zeit bis zu den vorgezogenen Neuwahlen Ende Februar | |
kommenden Jahres zu bilden. | |
Papandreou hatte angekündigt, nach der Einigung auf eine | |
Koalitionsregierung sein Amt aufzugeben. Seit Sonntag gerieten die | |
Verhandlungen zwischen Papandreou und Samaras immer wieder ins Stocken. An | |
den von Staatspräsident Karolos Papoulias initiierten Gesprächen am | |
Donnerstag nahm auch der Vorsitzende der rechtsgerichteten Partei LAOS, | |
Giorgos Karatzaferis, teil. Am Mittwoch war er entrüstet aus der Sitzung | |
gestürmt und hatte den führenden Parteichefs "Tricksereien" vorgeworfen. | |
10 Nov 2011 | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Übergangsregierung in Griechenland steht: Venizelos bleibt Finanzminister | |
Nach erneut zähen Verhandlungen steht jetzt das Kabinett von | |
Übergangspräsident Papademos. Erstmals seit 1974 ist eine rechtsnationale | |
Partei an der Regierung beteiligt. | |
Debatte europäische Solidarität: Helfen? Den Pleitegriechen? | |
Heftig wird eine gesamteuropäische Solidarität beschworen. Aber viele | |
Bürger wollen davon nichts mehr hören. Ist Solidarität einfach out? | |
Regierungsbildung in Griechenland: Kopflose Politiker in Athen | |
Nach äußerst zähen Verhandlungen zwischen Sozialisten und Konservativen | |
sinken die Chancen von Exbankier Papademos. Papandreou ist offiziell | |
zurückgetreten. | |
Athen bekommt neue Regierung: Papademos, Petsalnikos, Kaklamanis? | |
Sozialisten und Konservative werden die griechische Übergangsregierung | |
bilden. Wer sie anführen wird, ist weiter unklar - aber nicht mehr lange. | |
Übergangsregierung in Griechenland: Alles, nur nicht links | |
Loukas Papademos ist als neuer Regierungschef im Gespräch. Finanzminister | |
Venizelos bleibt offensichtlich im Amt - er reiste nach Brüssel. | |
Finanzkrise in Griechenland: Neulich auf dem Finanzamt | |
Die Mühlen der griechischen Bürokratie im Selbstversuch: Steuern bezahlt | |
man nicht immer beim Finanzamt, manchmal muss man auch zu einer Bank. | |
Griechischer Aktivist über Krise: "Es fühlt sich so an wie 1941" | |
Es wird keinen sozialen Konsens über die Sparmaßnahmen geben, sagt Aktivist | |
Christos Giovanopoulos. Seine zentrale Forderung lautet: Raus aus dem Euro! |