| # taz.de -- Transport von radioaktiven Material: Das Wendland ist überall | |
| > Rund 10.000 Transporte mit gefährlichem radioaktivem Material rollen pro | |
| > Jahr über deutsche Straßen und Schienen. Eine Grünen-Studie erfasst | |
| > erstmals ihre Wege. | |
| Bild: Am stärksten ist Niedersachsen von den den radioaktiven Transporten betr… | |
| BERLIN taz | Die Bundestagsfraktion der Grünen hat erstmals eine | |
| [1][Studie] über die Transportwege radioaktiver Stoffe in der | |
| Bundesrepublik erarbeitet und am Montag vorgestellt. "Wir wollten damit | |
| klarmachen, dass neben den Castortransporten nach Gorleben noch viele | |
| weitere Atomtransporte in Deutschland stattfinden", sagte die | |
| atompolitische Sprecherin der Grünen, Sylvia Kotting-Uhl, bei der | |
| Präsentation der Studie in Berlin. | |
| Laut dieser Studie fänden in Deutschland jährlich rund eine halbe Million | |
| Transporte radioaktiver Stoffe statt. Die Untersuchung der Grünen | |
| beschränkt sich auf die 10.000 Transporte, die in Zusammenhang mit der | |
| Erzeugung von Atomstrom stehen. Das Gefahrenpotenzial dieser Transporte sei | |
| wesentlich höher als das der übrigen 490.000, heißt es. | |
| Am stärksten ist Niedersachsen von diesen Transporten betroffen. Hier | |
| befindet sich nicht nur die Brennelementefabrik Lingen, zahlreiche | |
| Transporte durchqueren das Land auch auf ihrem Weg von oder zu den Seehäfen | |
| im Norden. | |
| Wegen dieser Umschlagplätze werden auch Bremen, Hamburg und | |
| Mecklenburg-Vorpommern stark von Atomtransporten frequentiert. Auch durch | |
| Nordrhein-Westfalen führen viele Transporte, da sich hier die | |
| Urananreicherungsanlage Gronau befindet. | |
| ## Unterschätzte Gefahr | |
| Der Autor der Studie, Diplomphysiker Wolfgang Neumann, wies bei der | |
| Präsentation vor allem auf die Gefahr durch den Transport von | |
| Uranhexafluorid hin, das für die Anreicherung von Uran bedeutsam ist: | |
| "Dieses Thema ist in der Bevölkerung bisher zu Unrecht nur wenig bekannt. | |
| "Von den Transporten dieser Stoffe gehe die größte Gefahr aus, da bei einer | |
| Freisetzung der hochgiftige Stoff Fluorwasserstoff entstehen könne. | |
| Trotz des beschlossenen Atomausstieges rechnet die Studie mit einer Zunahme | |
| der Atomtransporte. So würde die geplante Inbetriebnahme des Endlagers | |
| Konrad für radioaktiven Abfall mit vernachlässigbarer Wärmeentwicklung | |
| alleine 700 bis 1.000 Atomtransporte pro Jahr verursachen. | |
| Die Rückholung der radioaktiven Abfälle aus dem Bergwerk Asse II, das sich | |
| als untauglich erwiesen hat, würde bei optimaler Abwicklung mit etwa 10.000 | |
| Bahntransporten zu Buche schlagen. Darüber hinaus zeichne sich der Trend | |
| ab, abgereichertes Uranhexafluorid in Südfrankreich aufbereiten zu lassen | |
| und anschließend wieder nach Deutschland zu holen. | |
| Kotting-Uhl sagte, die Erkenntnisse der Studie sollten dazu dienen, | |
| Atomtransporte sicherer zu machen. "Wir brauchen dringend mehr Transparenz | |
| in diesem Bereich." Die für die Studie angefragten Informationen aus den | |
| Ländern seien teilweise nur schwer geflossen. Andere Länder hätten die | |
| Atomtransporte statistisch nicht erfasst. | |
| 14 Nov 2011 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.gruene-bundestag.de/cms/atomausstieg/dokbin/396/396539.studie_tr… | |
| ## AUTOREN | |
| Sebastian Fischer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte Castor und Endlager: Nichts ist gut in Gorleben | |
| Endlagersuche? Alles ist offen! So verspricht es eine schwarz-grüne | |
| Koalition der Protest-Gegner: Doch nicht mal der Atomausstieg ist sicher. | |
| Start des Castortransports: Atommüllzug soll früher fahren | |
| Geht es schon Mittwochnachmittag los? Gegner reagieren gelassen auf die | |
| mögliche Vorverlegung des Transports nach Gorleben. Den lehnen zwei Drittel | |
| der Deutschen ab. | |
| Infrastruktur der Castorgegner: Anwalts-Notdienst und heißer Tee | |
| Küchen, Zeltlager, "Castor-TV" und eine eigene Zeitung. Die Aktivisten | |
| haben sich im Wendland bestens auf die Proteste gegen die Castortransporte | |
| vorbereitet. | |
| Schwach radioaktiver Abfall: Ein Berg von Atommüll light | |
| Der AKW-Unfall in Marcoule geschah beim Umgang mit schwach radioaktivem | |
| Abfall. In Deutschland gibt es für diese oft vergessenen Altlasten ein | |
| Endlager. | |
| Betreiber für Gronau gesucht: Urananreicherung im Sonderangebot | |
| RWE und Eon wollen ihre Anteile an der Nuklearfirma Urenco loswerden – aber | |
| so einfach ist das nicht. Es ist schlicht kein Käufer in Sicht. | |
| Anlage zur Urananreicherung in Gronau: Stromkonzerne wollen raus | |
| RWE und Eon wollen aus dem Betrieb der Urananreicherungsanlage aussteigen. | |
| Durch den Atomausstieg brauchen beide Unternehmen dringend frisches Geld. | |
| Röttgen will Gronau überprüfen: Urananreicherung unter Stress | |
| Umweltminister Röttgen kündigt einen Stresstest für die | |
| Urananreicherungsanlage in Gronau an. Atomkraftgegner halten deren | |
| Sicherheitsmängel für offensichtlich. | |
| Atommüll in Russland: Post für Röttgen | |
| Norbert Röttgen hat das Problem lange ignoriert. Jetzt bekommt er Post aus | |
| Russland: Menschen im sibirischen Angarsk wehren sich gegen deutsches | |
| Uranhexaflourid. |