# taz.de -- Kommentar Deutsche Bank: Der Ackermann-Klon | |
> Nun kommt Paul Achleitner in den Aufsichtsrat der Deutschen Bank. Leider | |
> ist er, wie Ackermann, einer der umtriebigsten Lobbyisten, den das | |
> Finanzgewerbe hervorgebracht hat. | |
Zwei Männer, zwei ähnliche Karrieren: Beide haben sie in St. Gallen | |
studiert, beide haben sie dort promoviert. Beide sind sie Investmentbanker, | |
und beide sind sie international bestens vernetzt. Die Rede ist von Josef | |
Ackermann und Paul Achleitner. Zentraler Unterschied: Die Karriere von | |
Ackermann ist zu Ende. Er wird nicht in den Aufsichtsrat der Deutschen Bank | |
wechseln, wie es für 2012 vorgesehen war. Stattdessen übernimmt Achleitner | |
den Job, der bisher im Allianz-Vorstand saß. | |
Für die Deutsche Bank ist Achleitner eine gute Wahl, denn das drängendste | |
Problem ist gelöst: Im Aufsichtsrat muss jemand den Investmentbanker Anshu | |
Jain kontrollieren, der demnächst Chef der Deutschen Bank wird. Das kann | |
nur ein anderer Investmentbanker wie Achleitner. | |
Leider ist Achleitner mit Ackermann der umtriebigste Lobbyist, den das | |
Finanzgewerbe hervorgebracht hat. Einige der politischen | |
"Meisterleistungen", an denen er beteiligt war: Die bankrotte Dresdner | |
Bank, die zur Allianz gehörte, wurde 2008 der Commerzbank untergejubelt - | |
und musste dort mit Staatsgeld gerettet werden. Kürzlich entwickelte | |
Achleitner dann den Plan, wie man den europäischen Rettungsfonds EFSF auf 1 | |
Billion Euro hebeln könnte. Böse und kenntnisreiche Zungen behaupten, | |
diesen Hebelplan habe Achleitner nur entworfen, um die faulen | |
Staatsanleihen im Allianz-Depot beim Rettungsfonds abladen zu können. | |
Vielleicht erklärt die Eurokrise auch, warum Achleitner jetzt zur Deutschen | |
Bank wechselt: Sie dürfte die Versicherungen noch härter treffen als die | |
Banken, denn die Branche hat fast nur in staatsnahe Papiere investiert. | |
Wenn jemand weiß, wann es Zeit ist, sich neu zu orientieren, dann ist es | |
Achleitner. | |
15 Nov 2011 | |
## AUTOREN | |
Ulrike Herrmann | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Personalwechsel bei der Deutschen Bank: Schlechte Karten für „Dr. No“ | |
Die Besetzung der Chefsessel bei der Deutschen Bank geht nicht so | |
reibungslos wie gedacht. Die Finanzaufsicht blockiert den Kandidaten für | |
den Posten des Risikovorstands. | |
Ackermann mit Bilanz der Deutschen Bank: Erben mit gefährlichen Plänen | |
Letztmalig präsentiert Josef Ackermann die Jahresbilanz der Deutschen Bank. | |
Die Nachfolger, Jürgen Fitsche und Anshu Jain, übernehmen ein | |
durchwachsenes Erbe. | |
Deutsche Banken mit zu wenig Eigenkapital: Commerzbank-Chef bleibt trotzig | |
Die Aktie der Commerzbank ist kaum noch etwas wert. Andere deutsche Banken | |
geraten ebenfalls in Schieflage. Auch deshalb will die EU Bankenhilfen | |
schmackhafter machen. | |
Spitzenjob bei der Deutschen Bank: Ackermann macht keine Aufsicht | |
Josef Ackermann gibt seine Pläne auf, Aufsichtsratschef des größten | |
deutschen Bankinstituts zu werden. Nun übernimmt Allianz-Vorstand Paul | |
Achleitner das Amt. | |
Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann: Erst die Razzia, dann der Rückzug | |
Josef Ackermann wird nicht auf einen Aufsichtsratsposten bei der Deutschen | |
Bank rücken. Derweil ist der Rechtsstreit um die Kirch-Pleite mit einer | |
Polizeirazzia in seinen Büroräume eskaliert. | |
Mehr Kontrolle für Banken: Kapitalismuskritik von oben | |
Selbst konservativen Regierungen ist das Eigentumsrecht der Großbanken | |
längst nicht mehr heilig. Auf unterschiedlichen Wegen versuchen sie deren | |
Macht einzuschränken. |