# taz.de -- Anti-Atom-Aktionen: Schroff gegen Schotterer | |
> Polizei und Gegner rechnen beim kommenden Castortransport mit weniger | |
> Protest. Inzwischen sind die Ermittlungen wegen der Protesten von 2010 | |
> fast zur Hälfte eingestellt. | |
Bild: Castor-Transport erwartet: Bundespolizisten kontrollieren eine Bahnstreck… | |
HANNOVER taz | Mit 300 gewaltbereiten Demonstrierenden im Wendland rechnet | |
die Polizei beim kommenden Castortransport am übernächsten Wochenende. | |
Friedrich Niehörster, Einsatzleiter und Präsident der Polizeidirektion | |
Lüneburg, warnte am Mittwoch bei einer Pressekonferenz in Hannover vor | |
"Event-People", die für Auseinandersetzungen mit der Polizei ins Wendland | |
pilgerten. | |
Elf Castorbehälter aus der französischen Wiederaufbereitungsanlage La Hague | |
sollen ab kommenden Donnerstag ins Zwischenlager Gorleben rollen, | |
AtomkraftgegnerInnen planen zahlreiche Protestaktionen. Zu einer | |
Großdemonstration in Dannenberg am Sonnabend rufen Initiativen wie die | |
Bäuerliche Notgemeinschaft oder die Bürgerinitiative (BI) Lüchow-Dannenberg | |
auf. | |
Nach dem Atomausstiegsbeschluss der schwarz-gelben Bundesregierung rechnen | |
sie zwar mit weniger TeilnehmerInnen als beim Castortransport 2010, als im | |
Wendland rund 50.000 Menschen protestierten. "Acht abgeschaltete | |
Atomkraftwerke sind aber erst der Anfang", sagte Kerstin Rudek von der BI | |
Lüchow-Dannenberg. "Das ist für uns kein Ausstieg." | |
Auch die Polizei rechnet mit weniger Demonstrierenden, plant aber dennoch, | |
wie im vergangenen Jahr rund 19.000 Polizisten einzusetzen. Einsatzleiter | |
Niehörster kündigte an, man werde in diesem Jahr "schroffer" als bei | |
Castortransporten zuvor reagieren. "Es kann nicht sein, dass Polizisten das | |
Essen oder der Toilettengang verwehrt wird", sagte er. Man schätze auch das | |
so genannte Schottern sowie den Aufruf dazu nach wie vor als Straftat ein. | |
Der Präsident der Bundespolizeidirektion Hannover, Thomas Osterroth warnte | |
zudem vorm Anketten an Gleisen - wegen "erheblicher | |
Gesundheitsgefährdungen" durch die unnatürliche Haltung dabei. | |
Niedersachsens Landtagsgrüne sehen sich derweil in ihrer Kritik an der | |
Kriminalisierung der Castor-Proteste 2010 bestätigt: Wie das | |
Innenministerium jetzt auf Anfrage der Abgeordneten Miriam Staudte und | |
Helge Limburg mitteilte, wurde zwischenzeitlich fast die Hälfte der rund | |
300 Strafverfahren gegen Demonstrierende eingestellt. Eine Verurteilung gab | |
es bislang nur in einem Fall: eine Geldstrafe wegen Beleidigung. "Die | |
Zahlen machen deutlich, dass im Vorfeld des Transports geschürte Angst vor | |
massiven Straf- und Gewalttaten keine Grundlage hatte", sagt Limburg. | |
Von den 1.500 Ermittlungsverfahren, die die Polizei 2010 gegen | |
UnterzeichnerInnen der "Castor Schottern"-Kampagne eingeleitet hat, wurden | |
laut Innenministerium 330 eingestellt. Gegen fast 900 Personen ermittelt | |
die Staatsanwaltschaft noch - dort wertet man das bloße Unterzeichnen der | |
Kampagne im Internet als "öffentliche Aufforderung zu einer Straftat". | |
"Befremdet" zeigt sich Grünen-Politiker Limburg darüber, dass das | |
Ermittlungsverfahren wegen Amtsanmaßung gegen einen Polizisten der | |
französischen Eliteeinheit CRS noch nicht abgeschlossen ist, der gewaltsam | |
gegen Demonstrierende vorgegangen sein soll. Für Limburg wäre es ein | |
"wichtiges Signal an ausländische Polizisten", ihnen die Grenzen ihrer | |
Kompetenzen beim Einsatz im Wendland deutlich zu machen. Von den 27 | |
Verfahren gegen deutsche PolizeibeamtInnen werden laut Innenministerium | |
noch acht bearbeitet, der Rest wurde eingestellt. | |
16 Nov 2011 | |
## AUTOREN | |
Teresa Havlicek | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Atomkraft | |
Schwerpunkt Atomkraft | |
Schwerpunkt Atomkraft | |
Schwerpunkt Atomkraft | |
Schwerpunkt Atomkraft | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Effizienz-Richtlinie der EU umdefiniert: Berlin trickst bei Energiesparzielen | |
Deutschland sagt ja zum Energiesparen - allerdings nur auf freiwilliger | |
Basis. Das 20-Prozent-Ziel der EU-Kommission wird dafür einfach zugunsten | |
der Industrie verdreht. | |
Castor-Protestcamp verboten: Zu nah an der Strecke, zu viele Linke | |
Die Polizei fürchtet eine Castor-Sabotage durch "Linksradikale", deshalb | |
wurde ein Camp im Wendland untersagt. Die Veranstalter gehen juristisch | |
gegen das Verbot vor. | |
Castor-Transport ins Wendland: "Shit-Boxes" für die Polizei | |
Das Fehlen von Klos war beim letzten Castor-Transport ein großes Problem | |
für die Beamten. Damit es diesmal nicht zu unschönen Szenen kommt, sollen | |
Wurfzelte mit Papp-Toiletten Abhilfe schaffen. | |
Tunnelsystem für radioaktiven Abfall: Frankreichs Atommüll-Endlager | |
In Frankreich gibt es 58 Atomreaktoren. Der dort produzierte radioaktive | |
Müll soll in der Nähe der Kleinstadt Bure gelagert werden. Die | |
Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. | |
Infrastruktur der Castorgegner: Anwalts-Notdienst und heißer Tee | |
Küchen, Zeltlager, "Castor-TV" und eine eigene Zeitung. Die Aktivisten | |
haben sich im Wendland bestens auf die Proteste gegen die Castortransporte | |
vorbereitet. | |
Polizeiliche Drohgebärden vor Castor-Transport: Einfach mal locker bleiben | |
Längst ist es überwiegende Rechtssprechung, dass die von der Polizei wie | |
Straftäter behandelten Demonstranten eben keine Straftäter sind. |