# taz.de -- Graduiertenkolleg für islamische Theologie: Die Emanzipation im Ko… | |
> Ein neues Graduiertenkolleg will sich mit dem Islam in Deutschland | |
> auseinandersetzen. Eine Doktorandin untersucht feministische Diskussionen | |
> in der islamischen Theologie. | |
Bild: Versuche den Islam besser zu verstehen: Im neuen Kolleg oder beim Tag der… | |
BERLIN taz | Wie könnte ein zeitgemäßer Islam für in Deutschland lebende | |
Muslime aussehen? Diese Frage will das erste Graduiertenkolleg für | |
islamische Theologie in Deutschland beantworten, das in diesem Herbst | |
gestartet ist. Ein ambitioniertes Ziel - das Graduiertenkolleg geht es in | |
diesem Wintersemester zunächst mit sieben jungen Doktoranden an, die am | |
Donnerstag in Berlin ihre Forschungsfelder präsentierten. | |
Sie dissertieren, unterstützt von der Stiftung Mercator, jeweils an einer | |
der sieben deutschen Universitäten, die Lehrstühle der Islamischen | |
Theologie führen. "Wir wollen eine neue islamische Theologie für den | |
europäischen Kontext schaffen", sagt Mouhanad Khorchide, Projektkoordinator | |
des Graduiertenkollegs. | |
Die vier Doktorandinnen und drei Doktoranden wagen sich dabei auf kaum | |
erschlossene Gebiete vor. Nimet Seker möchte beispielsweise den | |
feministischen Diskurs der Islamischen Theologie untersuchen - und | |
wiederbeleben. An der Universität Münster promoviert die 31-Jährige deshalb | |
zu feministischen Perspektiven auf die Koranhermeneutik - also auf | |
grundsätzliche Glaubensannahmen von Muslimen. | |
"In der Gesellschaft ist die Rolle der Frau als gleichberechtigtes Mitglied | |
der Gemeinschaft schon relativ verbreitet", sagt Seker, "der Theologie | |
fehlt diese Perspektive in Deutschland dagegen." Der Koran biete viele | |
Ansätze für emanzipatorische Ideen. Diese will sie nun aus früheren | |
feministischen Werken herausarbeiten. | |
## Verband begrüßt Kolleg | |
Dass es kaum deutschsprachige wissenschaftliche Texte zu Koranauslegung und | |
grundsätzlichen Glaubensannahmen gibt, sieht auch Ender Cetin als ein | |
Problem an. Der Sprecher des Berliner Landesverbandes des muslimischen | |
Dachverbands Ditib beobachtet die vorgestellten Promotionsprojekte | |
interessiert. "Wir brauchen eine Debatte in Deutschland über den Islam, den | |
wir haben wollen", sagt Cetin. | |
Der Koordinationsrat der Muslime in Deutschland (KRM), dem auch Cetins | |
Dachverband angehört, hatte sich in der Vergangenheit mehrfach kritisch zu | |
den Studiengängen der Islamischen Theologie an deutschen Universitäten | |
geäußert. "Der Islam des 21. Jahrhunderts in Deutschland sollte sich auf | |
die Basis türkischer Traditionen und Erfahrungen berufen", sagt Cetin, | |
"aber hier weitergedacht werden und ein eigenes Flair entwickeln." Dafür | |
biete das Graduiertenkolleg eine wichtige Grundlage. | |
17 Nov 2011 | |
## AUTOREN | |
Karen Grass | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Tübinger Zentrum eröffnet: Startschuss für deutsche Islamlehre | |
In Tübingen ist das erste Zentrum für islamische Theologie in Deutschland | |
eröffnet worden. Dort werden erstmals in Deutschland islamische | |
Religionslehrer ausgebildet. | |
Ausbildung muslimischer Geistlicher: Islam wird Studienfach | |
Das Bildungsministerium wird die Einrichtung Islamischer Studiengänge | |
fördern. Damit können muslimische Geistliche erstmals an staatlichen | |
Hochschulen ausgebildet werden. | |
Debatte Islamischer Unterricht: Streiten muss sein | |
In Österreich zeigt sich, was man bei der Integration des Islam alles | |
falsch machen kann. Daraus lassen sich Lehren für den islamischen | |
Religionsunterricht in Deutschland ziehen. | |
Konferenz "Frauen Power im Islam": Kopfstoff für die Emanzipation | |
In Köln fand ein Treffen muslimischer Feministinnen statt. Zu den Gästen | |
zählte auch Amina Wadud. Ihre Forschungen zum Koran gelten als | |
Standardwerke des islamischen Feminismus. |