# taz.de -- Polen vor der Europameisterschaft: Fußballverband versinkt in Korr… | |
> Hohe Fußballfunktionäre stehen in Polen erneut unter dringendem | |
> Korruptionsverdacht. Die Sportministerin will den Sumpf nun trockenlegen. | |
> Bis jetzt gab es ein Bauernopfer. | |
Bild: Bester Laune: Polens Fußballlegende Grzegorz Lato | |
WARSCHAU taz | "Mucha nie siada" sagt man auf Polnisch bewundernd, wenn | |
etwas so sauber ist, dass sich eine Fliege (Mucha) dort nicht hinsetzen | |
würde. Der polnische Fußballverband PZPN ist seit Jahrzehnten alles andere | |
als sauber, und so verwundert es nicht, dass Polens neue Sportministerin | |
Joanna Mucha genau diese muffige Organisation zum Ziel ihrer ersten | |
größeren Amtshandlung gemacht hat. | |
Der Regierung, so ließ Mucha vor einigen Tagen verlauten, seien mit | |
versteckter Kamera gemachte Aufnahmen "ernst zu nehmenden und | |
überraschenden Inhalts" zugespielt worden. Zu hören und zu sehen seien | |
mehrere Vorstandsmitglieder des PZPN - darunter Verbandspräsident Grzegorz | |
Lato und Generalsekretär Zdislaw Krecina - bei intensiven Diskussionen über | |
Preisabsprachen und Provisionen im Zusammenhang mit dem Bau der neuen | |
Verbandszentrale in Warschau. | |
"Es wäre wünschenswert", so setzte Frau Mucha schneidig hinzu, "wenn alle | |
dort zu erkennenden Personen zeitnah von ihren Ämtern zurückträten", doch | |
glaube sie selbst nicht, dass das passieren wird. | |
Für die Führungsspitze des PZPN sind diese Enthüllungen just vor der mit | |
großer internationaler Aufmerksamkeit verbundenen EM-Gruppenauslosung am | |
Freitag in Kiew der Tiefpunkt eines fatalen Novembers: zuerst das Debakel | |
um die Vorstellung des neuen EM-Trikots der Nationalelf, bei dem man in | |
einem Anfall bodenloser Instinktlosigkeit den polnischen weißen Adler durch | |
das neue Verbandslogo ersetzte und damit einen Sturm nationaler Entrüstung | |
entfachte. | |
Darauf folgte das Eingeständnis, dass das neue Nationalstadion in Warschau, | |
das bereits im September fertiggestellt sein sollte, auch zum nächsten | |
gesetzten Termin im November nicht fertig wird. Und nun eine neue | |
Korruptionsaffäre. | |
## Makelloses Englisch und den blauen Karategürtel als Qualifikation | |
Am Mittwoch wurde auf einer Dringlichkeitssitzung des Vorstands | |
beschlossen, den langjährigen Generalsekretär Krecina von seinen Ämtern zu | |
entbinden. Beobachter sind sich einig, dass hier ein Bauernopfer gebracht | |
wurde, um Präsident Lato etwas Luft zu verschaffen. Doch die Regierung | |
lässt sich davon nicht beeindrucken. | |
Einer peinlichen Befragung durch die Sportkommission des polnischen | |
Parlaments an diesem Donnerstag wollte Lato durch den Verweis auf seinen | |
Flug zur EM-Auslosung nach Kiew entgehen. Daraufhin wurde die | |
Kommissionssitzung kurzerhand von zehn Uhr auf acht Uhr vorverlegt. Lato | |
übte sich vor den Abgeordneten in Beschwichtigungsversuchen und | |
versicherte, dass der Verband dabei sei, alle zweifelhaften Dinge | |
aufzuklären. Sprachs, und verschwand in Richtung Ukraine. | |
Als der wiedergewählte Premierminister Donald Tusk im Rahmen seiner | |
Regierungsbildung die völlig fachfremde Lubliner Gesundheitspolitikerin | |
Joanna Mucha als Ministerin für Sport und Touristik vorstellte, war die | |
Überraschung groß. Tusk nannte als ihre wichtigsten Qualifikationen ein | |
makelloses Englisch und den blauen Gürtel in Karate. Doch mittlerweile | |
erkennt man die Strategie dahinter: Der Plan der Regierung scheint zu sein, | |
den unreformierbaren PZPN bis zur EM unter ihre Kuratel zu nehmen. | |
Dafür braucht es Leute, die bislang nicht in die Machenschaften des | |
polnischen Sportwesens involviert waren. Doch es braucht noch etwas: ein | |
zumindest stillschweigendes Einvernehmen mit der Uefa, die auf politische | |
Einflussnahme auf die Verbände sehr sensibel reagiert. So ist für den | |
polnischen Fußball das Gespräch, das die Ministerin am Rande der Auslosung | |
in Kiew mit Uefa-Präsident Platini führen wird, mindestens so wichtig wie | |
die Auslosung selbst. | |
2 Dec 2011 | |
## AUTOREN | |
Uli Räther | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Fußball-EM 2012: Der Titel muss her | |
Joachim Löw hat den Deutschen das schöne Spiel nahegebracht. Der Aufbau der | |
Mannschaft ist abgeschlossen. Jetzt ist Schluss mit lustig, am Ende zählt | |
nur das Siegerpodest. | |
Der Zloty bleibt: Vorerst kein Euro in Polen | |
Die Regierung Tusk wollte die europäische Gemeinschaftswährung Anfang 2012 | |
einführen. Doch das Projekt wurde aufgeschoben. Die Mehrheit der | |
Bevölkerung findet das gut. | |
Kolumne Press-Schlag: Gruppenkopf im Topf | |
Droht den Deutschen bei der Fußball-EM die Hammergruppe, gar die | |
Todesgruppe? Ach, was. Das ist alles nur Gerede. Die taz entlarvt den | |
"Topf-1-Mythos". | |
Good Governance bei der Fifa: Ein Wächter für Sepp Blatter | |
Bei der Fifa werden neue Wege eingeschlagen. Der Strafrechtler und | |
Anti-Korruptionsexperte Mark Pieth soll den Fußballweltverband ordentlich | |
ausmisten. Keine leichte Aufgabe. | |
Raubprozess gegen Profifußballer: Koksen, kicken, Kiez abziehen | |
Eine Bande überfällt in Berlin mehrere Spielkasinos. Mit im Team sind zwei | |
Profifußballer. Der eine, Guido Kocer, kickt jetzt beim FC Erzgebirge Aue. | |
Kommentar Becherwerfer-Prozess: Urteil mit Botschaft | |
Ein Blackout mit begrenzten Folgen darf nicht zur Existenzvernichtung | |
führen. Das Urteil, das Richter Carsten Grothe gefällt hat, ist eines mit | |
Augenmaß. | |
Prozess gegen Becherwerfer vom Millerntor: Das teuerste Bier aller Zeiten | |
Das Amtsgericht verurteilt mutmaßlichen Becherwerfer beim Fußballspiel St. | |
Pauli gegen Schalke wegen gefährlicher Körperverletzung - aber so milde wie | |
möglich. |