# taz.de -- Kommentar CCS-Technik: Heimsieg in Jänschwalde | |
> Gegner von CCS argumentieren unter anderem, es handle sich um eine | |
> Alibitechnik, um die Energiewende zu verzögern. Dieses Argument ist | |
> richtig, aber auch sehr deutsch. | |
Es mutet an wie die Idee, Atommüll auf den Mond zu schießen: Kohlendioxid | |
aus der Luft filtern und in die Erde pressen, um das Klima zu retten. Jetzt | |
hat Vattenfall seine Pläne, die sogenannte CCS-Technik in einem | |
Braunkohlekraftwerk in Deutschland zu erproben, eingestampft. Jänschwalde - | |
so der Name des geplanten Standorts - war Synonym der Hoffnung, man könne | |
Kohlestrom und Klimaschutz vereinbaren. | |
Gegner von CCS argumentieren unter anderem, es handle sich um eine | |
Alibitechnik, um die Energiewende zu verzögern. Damit mächtige Konzerne | |
weiterhin große, zentrale Kraftwerke bauen können und ihre Macht auf dem | |
Strommarkt behalten. Dieses Argument ist nicht von der Hand zu weisen - | |
aber es ist auch ein sehr deutsches Argument. | |
In der Bundesrepublik gibt es sowohl den politischen als auch den | |
gesellschaftlichen Willen, auf regenerative Energien umzusteigen. CCS ist | |
dabei Teil eines ökonomischen Rückzugsgefechts der alten Energie-Elite, | |
mehr nicht. Doch die Frage, ob Kohle und Klimaschutz zu vereinbaren ist, | |
stellt sich auf globaler Ebene nicht. Dort gilt der Satz: Kohle und | |
Klimaschutz müssen vereinbar sein. | |
Die Zukunft des Klimas wird nicht in Jänschwalde entschieden, sondern in | |
China, Indien und Brasilien. Nach allen Prognosen reichen allein die dort | |
im Bau befindlichen und geplanten Kohlekraftwerke aus, um alle Bemühungen | |
um eine Reduktion der CO2-Emission zunichte zu machen. | |
Ja, Deutschland muss mittelfristig aus der Kohle raus und braucht kein CCS, | |
um fossile Energieträger zu legitimieren, die alternative Energien | |
ausbremsen. In anderen Regionen der Welt allerdings braucht es jede | |
technologische Option, um Kohle sauberer zu machen und CO2 aus der | |
Atmosphäre zu bekommen. | |
CCS ist sicher kein Allheilmittel - aber ein mögliches Mittel unter vielen. | |
Ob es funktioniert? Und sicher ist? Das sind die entscheidenden Fragen, die | |
weiter erforscht werden sollten. | |
6 Dec 2011 | |
## AUTOREN | |
Ingo Arzt | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Norwegen verklappt Klimagase: Mondlandung etwas anders | |
Im hohen Norden Europas wird mit viel Pomp eine Anlage eröffnet, die CO2 | |
aus Kraftwerksabgasen filtert. Doch Oslo hat die Technik schon fast | |
abgeschrieben. | |
Dokumentation über Vattenfall: Im falschen Film | |
Die Hochschule HFF hat einen Film über Vattenfall in Brandenburg produziert | |
- im Auftrag und finanziert von dem Energieriesen. | |
EU-Energiefahrplan bis 2050: Baut ein, zwei, viele Atomkraftwerke | |
EU-Kommissar Oettinger bereitet Szenarien für einen europäischen | |
Energiefahrplan bis 2050 vor. Atomkraft und CO2-Einlagerung spielen beim | |
Sparen eine wichtige Rolle. | |
Nach Aus für CCS-Kraftwerk: Bund und Länder zoffen sich | |
Weil sich die Politik nicht auf ein Gesetz zur CCS-Lagerung einigen kann, | |
bläst Vattenfall den Bau eines Demokraftwerks ab. Die Aktivisten freut es, | |
in der Politik war's keiner. | |
CO2-Lagertechnik gescheitert: Vattenfall gibt CCS-Kraftwerk auf | |
Der Plan, in Brandenburg im großem Stil CO2 zu verpressen, ist vom Tisch. | |
Vattenfall steigt aus. Derweil kippt die Landesregierung ihre Klimaziele | |
und setzt weiter auf Braunkohle. | |
CO2-Reduktion in Brandenburg: Linker Minister für Braunkohle | |
Der Wirtschaftsminister in Brandenburg will die Klimaziele senken, weil das | |
Bundesland weiter auf Braunkohle setzt. Die Forderung ist in der eigenen | |
Partei umstritten. |