# taz.de -- Naturkatastrophe in Neuseeland: Wenn die Erde bebt | |
> Die neuseeländische Stadt Christchurch ist zehn Monate nach dem | |
> verheerenden Beben mit 181 Toten erneut von starken Erdstößen erschüttert | |
> worden. Tote gab es jedoch offenbar nicht. | |
Bild: Weihnachtsgeschenk der etwas anderen Art: Erdbeben in Christchurch. | |
WELLINGTON afp | Zehn Monate nach einem schweren Beben in Christchurch mit | |
181 Todesopfern hat in der zweitgrößten Stadt Neuseelands erneut die Erde | |
gebebt. Die durch den Erdstoß im Februar bereits teilweise zerstörte Stadt | |
wurde am Freitag mitten im weihnachtlichen Einkaufstrubel von mehreren | |
Beben erschüttert. Waren fielen aus den Regalen, Panik brach aus. | |
Die schwersten Erdstöße am frühen Nachmittag Ortszeit hatten eine Stärke | |
von 5,8 und 5,9. Der Flughafen von Christchurch wurde zeitweise | |
geschlossen, Stromversorgung und das Telefonnetz brachen in weiten Teilen | |
der Stadt zusammen. Ein Mensch wurde in einem Einkaufszentrum verletzt, | |
sämtliche Shoppingzentren wurden vorsichtshalber evakuiert. | |
Mehrere Gebäude stürzten ein, größere Schäden blieben nach Angaben des | |
Katastrophenschutzes jedoch aus. "Es war sehr beängstigend", schilderte der | |
Augenzeuge Brian Cornish das Geschehen im Radio. In dem Parkhaus, in dem er | |
sich gerade aufhielt, seien alle Leute zu Boden geworfen worden, "das | |
Gebäude wackelte wie verrückt, die Autos hüpften auf ihren Stoßdämpfern auf | |
und ab". | |
Seit September vergangenen Jahres kommt die Erde in der zweitgrößten Stadt | |
Neuseelands nicht zur Ruhe. Am verheerendsten war ein Erdstoß der Stärke | |
6,3 im Februar, bei dem 181 Menschen ums Leben kamen und ein Großteil des | |
Stadtzentrums zerstört wurde. Es ist noch immer zum großen Teil unbewohnt | |
und für die Öffentlichkeit gesperrt. Dieser Tatsache ist es nach | |
Einschätzung von Katastrophenschutzchef David Coetzee zu verdanken, dass am | |
Freitag nicht mehr Opfer zu beklagen waren. | |
Premierminister John Key sprach von einem "angsteinflößenden und | |
entmutigenden" Ereignis für die Bewohner von Christchurch. Die Regierung | |
halte jedoch an dem Plan fest, die Stadt für 20 Milliarden neuseeländische | |
Dollar (knapp zwölf Milliarden Euro) wiederaufzubauen. Augenzeugin Susan | |
Holmes sagte einem Fernsehsender, sie habe "die Nase voll" von den | |
ständigen Erdstößen und davon, binnen 16 Monaten schon zum vierten Mal | |
Bebenschäden an ihrem Haus beseitigen zu müssen. | |
In Neuseeland sind Erdbeben keine Seltenheit. Der Inselstaat liegt auf dem | |
pazifischen Feuerring, auf dem mehrere Kontinentalplatten zusammenstoßen. | |
In dem Gebiet ereignen sich jährlich bis zu 15.000 Erdstöße. | |
23 Dec 2011 | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Rekordschäden bei Naturkatastrophen 2011: 291 Milliarden Euro | |
Die Schadenzahlen für die letztjährigen Naturkatastrophen erreichen einen | |
neuen Spitzenwert. Am teuersten war das Erdbeben in Japan - Atomkatastrophe | |
nicht mitgerechnet. | |
Erdstöße in Neuseeland: Erdbebenrekord zum Jahresanfang | |
Fast stündlich bebte die Erde zum Jahresbeginn in Christchurch. Doch | |
glücklicherweise sind die Beben zu schwach, um Zerstörungen anzurichten, | |
obwohl ihre Epizentren nahe der Stadt liegen. | |
Am Ende der Welt auf Rügen: Im wasserdichten Zeitalter | |
Gerade so wild, wie wir es zulassen, so zahm scheint uns die Natur in | |
diesem Land. Dabei kann sie jederzeit gefährlich werden, wie gerade auf der | |
Insel Rügen. | |
Frachterunglück vor Neuseeland: Raue See macht Rettung unmöglich | |
Meterhohe Wellen und schlechtes Wetter hindern Bergungsteams weiterhin am | |
Abpumpen des Schweröls im Tanker vor Neuseeland. Bricht das Schiff | |
auseinander, droht eine große Umweltkatastrophe. | |
Schiffsunglück vor Neuseeland: Die Angst vor dem Sturm | |
Bergungsfachleute versuchen, 1.350 Tonnen Schweröl aus dem gestrandeten | |
Frachter "Rena" abzusaugen. Unter Lebensgefahr. Denn das Schiff ist kurz | |
vor dem Untergang. | |
Drohende Ölpest vor Neuseeland: Brüchiger Frachter | |
Das havarierte Frachtschiff "Rena" vor der Küste Neuseeland kann jeden | |
Moment zerbrechen. Bergungscrews versuchen fieberhaft, das verbliebene | |
Schweröl abzupumpen. | |
Größte Umweltkatastrophe Neuseelands: Löcher im Rumpf des Öl-Frachters | |
Es tritt immer mehr Öl aus dem leckgeschlagenen Schiff aus. Die schlimmste | |
Naturkatastrophe in der Geschichte Neuseelands wird durch schlechtes Wetter | |
noch verstäkt. | |
Nach Havarie vor Neuseeland: Frachter droht auseinanderzubrechen | |
Ein Spezialtanker versucht, das Schweröl des havarierten Frachters "Rena" | |
vor der Küste Neuseelands aufzunehmen. Doch schlechtes Wetter gefährdet das | |
Abpumpen. |