# taz.de -- Peter Praet wird EZB-Chefvolkswirt: Premiere in Frankfurt | |
> Der Belgier Peter Praet wird Chefökonom der Europäischen Zentralbank. | |
> Eine Überraschung, denn seine Vorgänger kamen sämtlich aus Deutschland. | |
Bild: Der neue Chefökonom Peter Praet gilt als Währungsexperte. | |
BERLIN taz | Der neue Chefvolkswirt der Europäischen Zentralbank ist | |
erstmals kein Deutscher. Wie die EZB am Dienstag mitteilte, hat | |
EZB-Präsident Mario Draghi den 62-jährigen Belgier Peter Praet in das Amt | |
berufen. Als Favoriten hatten eigentlich der Deutsche Jörg Asmussen und der | |
Franzose Benoit Coeuré gegolten. | |
Praet war Direktor der belgischen Nationalbank, bevor er im Juni 2011 | |
Mitglied im Direktorium der Zentralbank wurde. Seit Gründung der EZB hatten | |
Deutsche das Amt bekleidet, zuletzt Jürgen Stark, der Ende 2011 aus | |
"politischen Gründen" zurücktrat. Gegenüber der Wirtschaftswoche hatte er | |
erklärt, er sei "enttäuscht, wie sich diese Währungsunion entwickelt hat". | |
Zudem kritisierte er die expansive Geldpolitik der EZB in der Krise und die | |
kontinuierlichen Aufkäufe von Anleihen hochverschuldeter Staaten. | |
Informationen der FAZ zufolge soll sich die deutsche Seite jedoch "nicht | |
übergangen" fühlen. Asmussen werde künftig große Bereiche der | |
Außenbeziehungen der EZB steuern, also Kontakte zur Euro-Gruppe, zum Ecofin | |
und den G-20 halten und dort auch als Stellvertreter Draghis auftreten. | |
Weiterhin soll er die Rechtsabteilung übernehmen, die unter anderem | |
beurteilt, ob und wann die EZB Staatsanleihen kaufen darf. Coeuré wird die | |
Abteilung Marktoperationen übernehmen, die indirekt ebenfalls mit | |
Anleihekäufen zu tun hat. | |
3 Jan 2012 | |
## AUTOREN | |
Beate Willms | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Kommentar EZB: Einsames Deutschland | |
Es war und ist egal, ob der EZB-Chefvolkswirt ein Deutscher ist - am Ende | |
entscheidet die Mehrheit. Und von einer Mehrheit ist Deutschland weit | |
entfernt. | |
Finanzkrise in Europa: "Eurobonds helfen uns nicht" | |
Der Ökonom Paul Welfens plädiert für Bonds, die von der Europäischen | |
Zentralbank ausgegeben werden. Der Grund sind zu hohe Zinsen gemeinsamer | |
Staatsanleihen. | |
Zehn Jahre zahlen mit dem Euro: Der Preis des Blumenkohls | |
Der Euro ist eine stabile Währung, an den meisten Preiserhöhungen war er | |
nicht schuld. Für Wirtschaftsforscher ist er trotz aller Probleme eine | |
Erfolgsgeschichte. | |
Finanzspritze von der EZB: Keine Lösung für Eurokrise | |
Die 500-Milliarden-Spritze aus Frankfurt bringt nur kurzfristig Entlastung | |
- für Banken und Unternehmen. Die überschuldeten Staaten aber schauen in | |
die Röhre. | |
Gerangel um EZB-Posten: Nordeuropäer wollen keinen Spanier | |
Die Niederlande und andere nordeuropäischen Länder wollen verhindern, dass | |
ein Spanier in das EZB-Direktorium nachrückt. Sie wollen mehr Vertreter der | |
"stabilitätsorientierten" Staaten. |