# taz.de -- Fernsehinterview des Bundespräsidenten: Schweigen, Stammeln, Selek… | |
> Statt einer erneuten öffentlichen Erklärung gibt Christian Wulff ein | |
> Interview. Immer im Blick: Wie Vor-Vorgänger Johannes Rau seine Affäre | |
> überstanden hat. | |
Bild: Wulff will ein Interview geben – aber nur manchen Medien. | |
BERLIN taz | Nach anstrengenden Tagen einer Affäre, die seine | |
Glaubwürdigkeit beschädigt hat, fand der Bundespräsident in einem Interview | |
klare Worte zur eigenen Entlastung: "Ich habe zur Aufklärung beigetragen, | |
ich habe ein gutes Gewissen", sprach das Staatsoberhaupt ins Mikrofon, "ich | |
denke überhaupt nicht daran, daraus solche nahe gelegten Konsequenzen zu | |
ziehen, sondern mit der gleichen Glaubwürdigkeit meine Arbeit zu tun, wie | |
ich es als Ministerpräsident mit Schwächen und Fehlern, aber mit großem | |
Erfolg getan habe". | |
Seine eigene Affäre beendet hat mit diesen Worten Bundespräsident Johannes | |
Rau, das Zitat stammt aus dem Februar 2000. Rau hat dem Deutschlandradio | |
damals ein Interview zu seiner damaligen Flugaffäre gegeben. Anschließend | |
wurde er in einem zweiten Anlauf doch noch zu einem geachteten | |
Bundespräsidenten. | |
## Wulff macht den Rau | |
Am Mittwoch erlebte man in Berlin ein Déjà-vu: Denn auch Raus | |
Nach-Nachfolger Christian Wulff wählt statt einer persönlichen Erklärung | |
den Weg über ein Interview. Am Abend wird im öffentlich-rechtlichen | |
Fernsehen von ARD und ZDF gleichzeitig ausgestrahlt werden. | |
Doch Wulffs Strategie war eindeutig: Nach einem für ihn katastrophalen | |
Dienstag, an dem die öffentliche Meinung sich gegen ihn wandte, die Kritik | |
aus der Opposition lauter und das Schweigen aus den eigenen Reihen | |
beklemmend wurde, galt es anschließend auch die kommenden 24 Stunden zu | |
überstehen. "Der will das aussitzen", hört man am Mittwoch aus | |
Unionskreisen, wo mit Skepsis beobachtet wird, wie das Amt des | |
Bundespräsidenten samt Amtsinhaber im Laufe der Affäre immer weiter | |
schrumpfte. | |
Das Aussitzen tut Wulff am Mittwoch auf seine Art: Er mauerte sich ein. Er | |
selbst schwieg, auch sein Amt übte sich in Heimlichtuerei darum, wie die | |
von Kanzlerin Angela Merkel erwartete öffentliche Erklärung stattfinden | |
würde. Und auch als feststand, dass jenes 15-Minuten-Interview die | |
öffentliche Erklärung werden würde, schwieg das Amt beharrlich. Ob der | |
Präsident sich vorher außerhalb eines TV-Auftritts erklärt? Keine | |
Information. | |
Die Frage ist nicht ganz unwichtig, denn mit dem Fernsehinterview wählte | |
Wulff den zuletzt in der Guttenberg-Affäre bekannt gewordenen Weg der | |
selektiven Information. Der Bundespräsident sucht sich also die | |
Journalisten aus, denen er kritische Fragen erlaubt. | |
## Kritik vom DJV | |
Kritik gab es umgehend vom Deutschen Journalisten-Verband (DJV): "Der | |
Präsident sollte sich den Fragen aller Journalisten der Hauptstadtmedien | |
stellen", forderte der DJV-Bundesvorsitzende Michael Konken. Besonders, | |
weil Wulffs Einschüchterungsversuche per Telefon gerade verschiedene | |
Tageszeitungen betroffen hat. Auch die wichtigsten Privatsender | |
protestieren gegen das Exklusivinterview. Man habe gemeinsam beim | |
Bundespräsidialamt protestiert, so die Sprecherin von N24. | |
So oder so: Ab Donnerstag hofft Christian Wulff darauf, dass andere | |
Nachrichten die Berichte über seine Affäre ablösen. Die CSU versammelt sich | |
im Wildbad Kreuth, die FDP in Stuttgart zum Dreikönigstreffen. Ein bisschen | |
Stress in Bayern um die Rente mit 67 oder bei der FDP wegen der Dauerkrise | |
kämen dem Bundespräsidenten ganz recht. Genug Potenzial dafür ist bei CSU | |
und FDP immer vorhanden, so das Kalkül. | |
Und wenn es tatsächlich keine neuen Enthüllungen gibt, dann könnte Wulff | |
die Affäre allein deshalb aussitzen, weil er als eigenständiges | |
Verfasssungsorgan von niemandem gestürzt werden kann. Letzteres ist in | |
diesen unangenehmen Wochen die einzige wirklich gute Nachricht für den | |
Präsidenten. | |
4 Jan 2012 | |
## AUTOREN | |
Gordon Repinski | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Wulffs TV-Interview: Der kriechende Präsident | |
In einem Fernsehinterview verteidigt sich Christian Wulff gegen die | |
Vorwürfe der vergangenen Wochen und sucht nach Mitleid. Von vielen Fehlern | |
rückt er nicht ab. | |
Wulff-Affäre: Der Präsident will sich erklären | |
Christian Wulff wird am Mittwochabend eine weitere persönliche Erklärung | |
abgeben. Genau das hatte Kanzlerin Merkel zuvor gefordert. | |
Wulff weiter unter Druck: Die sich äußern sollten, schweigen | |
Während die Opposition nach Erklärungen drängt und Merkel zur Stellungnahme | |
auffordert, schweigt Bundespräsident Wulff. Aus seiner Umgebung berichten | |
Stimmen, er wolle bleiben. | |
Kommentar Christian Wulff: Der impotente Präsident | |
Warum nicht gleich von der "Bild" den Bundespräsidenten bestimmen lassen? | |
Chefredakteur Kai Diekmann scheint es ja nicht unwichtig zu sein, wer im | |
Amt ist. | |
Christian Wulff und seine Affären: Um den Präsidenten wird es einsam | |
Die Opposition verschärft ihre Kritik an Wulff. Selbst in der Koalition | |
verteidigen ihn nur die, die müssen. Jetzt verlangen die Grünen und die SPD | |
eine Stellungnahme Merkels. |