| # taz.de -- Gewalt im Südsudan: Über 3.000 Tote in einer Woche | |
| > Als Rache für Viehdiebstähle massakrierten bewaffnete Männer vom Stamm | |
| > der Lou Nuer über 3.000 Menschen – überwiegend Frauen und Kinder. | |
| > UN-Blauhelme konnten die Lage vorerst beruhigen. | |
| Bild: Entkommen: In Pibor, nahe der äthiopischen Grenze, finden diese Südsuda… | |
| JUBA afp | Bei gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen verfeindeten | |
| Volksgruppen im Südsudan sind nach örtlichen Behördenangaben in der | |
| vergangenen Woche mehr als 3.000 Menschen ums Leben gekommen. Darunter | |
| befänden sich fast 2.200 Frauen und Kinder sowie mehr als 950 Männer, sagte | |
| der Verwaltungschef der Region Pibor, Joshua Konyi, am Freitag der | |
| Nachrichtenagentur AFP. "Es gab Massentötungen, ein Massaker", fügte er | |
| hinzu. | |
| Rund 6.000 bewaffnete junge Männer vom Stamm der Lou Nuer waren in der | |
| vergangenen Woche in das Dorf Pibor in der Unruheprovinz Jonglei | |
| eingedrungen, das von Angehörigen der Murle bewohnt wird. Die Angreifer | |
| brannten Hütten nieder und plünderten ein Krankenhaus der Hilfsorganisation | |
| Ärzte ohne Grenzen. | |
| Grund für den Angriff waren angebliche Viehdiebstähle der Murle. Nachdem | |
| die Präsenz der Armee und der UN-Blauhelme in der Region verstärkt wurde, | |
| zogen sich die Lou Nuer zurück. | |
| Nach den blutigen Kämpfen sind UN-Angaben zufolge zehntausende Flüchtlinge | |
| auf Hilfe angewiesen. In den kommenden Wochen sei zur Unterstützung der | |
| durch die Kämpfe Vertriebenen ein "massiver Nothilfeeinsatz" nötig, | |
| erklärte die UN-Nothilfekoordinatorin für den Südsudan, Lise Grande, am | |
| Mittwoch. Zehntausende Zivilisten flohen aus Pibor in das umliegende | |
| Buschland. | |
| Bei den Kämpfen zwischen den verfeindeten Stämmen in Jonglei wurden | |
| vergangenes Jahr nach UN-Angaben mehr als 1.100 Menschen getötet. In dem | |
| kaum entwickelten Bundesstaat von der Größe Österreichs und der Schweiz, | |
| der kaum durch Straßen erschlossen ist, in dem es aber infolge des | |
| Bürgerkriegs zahlreiche Waffen gibt, ist der Raub von Vieh immer wieder | |
| Anlass für blutige Rachefeldzüge. | |
| Südsudans Vizepräsident Riek Machar sagte dem arabischsprachigen | |
| Fernsehsender Al-Dschasira, er sei zuversichtlich, dass der Konflikt gelöst | |
| werden könne. Nach der Stationierung weiterer Sicherheitskräfte und der | |
| Schaffung einer Pufferzone zwischen den verfeindeten Stämmen, könnte im | |
| kommenden Monat eine Friedenskonferenz organisiert werden, sagte Machar. | |
| 6 Jan 2012 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Massaker im Südsudan: Moskau bringt UNO in Bedrängnis | |
| Ein Streit zwischen Russland und der UNO verhinderte, dass die | |
| UN-Blauhelmsoldaten bei dem Massaker in der südsudanesischen Stadt Pibor | |
| eingriffen. | |
| Gefechte im Südsudan: Dutzende Tote bei neuen Kämpfen | |
| Im Konflikt zwischen den Murle- und den Lou-Nuer-Stämmen sind wieder | |
| Menschen ums Leben gekommen. Vertriebene kehren in die Stadt Pibor zurück. | |
| UNO-Hilfsaktion im Südsudan: Racheangriffe in Jonglei | |
| Inmitten neuer Kämpfe startet die UNO eine große Hilfsaktion und spricht | |
| von „sehr ernster Krise“. Zehntausende sind auf der Flucht vor Gewalt. | |
| Konflikte im Südsudan: "Überall Leichen" | |
| Nach Angriffen der Nuer-Milizen befürchten die Behörden Hunderte Tote. In | |
| Juba wurde Ausgangssperre verhängt. Die UN-Blauhelme scheinen machtlos und | |
| raten zur Flucht. | |
| Portrait Beobachter der Arabischen Liga: Ein Sudanese in Syrien | |
| Generaloberst al-Dabi, Leiter der Beobachtermission in Syrien, läuft seit | |
| einer Woche durch verwüstete syrische Städte voller Leichen und lässt | |
| wissen, ihm sei nichts aufgefallen. | |
| Konflikt zwischen Sudan und Südsudan: Waffenklirren wird lauter | |
| Nord- und Südsudan werfen sich gegenseitig kriegerisches Treiben vor. | |
| Khartum schaltet den UN-Sicherheitsrat ein, soll aber selbst im Süden | |
| Luftangriffe fliegen. |