| # taz.de -- Jahrestag des Erdbebens in Haiti: Leben in Trümmerhaufen | |
| > Zwei Jahre nach dem Erdbeben vegetiert ein Großteil der Bevölkerung | |
| > Haitis in Notunterkünften. In der Hauptstadt Port-au-Prince steigen die | |
| > Preise. | |
| Bild: Erst 50 Prozent der Schutthalden in Port-au-Prince sind abgetragen. | |
| SANTO DOMINGO taz | Nur ein ungläubiges Kopfschütteln hat Stefanie | |
| Gilleaume für die Fragen übrig, was sich seit dem schweren Erdbeben in | |
| Haiti vor zwei Jahren für sie positiv geändert. Sie und ihre Familie | |
| konnten gerade mal das nackte Leben retten. Seitdem leben sie in einem | |
| Zeltlager nahe am internationalen Flughafen der Hauptstadt Port-au-Prince. | |
| Das Wasser kommt aus einem provisorischen Tank, ein Dixieklo muss die | |
| Abiturientin sich mit Hunderten teilen. Und nachts lebt Stefanie in der | |
| Angst vor Männern, die sich mit Rasierklingen durch die Planen schneiden | |
| und Frauen vergewaltigen. Ohne eigenes Grundstück gibt es keine Chance, | |
| wieder ein richtiges Haus zu bekommen. | |
| Bei dem "Großen Grollen" von der Stärke 7,2 am 12. Januar 2010 starben rund | |
| 316.000 Menschen, rund 250.000 Wohnungen und 30.000 Geschäfte wurden | |
| zerstört, ungefähr 1,85 Millionen Menschen obdachlos. | |
| Immerhin haben davon inzwischen wieder 1,3 Millionen wieder ein, wenn auch | |
| behelfsmäßiges Dach über dem Kopf. Doch Port-au-Prince ist noch immer ein | |
| riesiger Trümmerhaufen - erst 50 Prozent der Schutthalden sind abgetragen. | |
| 550.000 Hauptstädter leben bis heute in rund 9.800 Notunterkünften, die bei | |
| Regen im Schlamm versinken. Sie sind auf Hilfswerke angewiesen. Nur die | |
| wenigsten haben Arbeit. | |
| ## Goldene Nasen für Autohändler | |
| "Die Regierung hat das Heft nicht in die Hand genommen und die Hilfe | |
| vernünftig koordiniert", kritisiert Katja Anger von der deutschen | |
| Kindernothilfe (KNH). "Aber bei allen Schwächen war die Hilfe erfolgreich." | |
| Die Kindernothilfe versorgte Kinder mit Nahrungsmitteln und Wasser, | |
| organisierte medizinische und psychosoziale Betreuung. "Wir haben | |
| Tagesstätten eingerichtet", sagt Anger. Inzwischen baut die KNH auch in | |
| entlegenen Regionen Schulen. 18,8 Millionen Euro deutscher Spender sind | |
| über die Kinderhilfe nach Haiti geflossen. | |
| Nach dem baulichen kam der politische Zusammenbruch und dann die | |
| Begehrlichkeiten korrupter Politiker, als die Soforthilfe floss. Seitdem | |
| explodieren in Port-au-Prince die Preise. Horrende Mieten für ausländische | |
| Spezialisten müssen aus Hilfsgeldern finanziert werden. Autovermieter und | |
| Autohändler verdienen sich goldene Nasen. Das Elend ist längst zu einem | |
| Riesengeschäft und zum Beuteobjekt der politischen Elite Haitis geworden. | |
| Liest man den Bericht des UN-Sondergesandten für Haiti kritisch, so dürften | |
| von 1,9 Milliarden Euro Haiti-Hilfe 34 Prozent an die Geberländer | |
| zurückgeflossen sein. Dazu kommen in manchen Ländern Vorschriften, dass | |
| Hilfsgüter aus den Geberländern kommen müssen. | |
| Zwar schickte die internationale Gemeinschaft die unfähige Préval-Regierung | |
| in die Wüste, als diese sich mit Wahlbetrug weitere Jahre an den | |
| Finanztöpfen sichern wollte. Doch statt seiner wurde mit Michel Martelly | |
| ein politisch völlig unerfahrener Mann Präsident, der keine | |
| parlamentarische Mehrheit besitzt. Aber das Credo des Musikers gefällt dem | |
| Ausland: Er sieht Haitis Zukunft als Billiglohnland und Rekreationszone für | |
| Touristen. | |
| Dazu kommt, dass Martelly auf Berater aus dem Familienkreis von Exdiktator | |
| Jean-Claude Duvalier hört. Ein flächendeckender Katastrophenschutz fehlt | |
| noch immer, dafür soll die Armee wiederaufgebaut werden, die wegen ihrer | |
| blutigen Vergangenheit vor Jahren abgeschafft worden war. | |
| 12 Jan 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Hans-Ulrich Dillmann | |
| ## TAGS | |
| Haiti | |
| Haiti | |
| Haiti | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gerichtsurteil in der Schweiz: Haiti bekommt Duvalier-Geld zurück | |
| Vier Millionen Euro, die Ex-Diktator Duvalier unterschlagen hat, gehen | |
| zurück nach Haiti. Das ist nur ein Bruchteil dessen, was „Baby Doc“ | |
| mitgehen ließ. | |
| Demonstrationen in Haiti: Die Rückkehr der Wut | |
| Steine fliegen, Schüsse fallen: Gegen die Regierung des einstigen | |
| Hoffnungsträgers Martelly wächst Unmut. Zwei Drittel der Bevölkerung leben | |
| in Armut. | |
| Haitianischer Diktator vor Gericht: Seltsames Rechtsverständnis | |
| Bisher hat „Baby Doc“ Duvalier nicht für seine Verbrechen büßen müssen. | |
| Auch der angesetzte Prozess in der alten Heimat droht zur Farce zu werden. | |
| Haitis Judoka Linouse Desravine: Ihr großer Wurf | |
| Das Erdbeben in Haiti vor zwei Jahren hat den Spitzensport nahezu zerstört. | |
| Linouse Desravine ist die Medaillenhoffnung unter den fünf haitianischen | |
| AthletInnen bei Olympia. | |
| Neuer Premier in Haiti: Das unwürdige Spiel geht weiter | |
| Zehn Monate dauerte die Suche nach einem neuen Premierminister in Haiti. | |
| Nun wird mit großer Mehrheit Außenminister Lamothe zum neuen Premier | |
| bestellt. | |
| Cholera in Haiti: Tod aus dem Brunnen | |
| Bis zum verheerenden Erdbeben von 2010 war Haiti Cholera-freie-Zone. Nun | |
| verzeichnet es die weltweit höchste Infektionsrate, mehr als 450.000 | |
| Menschen sind inzwischen erkrankt. | |
| Neuer Regierungschef in Haiti: Ende der politischen Krise in Sicht | |
| Die haitianische Regierung hat endlich einen Ministerpräsidenten. Gary | |
| Conille könnte frischen Wind bringen, aber die politische Krise ist noch | |
| nicht ganz ausgestanden. | |
| Haitianer in der Dominikanischen Republik: Vom Nichts ins Nirgendwo | |
| Zu den Arbeitsmigranten aus Haiti sind jetzt noch die Flüchtlinge in die | |
| Dominikanische Republik gekommen. So richtig willkommen sind sie nicht. |