Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Havarie der "Costa Concordia": Der gefällige Kreuzfahrt-Kapitän
> Francesco Schettino wird in die Geschichte der Seefahrt eingehen: Als
> Kommandant, der vor, während und nach dem Unglück so ziemlich alles
> falsch gemacht hat.
Bild: Francesco Schettino war wohl erst waghalsig und am Ende feige.
ROM taz | Bis zuletzt habe er korrekt gehandelt, sagte Kapitän Francesco
Schettino unmittelbar nach dem Kentern der Costa Concordia. "Wir waren die
letzten, die das Schiff verließen," behauptete er kühn. Doch der 52-Jährige
wird wohl in die Geschichte der Seefahrt eingehen als ein Kommandant, der
vor, während und nach dem Unglück so ziemlich alles falsch gemacht hat, was
falsch zu machen war.
Dabei fehlte Schettino vor allem eins nicht: Erfahrung. Er stammt aus
Sorrent an der Amalfiküste, seine Mutter gehört zur Familie der Cafiero –
einer in Neapel seit Generationen bekannten Reedersfamilie. Seit
mittlerweile elf Jahren war Schettino Chef auf den Kommandobrücken der
Costa-Kreuzfahrtriesen.
Vorher hatte er für die große italienische Fährgesellschaft Tirrenia
gearbeitet, dann war er Kapitän auf den Erdöltankern der AGIP, ehe er
schließlich mit dem Job bei Costa Crociere die höchste Sprosse auf der
Kapitäns-Karriereleiter erklomm.
## Feiges Verhalten
In der Unglücksnacht am Freitag aber zeigte sich Schettino völlig
überfordert. Erst waghalsig und draufgängerisch, dann kopflos und zaudernd,
am Ende schließlich war sein Verhalten feige. Nur 150 Meter von der Küste
entfernt sei die Costa Concordia der Isola del Giglio vorbeigefahren,
stellte der ermittelnde Staatsanwalt fest.
Das soll der Kapitan mit voller Absicht getan haben, berichtet die Zeitung
Corriere della Sera, um dem Oberkellner Antonello Tievoli einen Gefallen zu
tun. Der hatte eigentlich frei, musste aber wegen Personalproblemen an Bord
bleiben.
Um ihm eine Freude zu machen, habe der Kapitän den Kellner auf die
Kommandobrücke gerufen. "Antonello, schau mal, wir sind ganz nahe an deinem
Giglio", habe er zu dem Kellner gesagt, zitierte das Blatt Zeugen.
Daraufhin habe Tievoli gewarnt: "Vorsicht, wir sind extrem nahe am Ufer."
Unmittelbar darauf lief das Schiff auf Felsen auf.
Danach ließ Schettino der Katastrophe ihren Lauf. Dann mussten erst
Passagiere vom Schiff aus die Polizei anrufen, musste die Küstenwache den
Kapitän förmlich beknien, ehe der einen Alarmruf absetzte. Aus seiner Sicht
hatte das Schiff bloß ein "kleines Problem".
Auch die Evakuierung musste ihm schließlich von der Küstenwache befohlen
werden – gut eine Stunde, nachdem die Katastrophe ihren Lauf genommen
hatte. Dann aber konnte es Schettino nicht schnell genug gehen. Schon um
Mitternacht saß er selbst in einer Schaluppe. Auf Nachfrage der
Hafenkapitanerie, wieviele Menschen noch an Bord seien, sprach er von
200-300 – in Wirklichkeit wares es noch rund 4000 Personen.
Die Aufforderung, umgehend an Bord zurückzukehren, ignorierte er; er
koordiniere die Rettungsmaßnahmen "von der Schaluppe aus", war seine
Antwort. Deshalb sitzt Schettino jetzt in Haft.
16 Jan 2012
## AUTOREN
Michael Braun
## TAGS
Schiffbau
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kreuzfahrtbranche im Norden: Vollspeed auf hoher See
Norddeutsche Werften sind noch Jahre mit Aufträgen für Luxusliner
ausgelastet. Weltmarktführer Meyer in Papenburg und die neue Lloyd-Gruppe
liegen mit ihrer Technik vorn.
Havarie der "Costa Concordia": Kapitän steht unter Hausarrest
Francesco Schettino wurde nach einer dreistündigen Anhörung vor einem
italienischen Gericht Hausarrest auferlegt. In der Region wurde der
Notstand erklärt, um die Krise bewältigen zu können.
Schiffsunglück der "Costa Concordia": Fünf weitere Leichen geborgen
Die Helfer finden immer mehr Tote im Schiffswrack vor der italienischen
Küste. Womöglich ist auch ein Deutscher unter den geborgenen Opfern.
Havarie "Costa Concordia": Vermisstenzahl nach oben korrigiert
Nach der Katastrophe auf dem Kreuzfahrtschiff werden noch 28 Menschen
vermisst. Ein weiteres Todesopfer soll geortet, aber noch nicht geborgen
worden sein. Und es droht eine Umweltkatastrophe.
Unglück "Costa Concordia": Schuld auf Kapitän geschoben
Während die Suche nach Vermissten weitergeht, erheben Reederei und
Staatsanwaltschaft schwere Vorwürfe. Die Branche rechnet nicht mit
Stornierungen.
Sechstes Todesopfer auf "Costa Concordia": Schweres menschliches Versagen
Nach der Schiffkatastrophe vor der toskanischen Küste steigt die Zahl der
tot geborgenen Passagiere. Mindestens 14 Menschen stehen noch auf der
Vermistenliste - unter ihnen vier Deutsche.
Havarie der "Costa Concordia": Kollision dank altem Seemannsbrauch
Mindestens fünf Menschen starben, als das Kreuzfahrtschiff "Costa
Concordia" kenterte. Dem Kapitän wird fahrlässige Tötung vorgeworfen.
Havarie der "Costa Concordia": Zahl der Opfer steigt auf fünf
Zwei Tage nach der Havarie des Kreuzfahrtschiffes "Costa Concordia" haben
Taucher zwei Leichen an Bord gefunden. Zuvor waren drei Überlebende
gerettet worden.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.