# taz.de -- Kommentar FDP: Brüderles wirre Logik | |
> Rainer Brüderle nährt den Verdacht, dass sich die FDP als | |
> Lobbyorganisation der Finanzdienstleister versteht. | |
Mit allen Mitteln stemmt sich die FDP-Spitze im Moment gegen eine | |
Finanztransaktionssteuer. Die Bürger hätten die Kosten für eine solche | |
Abgabe zu tragen, warnt jetzt Fraktionschef Rainer Brüderle. Brüderle, das | |
muss man dazu sagen, gilt in der Koalition seit einiger Zeit wieder als | |
strategisch versierter Vollprofi, weil er weniger Unsinn verzapft als der | |
Rest der FDP-Führung. Wenn man versucht, seine Argumentation | |
nachzuvollziehen, fragt man sich allerdings, warum das so ist. | |
Denn Brüderles Logik ist gleich in mehrfacher Hinsicht naiv. Natürlich wird | |
es so sein, dass auch Aktienbesitzer die Abgabe zahlen müssen. Das ist | |
gewollt und bei anderen Steuerarten, etwa der Mehrwertsteuer, nicht anders. | |
Aber auch FDP-Wähler sind klug genug, zu wissen, dass die Steuer sie kaum | |
betrifft. Selbst wer ein üppiges Aktiendepot besitzt, schichtet es nicht | |
ständig um. Die Steuer wird aber nur bei Bewegungen fällig. Außerdem geht | |
es – bei einem Steuersatz von 0,1 Prozent – um minimale Summen. Die | |
Verwaltungsgebühren, die Banken für Fonds berechnen, liegen im Vergleich | |
horrend hoch. | |
Brüderle verkauft seine Wähler für dumm, wenn er sich als Schutzherr der | |
Kleinaktionäre aufspielt. Er nährt den Verdacht, dass sich die FDP als | |
Lobbyorganisation der Finanzdienstleister versteht. Nur die haben ein | |
Interesse an einer Verhinderung, weil die Steuer Hochfrequenzhandel | |
unattraktiver macht. Auch taktisch ist die Blockade irrational. Brüderle | |
und FDP-Chef Rösler ziehen in einen Krieg, den sie nur verlieren können. | |
Wenn fast alle EU-Staaten und die Union die Steuer wollen, wird eine | |
2-Prozent-Partei sie nicht verhindern. Brüderle und Rösler tun also vor | |
allem eines: | |
Sie bereiten die nächste Niederlage vor, für die FDP und für sich selbst. | |
18 Jan 2012 | |
## AUTOREN | |
Ulrich Schulte | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Streit um Steuer auf Finanzgeschäfte: Der Standort entscheidet | |
Kritiker befürchten, eine Steuer auf Finanzgeschäfte schade der Wirtschaft. | |
Doch das Modell der EU beugt einer Verlagerung von Geschäften vor. | |
Streit um Finanztransaktionssteuer: FDP will Steuerfreiheit für Zocker | |
Im Streit über die Finanztransaktionssteuer beharren die Koalitionspartner | |
auf ihren Positionen. Die FDP lehnt eine Kompromisslösung für den Euroraum | |
strikt ab. | |
Kommentar FDP: Den Liberalen gehen die Freunde aus | |
Seit die Bundes-FDP im September 2009 mit der Union koaliert, befindet sie | |
sich im Siechtum. Da ist der Crash an der Saar nur eine logische | |
Fortsetzung des Niedergangs. | |
Dreikönigstreffen der FDP: Rösler kann nicht beeindrucken | |
Die Hoffnung der FDP, dass Parteichef Rösler ihnen neues Selbstbewusstsein | |
einflößt, hat sich nicht erfüllt. Aggressive Redner kommen beim FDP-Treffen | |
besser an. | |
Dreikönigstreffen der FDP: "Fürchtet euch nicht!" | |
In den Umfragen hat die FDP ein historisches Tief erreicht. Und so versucht | |
die Parteispitze beim Dreikönigstreffen bundespolitische Einigkeit zu | |
beschwören. | |
Selbstdarsteller des Jahres: Absturz mit Ansage | |
Karl-Theodor zu Guttenberg, Christian Wulff, der Verfassungsschutz und die | |
FDP: Das Desinteresse der Politiker an der Politik ist immer wieder | |
verblüffend. |