Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Geschichten aus der Facebook-Gruft: Schneller als die Polizei erlau…
> Ein Inder erfährt vom Tod seines Sohnes über Facebook. Eine Britin bringt
> sich netzöffentlich um. Und eine Bande Nachwuchsgangster stolpert über
> selbtgedrehte Videos.
Bild: Trauer um Subhash Bidve. Der Inder wurde im Dezember in England erschosse…
LONDON taz | Nicht immer sind die auf Facebook geposteten Nachrichten
witzig, geistreich oder unterhaltsam. Manchmal sind sie schlichtweg
grauenerregend. Das musste unter anderem der Inder Subhash Bidve
schmerzlich erfahren, als er vom gewaltsamen Tod seines Sohnes auf dem
sozialen Netzwerk hörte.
Der 23-jährige Anuj Bidve wurde in den frühen Morgenstunden des 26.
Dezember 2011 im englischen Salford aus nächster Nähe durch einen
Kopfschuss getötet. Der aus dem indischen Pune stammende Student, der sich
über Weihnachten mit einigen Freunden zu Besuch in Großbritannien aufhielt,
befand sich gerade auf einem Spaziergang von seinem Hotel in die Innenstadt
als er von zwei jungen Männern angesprochen wurde. Nach einem kurzen
Wortwechsel zog einer der Männer eine Waffe, schoss Bidve in den Kopf und
floh. Bidve erlag später seinen Verletzungen im Krankenhaus.
Bevor die britische Polizei die Angehörigen über das grausige Verbrechen in
Kenntnis setzte, war Anujs Vater bereits auf das Facebook-Posting eines
Bekannten aufmerksam geworden. In der Nachricht wurde der gewaltsame Tod
seines Sohnes Anuj beschrieben.
"Niemand von der britischen Regierung, dem Konsulat oder der indischen
Regierung rief uns an und setzte uns über die Vorgänge in Kenntnis",
empörte sich Bidve Senior im Gespräch mit dem britischen Radiosender BBC
Radio 5 Live. "Das hat mich wirklich überrascht, denn sie [die Polizei]
hatte sein Telefon konfisziert und musste daher die Telefonnummer seines
Vaters oder seiner Mutter gehabt haben."
Die britische Polizei reagierte zerknirscht auf den Vorgang: "Natürlich
sollte niemand auf diese Art und Weise so etwas Bestürzendes erfahren, und
wir haben volles Verständnis für den Ärger der Familie", erklärte Assistant
Chief Constable Dawn Copley, der für die Ermittlungen zuständig ist. Aber,
gab Copley zu bedenken, soziale Netzwerke seien unmittelbar und die Polizei
habe keine Kontrolle darüber was und wann Leute auf solchen Webseiten
veröffentlichten.
## Der öffentliche Selbstmord
Ebenfalls an Weihnachten 2011 bekam die Britin Jennifer Langridge aus dem
englischen Brighton eine erschütternde Nachricht aus den Untiefen von
Facebook übermittelt: Ein Bekannter hatte über das soziale Netzwerk vom
Selbstmord ihrer 42-jährigen Tochter Simone Back erfahren und die Mutter
per SMS verständigt – 17 Stunden, nachdem Back eine Überdosis Tabletten
geschluckt hatte.
Wobei sich die Umstände dieses Freitods als besonders gruselig erwiesen. Um
kurz vor 23 Uhr an Heiligabend verkündete Simone Back ihren 1.048 Freunden
auf Facebook, dass sie sich umbringen wolle: "Habe alle Pillen genommen,
werde bald tot sein, macht's gut …" Der Grund für die verweifelte Tat: Ihr
Ehemann hatte sie verlassen.
Dabei zog Backs Ankündigung 148, zum Teil erschreckende, Kommentare nach
sich. Die meisten Facebook-Mitglieder machten sich entweder über die
Sterbende lustig oder erklärten, es sei ja ihre eigene Entscheidung, sich
umzubringen. Niemand kam auf die Idee, die Polizei oder den Rettungsdienst
zu verständigen. "Sie nimmt sowieso ständig eine Überdosis Tabletten und
sie lügt", entrüstete sich ein Facebook-Benutzer. "Sie hat doch die Wahl",
schrieb ein Anderer, "und wegen einer Beziehung Schlaftabletten zu nehmen,
reicht als Grund nicht aus."
Erst später kamen außerhalb von Brighton lebende Freunde von Simone Back
auf die Idee, ortsansässige Bekannte zu bitten, die Wohnung der
Selbstmörderin aufzusuchen. "Ist jemand bei Simone vorbeigegangen und hat
nachgeschaut oder 999 angerufen?", fragte ein Facebooker empört, "Was ist
denn mit euch los? Ist dieser Tratsch wirklich wichtiger als Simone?" Aber
der Aufruf verhallte ungehört bis eben 17 Stunden Jennifer Langridge per
SMS über die Selbstmordabsichten ihrer Tochter informierte.
Die Mutter machte sich unverzüglich auf den Weg zur Simones Wohnung,
allerdings konnte sie aufgrund einer Behinderung die Treppe zum ersten
Stock nicht hochsteigen. Langridge verständigte daraufhin die Polizei und
erst dann wurde Simone Back aufgefunden – tot.
## Die dummen Verbrecher
Ein böses Erwachen der anderen Facebook-Art gab es für eine Bande von fünf
Kriminellen im englischen Newcastle. Die sogenannte "NE2 Crew" hatte sich
im Gangster-Schick mit Masken und Kapuzen verkleidet und mit Handys
gefilmt, die Filme auf Facebook veröffentlicht und dort kräftig mit den
gemeinsamen "Heldentaten" geprahlt. Dumm nur, dass die Polizei in Newcastle
auf die Aktion im Internet aufmerksam wurde und die Gruppe kurz darauf
verhaften konnte.
Die Briten Dillan Cooper (16), Kieron Smith (17) und Adam Devlin (19) waren
in ein Studentenwohnheim in Cardigan Terrace in Newcastle eingebrochen und
hatten die Bewohner mit vorgehaltener Pistolen-Attrappe zur Übergabe von
Bargeld und Wertsachen gezwungen. Sechs Tage später überfielen die drei
unter Begleitung von Wayne Scott (19) und Bradley Bulman (17) einen Arzt
auf der Newcastler Armstrong Bridge.
Die Polizeibeamten waren auf die Facebook-Videos der Räuber aufmerksam
geworden, weil diese mit der Tatwaffe herumfuchtelten und ihre kriminellen
Aktivitäten offen zur Schau stellten. Nachdem die Gesetzeshüter die
Identitäten der Verbrecher festgestellt hatten, durchsuchten sie deren
Wohnhäuser und fanden dort auf den Computern die Facebook-Filme und die
Kleidung, die die jugendlichen Kriminellen bei ihren Raubzügen getragen
hatten.
"Diese Jungs dachten sie seien eine Gang", resümierte Detective Constable
Kev Ashurst, "dabei sind sie in Wirklichkeit nichts anders als Feiglinge."
Und dann noch besonders dumme Feiglinge.
20 Jan 2012
## AUTOREN
Frank Heinz Diebel
## TAGS
Schwerpunkt Meta
## ARTIKEL ZUM THEMA
Sportler und Social-Media-PR: Der Fan im Wohnzimmer
Englischsprachige Sportler nutzen Facebook und Twitter spielerisch für
Eigen-PR. Deutsche Athleten hingegen klingen so authentisch wie
Pressesprecher – mit einer Ausnahme.
Facebookfans fordern Barbie mit Glatze: Prinzessinnen brauchen keine Haare
Auf Facebook wurde eine Seite eingerichtet, die für eine kahlköpfige Barbie
wirbt. Die Puppe soll krebskranken Kindern Mut machen und Trost spenden.
Fußballfans entern englische Facebookseite: Schlachtrufe auf der Pinnwand
Eine altbekannte Feindschaft zwischen Deutschland und England wird im Netz
wiederbelebt. Gleichzeitig wird offenbart, wie rückständig der DFB sich in
sozialen Medien bewegt.
Facebook und personalisierte Werbung: 40 Mitarbeiter stehen auf "Kinky Sex"
Das Online-Netzwerk Facebook erlaubt es Werbetreibenden, ihre Zielgruppe
bis ins Detail zu bestimmen - Wohnort, Interessen und mehr. Das kann
peinlich werden.
Organspende via Facebook: Neue Niere? Gefällt ihm!
Mit einem Aufruf auf Facebook ist es dem schwer kranken Damon Brown
gelungen eine Organspenderin zu finden. Noch in dieser Woche soll er eine
neue Niere bekommen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.