Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Twitter führt nationale Filter ein: Zwitschern wird zur Ländersac…
> Mit einem neuen Filter will Twitter einzelne Tweets in bestimmten Ländern
> sperren – anderswo bleiben sie abrufbar. Offenbar will Twitter die
> Präsenz in zensurfreudigen Ländern aufbauen.
Bild: Sollen unliebsame Stimmen stummgeschaltet werden?
BERLIN dpa | Der Online-Kurznachrichtendienst Twitter will künftig Inhalte
in bestimmten Ländern mit entsprechenden Filtern blockieren und hat damit
eine Debatte um "Zensur" losgetreten. Bislang sei es nur möglich gewesen,
einzelne Tweets komplett zu löschen, so dass sie weltweit nicht mehr zur
Verfügung stehen, teilte Twitter in einem Blogeintrag mit.
Nun könnten einzelne Nachrichten jeweils nur in einem bestimmten Land
blockiert werden, weltweit aber verfügbar bleiben. So wolle der Dienst
gesetzlichen Regeln in den jeweiligen Ländern entsprechen. Als Beispiel
führt Twitter etwa Deutschland und Frankreich an, wo anders als in vielen
anderen Ländern "Pro-Nazi"-Inhalte verboten seien.
Nahezu jedes Land halte die Meinungsfreiheit als schützenswertes Gut sehr
hoch, argumentiert der Kurznachrichtendienst. Mit dem internationalen
Wachstum sei Twitter inzwischen aber in Ländern verfügbar, die auch ganz
verschiedene Vorstellungen von Meinungsfreiheit hätten.
Sollte ein Tweet künftig geblockt werden, sei er aber in anderen Ländern
weiterhin verfügbar. Der Nachrichtenschreiber werde zudem darüber
informiert. Bislang seien aber noch keine Tweets zurückgehalten worden.
Twitter hatte zuletzt mit seinen rund hundert Millionen Nutzern eine
bedeutende Rolle in den arabischen Demokratiebewegungen gespielt und den
Menschen zum Teil als einziger Kommunikationsweg vor allem auch ins Ausland
gedient.
Viele Nutzer äußerten sich auf Twitter inzwischen enttäuscht über die
Ankündigung und sprachen von Zensur. Twitter dürfte es mit den nationalen
Filtern aber auch darum gehen, seine Präsenz in Ländern wie China
aufzubauen.
27 Jan 2012
## TAGS
Schwerpunkt Rassismus
Schwerpunkt Überwachung
Schwerpunkt Überwachung
## ARTIKEL ZUM THEMA
Französisches Urteil zu Tweets: Twitter muss Namen nennen
Twitter weigert sich die Nutzerdaten für ein Konto herauszurücken, von dem
ein antisemitischer Tweet abgesetzt wurde. Nun erging in 2. Instanz ein
Urteil.
Angriff auf Twitter: Passwörter gehackt
Twitter wurde Opfer von Kriminellen: Tausende Nutzerdaten wurden im
Internet veröffentlicht. Wer die Daten gehackt hat, ist derzeit unklar.
Welttag gegen Internet-Zensur: Iran, China, Syrien überwachen stärker
Laut einem Bericht der „Reporter ohne Grenzen“ hat sich 2011 die Netzzensur
in Syrien, China und dem Iran verstärkt. Insgesamt zwölf Länder gelten
demnach als „Feinde des Internets“.
Regionale Zensur bei Twitter und Google: Nächster Frühling ohne Twitter?
Twitter verursacht heftige Proteste wegen der Ankündigung, Inhalte
länderspezifisch sperren zu wollen. Google macht derweil recht lautlos
genau das Gleiche.
Studie über Twitter in Afrika: Die digitale Kluft wird immer kleiner
Twitter erobert den afrikanischen Kontinent. Eine britische Studie zeigt,
dass sich auch das südliche Afrika zunehmend in die globale Kommunikation
einmischt.
Aus Le Monde diplomatique: Software für Diktatoren
Von Peking bis Damaskus spionieren Geheimdienstler das Netz aus. Das System
"Deep Packet Inspection" (DPI) aus dem Hause der kalifornischen Firma Narus
hilft dabei.
Schadensersatz für Twitteraccount: Vom Wert eines Followers
Ein Angestellter einer US-Firma twitterte fürs Unternehmen auf eigenen
Namen – und nahm den Account mit. Nun soll er Schadensersatz zahlen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.