Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Internationale Vermarktung der Bundesliga: Markt der Möglichkeiten
> Auch im Ausland steigt der Wert des deutschen Fußballs. Die Bundesliga
> steigert die Erlöse aus TV-Rechten um 50 Prozent, sieht aber immer noch
> großes Potenzial.
Bild: Er hat die Haare schön: Bayern-Keeper Neuer bei DFB-Marketingtagen.
Die Globalisierung ist auch für den deutschen Fußball nicht aufzuhalten.
Mag sich der Besucher längst daran gewöhnt haben, dass Profis aus aller
Herren Länder hierzulande auf den Gehaltslisten stehen, ist es doch eine
recht neue Erkenntnis, dass die Deutsche Fußball-Liga (DFL) mittlerweile im
Gegenzug ganz gutes Geld damit macht, ihr Produkt im Ausland zu vermarkten.
Wie Christian Seifert, der Vorsitzende der DFL-Geschäftsführung, zu
Wochenbeginn in der Zentrale im Frankfurter Westend mitteilte, wird die
Bundesliga aus der internationalen Vermarktung in der kommenden
dreijährigen Rechteperiode bis 2015 summa summarum 214 Millionen Euro
erlösen - mehr als 70 Millionen Euro pro Saison. Steigerungsrate 50
Prozent.
In allen 208 Fifa-Mitgliedsländern ist die Bundesliga mittlerweile zu
sehen, Livebilder gibt es in 200 Ländern, wenn auch größtenteils im
Bezahlfernsehen. Zwar sei, wie Seifert ausführte, die Premier League, die
rund eine halbe Milliarde Euro pro Spielzeit aus diesem Sektor einnimmt,
weltweit auch auf absehbare Zeit viel stärker gefragt, aber "wir legen den
nächsten Gang ein und werden Gas geben".
## Dramatischen Rückstand aufholen
Dabei lohne der selbstkritische Blick zurück. "Unser Rückstand war
dramatisch", sagte Seifert über die Einnahmen aus der internationalen
Vermarktung vor der WM 2006. Während die Premier League 2005 bereits 150
Millionen Euro und die italienische Serie A 50 Millionen mit der
Auslandsvermarktung verdiente, flossen für die Bundesliga ganze 12
Millionen. "Über Jahre haben wir viel zu wenig gemacht", bekannte Seifert,
"der Nachholbedarf war signifikant."
Für die DFL hat sich nicht nur gelohnt, unter der Führung von Jörg
Daubitzer eine eigene Abteilung mit der Auslandsvermarktung zu
beschäftigen, sondern sich nachhaltig neu zu positionieren. Erst seit 2009
vermarktet die DFL mit ihrer Tochterfirma Sports Enterprises die Rechte
selbst und bietet die selbst produzierten Bilder in diversen Formaten mit
dem Ziel an, "vom großen Kuchen ein größeres Stück abzubekommen", so
Seifert.
Dazu gehört auch, dass die DFL in diesem Halbjahr mit zwei Mitarbeitern
eine eigene Außenstelle in Singapur eröffnet, um mit einer
Asien-Pazifik-Repräsentanz als Brückenkopf näher an den dortigen
Medienpartnern zu sein. Die dortige Region biete die besten
Wachstumschancen, glaubt die DFL.
## Sogwirkung durch lokale Größen
Interessant auch, dass die Bundesliga ab dem Sommer - pünktlich zu ihrem
50. Geburtstag - [1][eine eigene Website] nur für ausländische
Interessenten schalten wird, die zunächst in Englisch und Spanisch, dann
auch in Japanisch oder Polnisch gehalten werden soll.
Die Sogwirkung der Liga fußt nicht nur auf Topteams und Topstars, sondern
funktioniert vor allem mit lokalen Größen. So seien in Polen nicht etwa
Klassiker mit Real Madrid oder Manchester United im Fernsehen am meisten
gefragt, sondern die Spiele von Borussia Dortmund, wo mit Robert
Lewandowski, Jakub Blaszczykowski und Lukasz Piszczek drei prominente
Nationalgrößen beschäftigt sind.
Die Einnahmen aus der Auslandsvermarktung, auf nationalem Feld als
Einzelposten nur von Sky und ARD übertroffen, werden übrigens nach einem
komplizierten Schlüssel fast allein unter den Erstligisten verteilt, den
größten Batzen erhalten die international beschäftigten Teams. Seifert hält
das für "folgerichtig, schließlich sind das im Ausland auch unsere größten
Werbeträger". Der 42-Jährige kann sich für eine bessere Präsenz vorstellen,
"den DFL-Supercup mittelfristig in Asien oder Amerika auszutragen - nur
müssten dann auch die Klubs mitziehen".
1 Feb 2012
## LINKS
[1] http://www.bundesliga.com
## AUTOREN
Frank Hellmann
## TAGS
Fußball
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kolumne Pressschlag: Loden-Kalle und die Exklusivität
Der Startschuss für die die totale TV-Vermarktung der Bundesliga kam aus
München. Ein paar verbitterte Fans werden sie wohl nicht verhindern.
Börsengang des Rekordmeisters: Manchester United an der Wall Street
Der britische Klub gilt als wertvollster Fußballverein der Welt. Jetzt will
Manchester United an die Börse – allerdings nicht in London oder Singapur,
sondern in New York.
TV-Deal für die Bundesliga: Klassik gegen Neue Medien
Am Dienstag entscheidet die DFL, wie die Bundesliga künftig übertragen
werden soll. Bleibt alles beim Alten oder werden Spielberichte nur noch im
Netz zu sehen sein?
Dortmund im Pokal-Halbfinale: Höhenflug der Störche ist zu Ende
Mit 4:0 gegen Holstein Kiel zieht der BVB in die Runde der letzten Vier des
DFB-Pokal ein. Der Viertligist spielte ordentlich mit, hatte am Ende aber
keine Chance gegen den deutschen Meister.
Senderechte der Fußball-Bundesliga: Das Ende ist nahe
Im Frühjahr werden die Senderechte der Bundesliga neu versteigert. Und
plötzlich droht angeblich der Tod der "Sportschau". Schuld soll mal wieder
das Internet sein.
Andreas Rüttenauer will DFB-Chef werden: "Occupy DFB!"
Präsidentschaftskandiat Andreas Rüttenauer belagert die DFB-Zentrale. "Mit
ihm wäre es bestimmt besser", sagt Vorstandsmitglied Harald Strutz.
Fanproteste gegen Kommerzfußball: Ponchos und Parolen
Die Initiative "Kein Zwanni für nen Steher" setzt sich dafür ein, dass
Stehplätze für den einfachen Fan bezahlbar bleiben. Dafür demonstrieren sie
auch im Regen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.