Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Der Umgang mit dem Nazi-Terror: "Die Angst vor Anschlägen bleibt"
> Das Ausmaß der rassistischen Mordserie sei vielen noch nicht bewusst,
> findet Barbara John. Sie kümmert sich als Ombudsfrau um Opfer-Angehörige.
Bild: Auf dem rechten Auge blind? Jahrelang konnten die Behörden keinen rechts…
taz: Frau John, Sie sind Ombudsfrau für die Angehörigen der Opfer der
Zwickauer Neonazi-Terrorzelle: Hätten Sie es noch vor wenigen Monaten für
möglich gehalten, dass es eines solchen Postens bedarf?
Barbara John: Nein, natürlich nicht. Und das Schlimme ist ja, dass in all
den Jahren niemand dem Verdacht nachging, dass es sich bei dieser Mordserie
um rechtsextreme Verbrechen handeln könnte.
Die Polizei sagt: Wir haben in alle Richtungen ermittelt.
Wenn es denn so gewesen wäre! Die Polizei hat fast ausschließlich in eine
Richtung ermittelt: "Ausländerkriminalität". Das war ihre wichtigste
Option. Das erste Mordopfer, Enver Simsek, wurde deshalb verdächtigt, neben
Blumen vom Großhandel in Amsterdam wahrscheinlich auch noch Drogen zu
importieren. Bei den anderen Opfern gab es ähnliche Verdächtigungen. Die
Sicherheitsbehörden sind in die Familien hineingegangen und haben Fragen
über Fragen gestellt, um vermeintliche Beziehungen zwischen Tätern und
Opfern herauszukitzeln. Aber: immer dieselbe Waffe, immer Einwanderer,
keine harte Spur in die Mafia- oder Drogenszene. Da hätten doch alle
Glocken läuten müssen!
Wie erklären Sie sich, dass genau das nicht passiert ist?
Polizisten werden auf die Arbeit in einer Einwanderungsgesellschaft immer
noch nicht vorbereitet. Sie erleben Migranten vor allem als Tatverdächtige.
In ihrem privaten Umfeld und auch bei der Polizei sind Einwanderer noch
immer die Ausnahme.
Sie haben inzwischen mit fast 70 Angehörigen der Opfer Kontakt aufgenommen.
Was sagen die über die jahrelangen Falschverdächtigungen?
Für sie war das eine furchtbar belastende Situation. Dadurch sind meistens
die kleinen sozialen Netze, die für Einwanderer besonders wichtig sind,
zerstört worden. Nachbarn und Bekannte haben gesagt: So wie die Polizei die
in die Mangel nimmt, wird da schon was dran sein. Auch innerhalb der
Familien kam es manchmal zu Streit, zu Trennungen.
Was genau können Sie für die Familien jetzt tun?
Als Erstes habe ich den Angehörigen, deren Väter, Brüder oder Männer
ermordet wurden, einen Brief geschrieben, genauso den Opfern, die die
Anschläge der rechtsextremen Terroristen in Köln überlebt haben. Damit sie
überhaupt wissen, dass es mich gibt und sie mich jederzeit erreichen
können. Dann habe ich ihnen einen Fragebogen geschickt, um herauszufinden,
was sie jetzt und heute konkret brauchen.
Was waren die Antworten?
Manche benötigen eine psychologische Betreuung, andere machen sich Sorgen,
wie sie ihre Anwaltskosten bezahlen können. Schulden haben sich angehäuft.
Die Ausbildung von Kindern ist aus Geldmangel gefährdet. Es gibt Probleme
bei der Einbürgerung. Ich bekomme aber auch sehr persönliche Briefe, in
denen Angst und Verzweiflung geäußert werden.
Obwohl die Täter gefunden wurden, bleibt die Angst?
Ja, sie haben weiter Angst, auch um ihre Kinder. Ich frage mich, wie sich
die Angehörigen ein Stück weit aus ihrer Opferrolle befreien und wieder
aktiv werden könnten im Geschehen. Und ich glaube, dass die Einbeziehung in
die Aufklärung ihnen dabei helfen würde.
Wie meinen Sie das?
Viele Angehörige erklären, dass sie von den Behörden über den Stand der
Ermittlungen nicht informiert werden. Sie möchten das aber unbedingt. Hier
muss eine machbare Form gefunden werden. Außerdem gehört es zur Aufklärung,
darzustellen, wie weit sich die Ermittler damals bei den Familien verrannt
haben.
Seit bekannt wurde, dass die Morde von einer rechten Terrortruppe verübt
wurden, gab es keine Lichterketten, keine Großdemos. Warum nicht?
In das Bewusstsein vieler Menschen sind Tragweite und Ausmaß der
rassistischen Verbrechen noch nicht eingesickert. Sie liegen Jahre zurück,
nicht mal die Sicherheitsapparate konnten aufklären, es scheint ja dann
nicht so bedeutsam gewesen zu sein. Fatal. Die Reaktion wäre mit Sicherheit
anders gewesen, wenn es sich bei der Mordserie um zehn deutsche Politiker
oder Unternehmer gehandelt hätte.
Aus einem Fonds bekommen die Opferangehörigen nun 5.000 bis 10.000 Euro
Entschädigung. Genügt das?
Ein Menschenleben ist nicht zu ersetzen. Aber wenn jeder Passagier des
verunglückten Kreuzfahrtschiffs "Costa Concordia" nun 11.000 Euro als
Entschädigung bekommen soll, zeigt das eine krasse Unverhältnismäßigkeit.
Schon vor Jahren mussten die Familien hohe Kosten bestreiten, für die
Beerdigung, die Überführung, den Lebensunterhalt, weil der Ernährer
plötzlich wegfiel. Heute für Anwälte, die für sie tätig sind. Viele
stürzten materiell ins Elend, weil der Ernährer der Familie ermordet wurde.
Mit Geld Schäden zu mindern, ist nun wirklich das Mindeste, was zu tun ist.
Übrigens sind die Angehörigen in diesem Punkt sehr zurückhaltend.
Im Bundestag gibt es nun einen Untersuchungsausschuss, am Mittwoch soll
außerdem noch eine Bund-Länder-Kommission eingesetzt werden. Was erwarten
Sie von diesen Gremien?
Ich würde eine andere Form der Aufklärung bevorzugen, die auch die
gesellschaftlichen Hintergründe beleuchtet.
Wie würde das aussehen?
In England wurde 1993 ein junger dunkelhäutiger Mann erstochen, Stephen
Lawrence. Fünf Jahre später wurde die Macpherson-Kommission ins Leben
gerufen, die vollkommen unabhängig von parteipolitischen Färbungen einen
Bericht erarbeitete. Darin wurde festgestellt, dass Scotland Yard bei den
Ermittlungen auf dem rechten Auge blind war. Und es wurden Empfehlungen
abgegeben, wie institutioneller Rassismus nicht nur in den
Sicherheitsbehörden bekämpft werden kann, sondern in der Gesellschaft
insgesamt. Auch für Deutschland wäre ein solches unabhängiges Gremium
besser, das nicht nur Pannen im Getriebe untersucht, sondern den Blick
schärft, wie weit wir noch zurückliegen bei den Mindesstandards für eine
moderne Einwanderungsgesellschaft.
In zwei Wochen wird es eine zentrale Trauerfeier in Berlin geben. Was kann
ein solches Gedenken noch leisten?
Für die Angehörigen ist wichtig, dass ihr guter Ruf, ihre persönliche Ehre
und die der Opfer öffentlich betont und wiederhergestellt werden. Für uns
als Gesellschaft ist bedeutsam, dass wir das widerfahrene Unrecht, den
Verlust an Menschenleben, das Leid der Familien mitempfinden.
Braucht es auch einen Ort der Erinnerung?
An allen zehn Tatorten sollte es Gedenkorte geben, das ist eigentlich eine
Selbstverständlichkeit. Die Bayern kennen meinen Vorschlag schon. Vorbei
und vergessen: das wäre die Fortsetzung von Gleichgültigkeit.
8 Feb 2012
## AUTOREN
S. am Orde
W. Schmidt
## TAGS
Rechtsextremismus
Schwerpunkt Rechter Terror
Schwerpunkt Rechter Terror
Schwerpunkt Rechter Terror
## ARTIKEL ZUM THEMA
Opferangehörige über die NSU-Morde: „Es waren eben nur Türken“
Vor einem Jahr flog die Terrorzelle NSU auf. Fadime Simsek, Nichte des
ersten Opfers, über das Leben nach dem Mord und ihr verlorenes Vertrauen in
die Behörden.
Ombudsfrau kritisiert Ermittlungen zur NSU: "Die Polizei muss moderner werden"
Die Opferbeauftragte für die Neonazi-Mordserie, Barbara John, hat ein
Umdenken bei der Polizei gefordert. Die Behörden hätten zu lange einseitig
in die falsche Richtung ermittelt.
Regierung aktualisiert rechte Mordopferzahl: Einige mehr und viele zu wenig
Die Bundesregierung hat die offizielle Zahl der Opfer rechter Gewalt
aktualisiert: Mit enthalten sind nun auch die Opfer der Neonazi-Terrorzelle
NSU. Initiativen gehen von einer viel höheren Zahl aus.
Untersuchungsausschuss zum Naziterror: Ganz große Koalition der Aufklärer
Der Untersuchungsausschuss zur Zwickauer Zelle nimmt seine Arbeit auf. Die
ersten Anträge tragen alle mit – von der Linkspartei bis zur CSU.
Kommentar Neonazi-Mordserie: Aufklärung und Augenwischerei
Seit Mittwoch gibt es eine weitere Sonderkommission, die die
Neonazi-Mordserie aufklären soll. Leider scheint die Aufklärung weder
vollständig noch effektiv zu sein.
Kommission zur Naziterror-Aufklärung: Die Suche nach den Schwachstellen
Bund und Länder setzen eine Kommission ein, die die Struktur der Behörden
überprüfen soll. Welche Befugnisse sie dabei haben soll, ist aber noch
unklar.
Terrortruppe NSU: Von der Vergangenheit eingeholt
Ausgestiegen aus der Naziszene, umgezogen, studiert und offen schwul:
Carsten S. wollte nichts mehr mit den Rechten zu tun haben.
Neue Feindesliste des NSU aufgetaucht: Die Handschrift des Terrors
Ein im Schutt gefundenes Adressbuch des NSU gibt Rätsel auf. Das Terrortrio
sammelte Namen von Personen, die mit dem NPD-Verbot zu tun hatten.
Ermittlungen zum Zwickauer Neonazitrio: Nummer fünf ist gefasst
Im Zusammenhang mit dem Neonazi-Trio ist ein fünfter möglicher Unterstützer
festgenommen worden. Er soll der Terrorzelle eine Waffe besorgt haben.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.