# taz.de -- Kommentar Apple-Inspektionen: Äpfel, Birnen und PR | |
> Apples Inspektionen mögen helfen, der wachsenden Kritik der Verbraucher | |
> die Spitze zu nehmen. Doch die Arbeiter brauchen weiter Unterstützung. | |
Zufall? Zeitgleich mit den zunehmenden Gerüchten, dass Apples neues iPad 3 | |
am 7. März vorgestellt wird, berichtet der IT-Konzern, dass Mitarbeiter der | |
industrienahen Fair Labor Association (FLA) am Montag mit Inspektionen bei | |
seinen in Verruf geratenen Zulieferern begannen. Damit können sich alle | |
Apple-Fans guten Gewissens auf die neuen Tablets freuen, soll wohl die | |
Botschaft lauten. Trotz sich zuspitzender Patentrechtsprobleme in China | |
stieg Apples Börsenkurs denn auch prompt erstmals über 500 Dollar. | |
Doch die Realität ist komplexer: Zunächst zeigt Apples Ankündigung, dass | |
selbst dem profitabelsten Konzern der Welt die Proteste und Suizide von | |
Arbeitern seiner Produktionspartner so wenig kalt lassen können wie die | |
Kampagnen von Arbeitsrechtsorganisationen. Die Ankündigung ist Apples | |
Eingeständnis, dass die bisherigen Versuche, Produzenten und Zulieferer | |
selbst zu überwachen, gescheitert sind, und dass die bisherige Kritik | |
berechtigt ist. | |
Gut also, dass der Konzern endlich reagiert. Doch ein näherer Blick zeigt, | |
dass die mit den Inspektionen beauftragte FLA hauptsächlich von den | |
Konzernen finanziert und gelenkt wird, deren Produzenten sie inspiziert. | |
Dies für eine unabhängige Untersuchung zu halten heißt Äpfel und Birnen zu | |
verwechseln. Die neuen Inspektionen mögen die schlimmsten Auswüchse | |
verhindern. Doch vor allem dienen sie der PR von Apple. | |
Solange den betroffenen Arbeitern weiter grundlegende Rechte wie das | |
Organisations- und das Streikrecht vorenthalten werden, wird es immer | |
wieder skandalöse Arbeitsbedingungen geben. Apples jetziger Schritt mag | |
helfen, der wachsenden Kritik der Verbraucher die Spitze zu nehmen. Doch | |
die betroffenen Arbeiter brauchen weiter Unterstützung, um ihre Rechte | |
durchsetzen zu können. | |
14 Feb 2012 | |
## AUTOREN | |
Sven Hansen | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Apple unterbindet Adressbuch-Zugriffe: Schnüffeln nur noch mit Erlaubnis | |
Entwickler von Apps fürs iPhone und iPad konnten über Jahre auf | |
Adressbücher der Nutzer zugreifen und sie sogar herunterladen. Jetzt greift | |
Apple durch. | |
IT-Gimmicks (2): Magische Spiegel fürs "Mitmachnetz" | |
Es sind die Wunderflundern des neuen Lernens: die elektronische Tafel und | |
das Tablet. Teil 2 der Reihe: Endgeräte des digitalen Klassenzimmers. | |
Apple-Fabriken in China werden überprüft: Inspektionen in den Sweatshops | |
Der IT-Konzern Apple hat eine industrienahe Organisation beauftragt, die | |
Apple-Produzenten in China zu prüfen. Dort hatten Arbeiter mit kollektivem | |
Suizid gedroht. | |
Zulieferer veröffentlicht: Apple übt sich in Transparenz | |
Die Arbeitsbedingungen bei Apples asiatischen Herstellern von iPhones und | |
iPads stehen seit Jahren in der Kritik. Apple will jetzt ein Zeichen setzen | |
und veröffentlicht eine Zulieferer-Liste. | |
Protest von Foxconn-Mitarbeitern: Massensuizid als Drohkulisse | |
Letztes Mittel im Arbeitskampf: Im zentralchinesischen Wuhan haben bis zu | |
300 ArbeiterInnen des Elektronikkonzerns Foxconn mit Selbstmord gedroht. |