| # taz.de -- Kommentar Abgesagter Euro-Gipfel: Ein Chor der Scheinheiligen | |
| > Der Refrain, die Griechen seien Schuld, erlaubt es, Griechenland neue | |
| > Zugeständnisse abzuverlangen. Auch wird die Schuldfrage geklärt, falls | |
| > das Land pleite geht. | |
| Bild: Der griechische Staatspräsident Karolos Papoulias fragte spitz:"Wer ist … | |
| Die Griechen sind schuld. Dies ist der Refrain, auf den sich die Chefs der | |
| Eurogruppe geeinigt haben. Ein Krisentreffen der Finanzminister wird | |
| abgesagt? - Die Griechen sind schuld, denn sie haben noch nicht ihre | |
| Hausaufgaben gemacht. Die geplante Umschuldung stockt? - Die Griechen sind | |
| schuld, schließlich führen sie die Verhandlungen mit den Banken. Das Geld | |
| für das zweite Rettungspaket reicht nicht aus? - Die Griechen haben | |
| miserabel gewirtschaftet. | |
| Der Refrain erfüllt zwei Zwecke: Erstens erlaubt er es, die Griechen am | |
| Nasenring über die Bühne zu ziehen und ihnen immer neue Zugeständnisse | |
| abzuverlangen. Zweitens geht es darum, schon mal die Schuldfrage zu klären, | |
| falls Griechenland doch noch pleite geht. Schaut her, wir haben ihnen so | |
| viele Chancen gegeben, beteuert Eurogruppenchef Juncker. | |
| Doch diese Botschaft ist falsch, um nicht zu sagen verlogen. Denn zum einen | |
| scheitert die "Rettung" schon seit Monaten an der absurden Sparpolitik, die | |
| Merkel und die anderen Eurochefs Griechenland verordnet haben. Sie hat das | |
| Land in die schlimmste Rezession seit dem Zweiten Weltkrieg geführt. | |
| Zum anderen hakt es nicht nur in Athen, sondern auch in Berlin, Den Haag | |
| und Helsinki. Deutschland, Finnland und die Niederlande - die letzten drei | |
| großen Euroländer mit Triple-A-Rating - weigern sich, ihren Teil zur | |
| Stützung Griechenlands beizutragen. Dieser Anteil müsste nämlich größer | |
| ausfallen als geplant. Statt 130 Milliarden werden für das zweite | |
| Rettungspaket mindestens 145 Milliarden Euro fällig. Doch das wollen die | |
| reichen Länder nicht zahlen. | |
| Deshalb erfinden sie immer neue Tricks, um die überfälligen Beschlüsse zu | |
| vertagen. Und sie singen immer lauter "die Griechen sind schuld". Es ist | |
| ein Chor der Scheinheiligen. | |
| 15 Feb 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Eric Bonse | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Papoulias attackiert Schäuble: "Ich akzeptiere es als Grieche nicht" | |
| Der Ton in Athen wird rauer. Auch herrscht scheinbar Uneinigkeit zwischen | |
| Merkel und Schäuble in der Griechenland-Frage. Beide wollen aber die | |
| hellenische Euro-Mitgliedschaft erhalten. | |
| Bedürftigenküchen in Athen: Auch arm braucht warm | |
| Bis vor zwei Jahren galt der Athener Stadtteil Glyfada noch als schickes | |
| Viertel, eine Armenküche gab es nicht. Heute geben Helfer täglich 2.000 | |
| Mahlzeiten aus. | |
| Euro-Finanzminister machen Druck: Drachmen am Horizont | |
| Die Eurozone will weitere Garantien aus Athen, sonst könnte es neue | |
| Finanzhilfen erst nach den Wahlen im April geben – zu spät. Der griechische | |
| Finanzminister ist entsetzt. | |
| Sparzusage der Koalitionschefs: Athen gibt's der Eurozone schriftlich | |
| Sozialisten und Konservative in Griechenland verpflichten sich in einem | |
| Papier zu Reformen und Sparplänen. Damit ist eine Bedingung für neue | |
| Millardenhilfen erfüllt. | |
| Überleben in Griechenland: Die Freiheit, weiterzumachen | |
| Die Belegschaft der Zeitung "Eleftherotypia" arbeitet, obwohl der Verlag | |
| nicht mehr zahlt. Jetzt wird die Tageszeitung selbstverwaltet von der | |
| Belegschaft herausgegeben. |