| # taz.de -- Staatsrecht: Wie undeutsch, Bremen! | |
| > Künftig sollen alle BremerInnen im Stadtstaat wählen dürfen - auch ohne | |
| > bundesdeutschen oder EU-Pass. Dafür will die rot-grüne Koalition die | |
| > Landesverfassung ändern und den Staatsgerichtshof anrufen. | |
| Bild: Das Deutschtümeln des Grundgesetzes verhindert die Ausweitung des Wahlre… | |
| Alle Macht geht vom Volke aus, klar. In Bremen sollen das künftig alle | |
| sein, die dauerhaft dort wohnen. Womit alle BremerInnen auch wählen dürfen | |
| sollten - ab 16 Jahre aufwärts, so wie es das Wahlgesetz jetzt schon | |
| vorsieht. Und unabhängig von ihrem Pass, wenigstens auf kommunaler Ebene, | |
| also für die Stadtbürgerschaft, die Beiräte und für den Bremerhavener | |
| Stadtrat. Rot-Grün hat eine Zweidrittelmehrheit. Und die wird die Koalition | |
| dafür wohl brauchen, wobei nicht klar ist, ob sie reicht: Die Änderung der | |
| Landesverfassung bekommt sie damit hin. Aber ob sie sich am Ende vor dem | |
| Bundesverfassungsgericht eine blutige Nase holt, bleibt ungewiss. | |
| Denn das mit dem Ausländerwahlrecht ist so eine Sache in Deutschland. Die | |
| letzte Landesregierung, die es ernsthaft versucht hat, das war die von | |
| Björn Engholm, in Schleswig-Holstein, Anfang 1989. Dagegen geklagt hatten | |
| damals der Freistaat Bayern und ein rechtsextremennaher | |
| Bundestagsabgeordneter der CDU, der auch Mitglied der NSDAP und der | |
| Wehrmacht war. Deren Auffassung teilte das Bundesverfassungsgericht. Am 31. | |
| Oktober 1990 verkündete es, dass der Volksbegriff völkisch auszulegen sei: | |
| "Das Staatsvolk, von dem die Staatsgewalt ausgeht, wird von den Deutschen | |
| gebildet", heißt es im Urteil (BVerfGe 83, 37). | |
| "Für viele ist das seither wie in Stein gemeißelt", sagt der | |
| SPD-Fraktionsvorsitzende Björn Tschöpe. Dabei sei "das Schleswig-Holstein | |
| Urteil in Teilen aber obsolet", also überholt. Von der gesellschaftlichen | |
| Entwicklung ohnehin, wie Innenpolitiker Sükrü Senkal (SPD) betont: "Wir | |
| schließen zehn Prozent der erwachsenen BürgerInnen von der Teilhabe aus." | |
| Vor allem aber sei das Urteil durch die Gesetzgebung veraltet, befindet | |
| Tschöpe. | |
| Tatsächlich wurde die Rechtslage 1992 etwas der Wirklichkeit angenähert. | |
| Obwohl das Bundesverfassungsgericht zwei Jahre zuvor noch betont hatte, | |
| dass "auch bei der Vertretung des Volkes für die Kreise und Gemeinden | |
| ausschließlich Deutsche das Volk" bilden, hat man sich da eine abweichende | |
| Meinung erlaubt - und die Sonderkategorie des EU-Bürgers ersonnen: Bei | |
| Kommunalwahlen dürfen derartige Personen seither mitbestimmen, auch wenn | |
| sie keine Biogermanen oder ihre im "Gebiete des Deutschen Reiches nach dem | |
| Stande vom 31. Dezember 1937" lebende "Abkömmlinge" sein sollten, wie | |
| kernig der Artikel 116 formuliert. Dass auch die "Einheitlichkeit der | |
| demokratischen Legitimationsgrundlage", von Karlsruhe 1990 noch für wichtig | |
| erachtet, seither futsch ist - hat in der Diskussion niemand mehr als | |
| schlimm empfunden. Als Totschlag-Argument fällt sie also weg. | |
| Bremen wird aber auch nicht argumentieren können, dass es etwas zu deren | |
| Wiederherstellung beiträgt. Im Gegenteil: Das Land differenziert aus. Der | |
| Ausschuss, den der Landtag heute einsetzt, soll sich einerseits um die | |
| Ausweitung des Kommunalwahlrechts auf BürgerInnen bemühen, die "weder die | |
| deutsche Staatsangehörigkeit noch die eines anderen EU-Mitgliedsstaats | |
| besitzen". Zugleich soll er die Stimmen der undeutschen EU-Staatler zu | |
| landespolitischen Stimmen aufwerten. In beiden Fällen will man die | |
| Lösungsvorschläge wohl "dem Staatsgerichtshof zur Prüfung vorlegen", | |
| erläutert Tschöpe das Verfahren mit ungewissem Ausgang: "Eine | |
| Grundgesetzänderung wäre uns lieber gewesen", betont er - bloß verschließe | |
| sich da die Union. | |
| Innereuropäisch bedeutet der Bremer Vorstoß keine Sensation: Etliche | |
| EU-Länder knüpfen das Kommunal- und Regionalwahlrecht teils schon seit den | |
| 1970ern nicht an den Pass, sondern den ständigen Aufenthaltsort der | |
| WählerInnen und KandidatInnen. Integrationspolitisch sei das wichtig, sagt | |
| Zahra Mohammandzadeh (Grüne): Auch MigrantInnen würden schließlich gerne | |
| ihr "jetziges Lebensumfeld mitgestalten". Dafür sei das Wahlrecht nötig - | |
| und dadurch verschaffe es "ein konkretes Zugehörigkeitsgefühl". | |
| 21 Feb 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Benno Schirrmeister | |
| Benno Schirrmeister | |
| ## TAGS | |
| Bremer Bürgerschaft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bremer Wahlgesetz: Das Volk soll entscheiden | |
| Der Verein „Mehr Demokratie“ hat die nötigen 5.000 Unterschriften für ein | |
| Volksbegehren gegen die „Reform der Reform“ des Bremer Wahlgesetzes | |
| gesammelt. | |
| Kommentar Wahlrechtsreform: Den Versuch ists wert | |
| Ohne Grundgesetzänderung wird es ein Wahlrecht für alle, die hier seit | |
| Jahren leben, arbeiten und Steuern zahlen nicht geben. Aber dafür zu | |
| kämpfen lohnt sich. |