Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Benzinpreise: Der Preis macht mobil
> Ressourcen müssen höher besteuert werden. Dann würden Unternehmen darauf
> achten, dass entsprechende Rohstoffe in ihrem Besitz bleiben.
Bild: Na? Noch den Preisüberblick beim Tanken?
In Sachen Umweltschutz setzt die Bundesregierung auf den Markt, und damit
hat sie völlig recht. Bislang hat vor allem eines die Industrie bewegt,
Energie und Material zu sparen: hohe Preise. Explodieren die Kosten für
Strom, erfinden die Unternehmen Technologien und Verfahren, um ihn zu
sparen. Werden bestimmte Metalle knapp und teuer, werden sie ersetzt. Und
will die Mehrzahl der Autofahrer die Benzinpreise nicht mehr stemmen,
stellen die Autokonzerne Sparmodelle her.
Eben weil der Preis mehr bewirkt als viele Vorschriften, sind die
lächerlich niedrigen Preise für Rohstoffe ein Skandal. Die großen
Stromverbraucher sind mit Rabatten gesegnet und kaufen ihre Energie billig
ein. Metalle oder Kunststoffe gibt es zu Schnäppchenpreisen, sodass es
billiger ist, sie aus Bergwerken oder Öl zu gewinnen als aus
Recyclingmaterial. Und noch immer kostet Benzin so wenig, dass der
Verbrauch beim Pkw-Kauf kaum eine Rolle spielt.
Auf Automessen werden sparsame Motoren und alternative Antriebstechniken
präsentiert, beim Autohändler eher das Schiebedach und der Allradantrieb.
Wäre der Spritpreis angemessen hoch, läge der Durchschnittsverbrauch von
Neuwagen nicht zwischen sechs und sieben Liter, sondern bei zweien.
(Höhere) Steuern auf Ressourcen sind überfällig. Die Ökosteuer für alle
gilt es heraufzusetzen, Abgaben auf Metalle und Steine einzuführen. Nachdem
der darauf folgende Aufschrei verklungen wäre, böte sich die Chance für
einen Innovationsschub. Unter dem Druck des Marktes entstünde in den
Städten ein attraktiver öffentlicher Verkehr.
Peinlich würden die Unternehmen darauf achten, dass die in Smartphones und
Fernsehern eingesetzten Rohstoffe in ihrem Besitz bleiben.
Dienstleistungsjobs in Reparaturwerkstätten entstünden. All das
unterbleibt, weil die Regierung viel vom Markt redet, aber nicht
marktwirtschaftlich handelt.
24 Feb 2012
## AUTOREN
Heike Holdinghausen
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kartellamt leitet Wettbewerbsverfahren ein: Ölkonzerne benachteiligen freie Ta…
Die größten fünf Mineralölkonzerne stehen im Verdacht, Benzin systematisch
zu höheren Preisen an freie Tankstellen zu verkaufen. Das hat das
Kartellamt auf den Plan gerufen.
Ökosteuer-Schonkurs für Unternehmen: Grüner Rabatt ohne Gegenleistung
Die deutsche Industrie wird bei der Ökosteuer weiter bevorzugt. Das
Finanzministerium will die seit über einem Jahrzehnt geltenden Privilegien
verlängern.
Benzinpreise gesunken: Der Sprit entspannt sich
Die Benzinpreise sind am Freitag bis zum frühen Nachmittag unter ihren
Höchstständen geblieben. Die Rahmenbedingungen für die Preise zeigen aber
keinen Anlass zur Entwarnung.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.