Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Brüssel hofft auf Wachstumsimpulse für EU: Warten auf die Deutsch…
> Kommissionspräsident Barroso will sich auf dem kommenden EU-Gipfel für
> große Infrastrukturprojekte einsetzen. Über den Rettungsschirm ESM wird
> in Brüssel vorerst nicht entschieden.
Bild: Projektbonds aus dem EU-Haushalt könnten Privatinvestitionen in Milliard…
Brüssel dapd | Der EU-Gipfel am Donnerstag will die Atempause in der
Schuldenkrise für die Ankurbelung des Wachstums nutzen. Kommissionschef
José Manuel Barroso erhofft von den 27 Staats- und Regierungschefs
Rückendeckung zur Finanzierung großer Infrastrukturprojekte. Durch
sogenannte spezielle Projektbonds aus dem EU-Haushalt könnten laut Barroso
Privatinvestitionen in Milliardenhöhe angelockt werden.
Grünes Licht für eine Aufstockung des dauerhaften Rettungsschirms ESM wird
der zweitägige Gipfel nicht geben. Vor einer Entscheidung will Deutschland
erst die weitere Entwicklung bei der Griechenland-Rettung abwarten. Bis 10.
März wird sich zeigen, ob der Schuldenerlass der Privatgläubiger gelingt.
Für Donnerstag wird die Verleihung des Kandidatenstatus' an Serbien
erwartet. Allerdings lehnt Rumänien dies derzeit noch ab. Die Staats- und
Regierungschefs wollen zudem über die Aufnahme Rumäniens und Bulgariens in
den Schengenraum beraten.
Zum Abschluss des Gipfels wird am Freitag der Fiskalpakt mit
Schuldenbremsen und automatischen Sanktionen für mehr Haushaltsdisziplin
unterzeichnet.
1 Mar 2012
## ARTIKEL ZUM THEMA
FDP-Krisenpolitik gegen den Rest der Welt: Die gelbe Einzelleistung
Merkel und Schäuble stellen sich auf eine Ausweitung des Rettungsfonds für
die kriselnden Euro-Staaten ein. Die FDP will, dass das Thema beim
EU-Gipfel keine Rolle spielt.
EU-Ratspräsident wird Gipfeltreffen-Chef: „Herman who?“
EU-Ratspräsident Van Rompuy soll künftig auch die Euro-Gipfel leiten und so
die Euro-Wirtschaftsregierung voranbringen. Gegen Deutschland geht für ihn
nichts.
Hilfe der Europäischen Zentralbank: Banken erhalten halbe Billion Euro
Die Europäische Zentralbank verpasst den kränkelnden Banken erneut eine
Geldspritze. Damit soll eine Kreditklemme verhindert werden. Auflagen gibt
es keine.
Serbiens Kandidatur für die EU: Rumänien legt sich quer
Die EU-Außenminister empfehlen Beitrittsverhandlungen mit Serbien. Nur
Rumänien ist dagegen: Zuerst sollen die Rechte der rumänischen Minderheiten
verbessert werden, fordert Bukarest.
Volksabstimmung in Irland über EU-Pakt: Bevölkerung darf entscheiden
Die Iren werden in einer Volksabstimmung entscheiden, ob das Land sich am
EU-Pakt für eine strenge Haushaltsdisziplin beteiligt. Den Premierminister
freut's nicht.
Serbien und Kosovo einigen sich: Kompromiss mit Fußnote
Das Kosovo darf zukünftig auf Regionalkonferenzen als Staat auftreten.
Dafür dürfte Serbien jetzt den Status eines EU-Beitrittskandidaten
erhalten.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.