# taz.de -- Wegen fehlender Kaution: PIP-Gründer in Haft | |
> Der frühere Geschäftsführer des Brustimplantate-Herstellers PIP wurde | |
> wegen einer ausgebliebenen Kautionszahlung inhaftiert. Die Firma steht im | |
> Zentrum des Skandals um Billig-Silikonkissen. | |
Bild: Jean-Claude Mas hat zugegeben für die Produktion von Brustimplantaten ni… | |
PARIS dpa | Im Skandal um die nicht zugelassenen Billig-Brustimplantate ist | |
der ehemalige Chef der mittlerweile insolventen Firma Poly Implant Prothèse | |
(PIP) in Haft. Jean-Claude Mas habe die auf 100 000 Euro festgesetzte | |
Kaution nicht gezahlt, berichtete der französische TV-Nachrichtensender BFM | |
am Mittwoch unter Berufung auf Justizkreise. | |
Mas steht im Zentrum des weltweiten Skandals um gesundheitsgefährdene | |
Silikonkissen. Die französische Justiz hat ein Anklageverfahren wegen | |
fahrlässiger Körperverletzung eingeleitet. Mas war am 26. Januar im Anwesen | |
seiner Lebensgefährtin im südfranzösischen Six-Fours-les-Plages | |
vorübergehend festgenommen worden. Nach Festsetzung einer Kaution war er | |
aber freigekommen. | |
Die Ermittlungen gegen Mas laufen, seitdem in Frankreich Krebserkrankungen | |
von Frauen mit PIP-Implantaten bekannt wurden. Nach Angaben der | |
Aufsichtsbehörde Afssaps wurden 20 Fälle registriert. Sie betont jedoch, | |
dass bisher kein Zusammenhang zwischen Tumorentstehung und den vermutlich | |
leicht platzenden Billig-Implantaten bewiesen sei. | |
In einer beispiellosen Aktion hatte die Regierung in Paris im Dezember | |
dennoch 30 000 französischen Frauen eine vorsorgliche Entfernung ihrer | |
PIP-Brustimplantate empfohlen - die deutschen Behörden folgten wenig | |
später. Weltweit sollen mehr als 300 000 Frauen minderwertige Silikonkissen | |
des Herstellers tragen. | |
Jean-Claude Mas hat bereits eingeräumt, aus Kostengründen für die | |
Produktion von Brustimplantaten nicht zugelassenes Silikon verwendet zu | |
haben. Der Unternehmer bestreitet aber eine Gesundheitsgefährdung durch den | |
Kunststoff. | |
7 Mar 2012 | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Urteil im PIP-Skandal: Schadensersatz für Billigbrust | |
Rund 20.000 Euro erhält eine Frau, die sich für ein Brustimplantat der | |
Firma PIP entschied. Der zur Zahlung verpflichtete Versicherer sieht sich | |
seinerseits vom Hersteller getäuscht. | |
Nach dem Skandal um Brustimplantate: Die Wirkung der Silikon-Katastrophe | |
Als sie sich ihre Brüste verschönern ließ, wurde sie betrogen. Nun hat | |
Alexandra Blachère eine Welle losgetreten – für schärfere Kontrollen von | |
Medizinprodukten. | |
Gefahren bei Schönheitschirurgie: Unter die Haut | |
Nur einmal wollte sich Claudia Herder ihre Falten wegspritzen lassen. Sie | |
bekommt davon Tumoren. Die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen ist | |
fast unmöglich. | |
Silikon-Skandal in Deutschland: Flächendeckend gefährliche Brüste | |
Experten schätzen, dass etwa 10.000 Frauen bundesweit die minderwertigen | |
Brust-Implantate der Firma PIP eingesetzt bekamen. Besonders betroffen sind | |
Düsseldorf und Hamburg. | |
Skandal um Silikonimplantate: Schönheit ohne Qualitätssiegel | |
Die nationalen Kontrollinstanzen haben bei der französischen Firma PIP | |
versagt. Nun soll die EU ein neues Zertifizierungssystem für | |
Silikonimplantate erfinden. | |
Billige Brustimplantate in Frankreich: Zahl der Krebsfälle steigt | |
Die Zahl der Krebserkrankungen bei Frauen mit Billig-Brustimplantaten ist | |
auf 20 gestiegen. Ob ein direkter Zusammenhang mit dem Betrugsskandal | |
besteht, ist unsicher. |