# taz.de -- WTO-Beschwerde gegen China: Streit um seltene Erden | |
> Die EU, Japan und die USA drängen darauf, dass China seine | |
> Ausfuhrbeschränkungen für seltene Erden aufgibt. Mit einer Klage bei der | |
> WTO wollen sie höhere Quoten erreichen. | |
Bild: Tagebau für seltene Erden in Ginxian, China. | |
BRÜSSEL/PEKING afp | Mit einer Klage vor der Welthandelsorganisation (WTO) | |
in Genf wollen Europa, die USA und Japan China dazu zwingen, mehr der für | |
die Industrie wichtigen seltenen Erden zu exportieren. Sie reichten am | |
Dienstag Beschwerde bei der WTO ein. Peking verteidigte seine | |
Exportbeschränkungen mit dem Verweis auf Umweltschutz und nachhaltige | |
Entwicklung. | |
„Chinas Beschränkungen bei seltenen Erden und anderen Produkten verletzen | |
internationale Handelsregeln und müssen aufgehoben werden. Diese Maßnahmen | |
schaden unseren Produzenten und Verbrauchern in der EU und in der ganzen | |
Welt“, erklärte Handelskommissar Karel De Gucht. So argumentierte auch der | |
US-Handelsbeauftragte Ron Kirk in Washington, der die Klage bestätigte. | |
Als seltene Erden werden 17 chemische Elemente wie Lanthan und Europium | |
bezeichnet. Sie besitzen Eigenschaften wie besondere Hitzebeständigkeit, | |
die sie für die Industrie wertvoll machen. Während seltene Erden meist nur | |
einen kleinen Teil eines Produkts ausmachen, sind sie dennoch oft | |
unersetzbar. | |
Seltene Erden werden gebraucht, um Computer, Mobiltelefone, Batterien oder | |
Flachbildschirme zu fertigen. Sie kommen auch in Windanlagen, Raketen, | |
Elektroautos, Energiesparlampen und vielen weiteren Gütern zum Einsatz. | |
Rund 97 Prozent der weltweiten Produktion der seltenen Erden entfällt nach | |
Kommissionsangaben auf China. Die EU ist also fast komplett von Exporten | |
aus dem Reich der Mitte abhängig. | |
## Obergrenzen und Extra-Zölle | |
Neben den seltenen Erden geht es in der Klage auch um Wolfram und Molybdän. | |
Dabei gelangen die Rohstoffe oft über Umwege in die EU, nachdem sie in | |
anderen Ländern schon erste Verarbeitungsschritte hinter sich haben. | |
Wie bei anderen Rohstoffen beschränkt China die Ausfuhr der seltenen Erden | |
seit Jahren. Dabei werden laut Kommission Obergrenzen für Exporte ebenso | |
eingesetzt wie Ausfuhrzölle und Zusatzanforderungen, die nur für die | |
Verarbeitung im Ausland gelten. | |
Zuletzt brachte Peking mehrere Minen unter staatliche Kontrolle. In diesem | |
Jahr ist die Ausfuhr von rund 30.000 Tonnen erlaubt, soviel wie 2011. | |
Tatsächlich exportiert wurde im Vorjahr aber nur rund die Hälfte. | |
## Produktion musste verlagert werden | |
Neben der Knappheit der seltenen Erden ficht die EU die hohen Preise auf | |
den Weltmärkten an. In China seien die Stoffe im Schnitt halb so billig, | |
was der dortigen Industrie beträchtliche Wettbewerbsvorteile verschaffe, | |
sagte eine Kommissionsmitarbeiterin. Die Folgen: In der EU habe die | |
Industrie die Herstellung bestimmter Güter einstellen oder | |
Produktionsstätten nach China verlagern müssen, verbunden mit Jobverlust | |
hierzulande. Verbraucher litten ebenfalls, weil sie für die Endprodukte | |
mehr zahlen müssten. | |
China verteidigte sich gegen die Klage. Die Quoten entsprächen WTO-Regeln | |
und seien verhängt worden, „um die Umwelt zu schützen und eine nachhaltige | |
Entwicklung zu gewährleisten“, sagte ein Sprecher des Außenministeriums in | |
Peking. | |
„China wird den internationalen Markt weiter mit seltenen Erden versorgen“, | |
fügte der Sprecher hinzu. Die EU fühlt sich hingegen durch ein WTO-Urteil | |
vom Februar bestärkt, in dem es ebenfalls um chinesische Ausfuhr-Regeln | |
ging. | |
13 Mar 2012 | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Seltene Erden: Grönlands strahlende Aussichten | |
Auf der Arktisinsel wurden reiche Vorkommen an den für die IT-Industrie | |
wichtigen Seltenen Erden entdeckt. Allerdings entsteht beim Abbau der | |
Metalle radioaktiver Abfall. | |
Seltene-Erde-Fabrik in Malaysia: Randale gegen radioaktive Rückstände | |
Der Bergbaukonzern Lynas baut in Malaysia eine Raffinerie für Seltene Erden | |
in Konkurrenz zu China auf. Anwohner fürchten eine versuchte Umwelt und | |
protestieren. | |
Seltene Erden: China wetzt die Metalle | |
Das chinesische Quasimonopol bei den Metallen der seltenen Erden ist ein | |
Politikum. Die Regierung versucht den Handel langfristig zu kontrollieren. | |
Elektroschrott in Afrika: Der Fluch der Billigtoaster | |
Uganda wollte nicht zur Müllkippe für gebrauchte Elektronik aus Europa | |
werden und verhängte vor drei Jahren einen Importstopp. Jetzt funktioniert | |
das Recycling nicht mehr. | |
EU-Rohstoffklage gegen China geplant: Monopol auf kostbaren Sand | |
Laut eines Medienberichts plant die Europäische Union, eine Klage gegen | |
China wegen der Ausfuhrbedingungen für seltene Erden vor der WTO | |
einzureichen. Auch die USA ziehen mit. | |
Umweltministerium gegen Pfand: Alte Handys in den Schubladen | |
Die Grünen wollen ein Pfand auf Handys. Das Umweltministerium ist dagegen, | |
weil in Deutschland sitzende Händler bei Verkäufen übers Internet | |
benachteiligt würden. | |
WTO bestätigt Verurteilung Chinas: Exportbeschränkungen müssen weg | |
China muss seine Handelsbeschränkungen für eine Reihe von Rohstoffen | |
abschaffen. Der Westen hofft, dass auch die Vorgaben für Seltene Erden vom | |
Tisch sind. |