| # taz.de -- Debatte Klimaschutz: Mit Negawatt in die Zukunft | |
| > Wenn die Energiewende nicht scheitern soll, braucht es neue Ideen – eine | |
| > Abschaltprämie für die Industrie bei Windflaute gehört dazu. Ökonomisch | |
| > ist das vernünftig. | |
| Neuerdings ist in deutschen Medien von einer Blackout-Prämie die Rede. Wie | |
| bitte? Eine Prämie für den Blackout? Natürlich nicht! Korrekt müsste das | |
| Wort Anti-Blackout-Prämie heißen. Und darum geht es: Unternehmen werden in | |
| Zukunft Geld dafür bekommen, wenn sie in Situationen knappen Stromangebots | |
| – etwa bei Windflaute – ihre Produktion zeitweise drosseln oder gar | |
| stoppen. Auf diese Weise lässt sich das Netz trotz schwankender | |
| Ökostromerzeugung sicher ausregeln. | |
| Im ersten Moment klingt das Ansinnen bizarr. Schließlich hat man sich über | |
| Jahrzehnte hinweg daran gewöhnt, dass Strom stur gemäß Nachfrage erzeugt | |
| wird. Und so überrascht es auch nicht, dass Kritiker von Energiewende und | |
| Atomausstieg ein solches Instrument als Indiz einer maroden | |
| Energiewirtschaft, mithin als politisches Versagen deuten. Und sie | |
| polemisieren: Ist unser Land schon so weit heruntergekommen, dass Firmen | |
| ihre Produktion wegen Strommangels reduzieren müssen? | |
| Es ist die pure Rabulistik. Denn die Steuerung der Industrieproduktion nach | |
| Gesichtspunkten des Netzes ist mitnichten ein Zeichen politischen | |
| Missmanagements. Der Ansatz ist vielmehr ökonomisch vernünftig. Denn die | |
| Frage, die sich bei der Regelung eines Stromnetzes zu jedem Zeitpunkt aufs | |
| Neue stellt, ist doch diese: Ist es billiger, ein Kraftwerk bereitzuhalten, | |
| um den aktuell benötigten Strom zu erzeugen? Oder ist es billiger, einen | |
| Verbraucher dafür zu entschädigen, dass er bei knappem Stromangebot | |
| vorübergehend keinen oder weniger Strom bezieht? | |
| Eingebettet werden können solche Modelle in sogenannte Kapazitätsmärkte. | |
| Dieses Modell, das in Politik, Wissenschaft und Energiewirtschaft gerade | |
| intensiv diskutiert wird, muss man erklären: Kohlekraftwerke, die über | |
| Jahrzehnte hinweg mit Laufzeiten von 6.000 bis 7.000 Stunden pro Jahr | |
| kalkuliert wurden, dürften in einigen Jahren kaum mehr als 4.000 bis 4.500 | |
| Stunden im Jahr schaffen, weil Windstrom und Sonne sie immer wieder | |
| stundenweise aus dem Markt drängen. Damit rechnen sich neue Kraftwerke | |
| nicht mehr. | |
| Gleichwohl kann es aber gelegentlich Zeiten geben, in denen eine | |
| zusätzliche Erzeugungsleistung nötig ist. Um diesem Dilemma zu entkommen, | |
| denkt man daran, Kraftwerke schon allein dafür zu bezahlen, dass sie | |
| bereitstehen, selbst wenn sie nicht laufen – einfach um die Investitionen | |
| zu ermöglichen. Ist ein solcher Kapazitätsmarkt aber solide konzipiert, | |
| werden die Anbieter von Erzeugungsleistung mit Anbietern von | |
| Abschaltkapazitäten im Preiswettbewerb stehen. Und wenn es dann für einen | |
| Industriebetrieb billiger ist, eine Elektrolyse für einige Stunden zu | |
| stoppen, als für den Energieversorger, die gleiche Leistung an Strom zu | |
| liefern, dann kommt die Abschaltung zum Zuge. | |
| ## Sündhaft teure Reserven | |
| Nun werden dafür zwar Entschädigungszahlungen an die betroffenen | |
| Unternehmen fällig, die über die Netzentgelte auf die Stromkunden umgelegt | |
| werden. Doch darüber kann sich niemand wirklich grämen, weil ja der Einsatz | |
| von sündhaft teuren Reservekraftwerken entfällt – und auch deren Kosten | |
| wären selbstredend umgelegt worden. | |
| In der Theorie sind solche Konzepte nicht neu: Der amerikanische Physiker | |
| und Energievordenker Amory Lovins prägte dafür bereits 1989 den Begriff | |
| „Negawatt“. Im Deutschen kennt man die Bezeichnungen „Einsparkraftwerk“… | |
| „Least-Cost Planning“. Viele Namen für immer die gleiche Idee: Wenn Strom | |
| sparen billiger ist als Strom produzieren, wird gespart. | |
| Letztendlich ist die Abschaltprämie für Unternehmen nichts anderes als das | |
| „Smart Grid“ für Privathaushalte. Dieses sieht vor, dass Waschmaschinen | |
| künftig vor allem dann laufen, wenn der Strom gerade üppig zur Verfügung | |
| steht. Weil aber solche Ideen im Haushalt hohe Transaktionskosten durch den | |
| Aufbau der technischen Infrastruktur mit sich bringen, ist es sinnvoller, | |
| in der Industrie anzufangen. Die rhetorische Frage des Verbandes der | |
| Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft sagt alles zu diesem Thema: „Was | |
| ist einfacher zu organisieren – die Abschaltung von 40.000 Waschmaschinen | |
| oder die Abschaltung einer Elektrolyse?“ | |
| Es sind zahlreiche Prozesse in der Industrie, die abhängig vom Stromangebot | |
| gesteuert werden können. Ein Beispiel: Carbid ist ein Vorprodukt | |
| verschiedener chemischer Substanzen und es ist lagerfähig. Da die | |
| Stromkosten 40 Prozent der Produktionskosten ausmachen, kann es sinnvoll | |
| sein, diesen Stoff auf Vorrat zu erzeugen – dann nämlich, wenn es gerade | |
| viel Strom im Netz gibt. Bei knappem Angebot von Strom kann im Gegenzug die | |
| Carbidproduktion ruhen. So wird das Produktlager zu einem hocheffizienten | |
| Stromspeicher. | |
| ## Smart Grid als Imagewerbung | |
| Es gibt einige Branchen, die hier mitspielen können: Zementfabriken | |
| erzeugen in einem stromintensiven Prozess Klinker als Vorprodukt, auch der | |
| lässt sich lagern. Ebenso lässt sich die stromfressende Elektrolyse in | |
| Aluminiumfabriken bei Bedarf ohne Probleme für ein bis zwei Stunden vom | |
| Netz nehmen. Die Aluminiumschmelze Trimet in Hamburg zum Beispiel hat | |
| bereits mit ihrem Übertragungsnetzbetreiber Abschaltungen bis zu einer | |
| Stunde unter Vertrag genommen. Immerhin verschlingt die Hütte 400 Megawatt | |
| – da steckt also echtes Regelpotenzial drin. | |
| Die Smart Grids im Haushalt kann man im Vergleich dazu fürs Erste getrost | |
| vergessen. Denn sie sind zumindest bislang weit davon entfernt, sich für | |
| die Kunden zu rechnen. So sieht auch die Stromwirtschaft derzeit im Smart | |
| Grid im Privathaushalt vor allem eine Imagewerbung und keinen wirklichen | |
| Nutzen für das Netz. Folglich hat mit Ausnahme der Gerätehersteller und | |
| Softwareanbieter im Moment auch kaum jemand ernsthaftes Interesse am Einzug | |
| dieser Technik in die Haushalte. | |
| Anders in der Industrie. Dort gibt es enorme Kapazitäten, den | |
| Stromverbrauch mit wenig Aufwand zeitlich zu flexibilisieren. | |
| Branchenkenner gehen von etwa 8.000 Megawatt aus. Dieses Potenzial zu | |
| erschließen ist in jeder Hinsicht sinnvoll – obwohl die Idee ganz eklatant | |
| gegen jahrzehntealte Gewohnheiten verstößt. | |
| 26 Mar 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernward Janzing | |
| ## TAGS | |
| Reiseland Deutschland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Solarfirma schließt deutsche Standorte: Die nächste Sonnenfinsternis | |
| Das US-Unternehmen First Solar schließt seine deutschen Standorte. Neuer | |
| Höhepunkt der Krise in der Fotovoltaikindustrie. Politiker fordern, die | |
| heimische Industrie zu stützen. | |
| Emissionshandel: Eon will mehr zahlen | |
| Von höheren Preisen für CO2-Zertifikate würde der Energiekonzern | |
| profitieren. Eon-Chef Teyssen fordert Koordination von | |
| Klimaschutz-Fördermaßnahmen und EU-Emissionshandel. | |
| Finanzexperte über Wind- und Solarenergie: „Man braucht Wall-Street-Banken“ | |
| Die Solarbranche geht nach China, Windkraft bleibt europäisches | |
| Hoheitsgebiet, sagt Finanzexperte Michael Liebreich vom Nachrichtendienst | |
| Bloomberg New Energy Finance. | |
| Reiseführer für Solarfans: Den blauen Zellen hinterher | |
| Auf den Spuren der Energiewende durchs Land reisen? Unser Autor hat es | |
| ausprobiert. Nach vielen hundert Kilometern kommt er enttäuscht zurück. | |
| Viel neues hat er nicht gesehen. | |
| Ökosteuer-Schonkurs für Unternehmen: Grüner Rabatt ohne Gegenleistung | |
| Die deutsche Industrie wird bei der Ökosteuer weiter bevorzugt. Das | |
| Finanzministerium will die seit über einem Jahrzehnt geltenden Privilegien | |
| verlängern. |